Für alle, die gegen Run-Flat-Reifen sind
Hallo,
ich habe mir heute die neue ADAC Zeitung durchgelesen.
Und siehe da, auf Seite 81/82 wird der Run-Flat-Reifen erklärt, wie er funktioniert, für alle, die es noch nicht wissen.
Die meisten hatten ja immer die Ausrede, dass der Komfort leidet und haben auf NON-Runflat gewechselt.
Mit den den neuen Runflats ist, laut ADAC, kein Unterschied mehr zu spüren.
Nur mal zu Info.
Gruß
Sebastian
(Der Runflat-Reifen fährt und zufrieden ist 😉)
Beste Antwort im Thema
Jeder kann mit seinem selbstverdienten Geld machen was er will und ist niemandem Rechenschaft schuldig. Genauso kann jeder die Reifen aufziehen lassen die er favorisiert. Genauso ist jeder für sein Handeln selbst verantwortlich.
Wir alle Wissen, mit den ersten RFT's ist der Reifenindustrie wahrlich kein grosser Wurf gelungen. Tatsache ist aber auch, dass die heutige Generation RFT’s praktisch nichts mehr gemeinsam hat mit der ersten Generation.
Meine persönliche Meinung / Ansicht über das Thema RFT:
Dennoch komme ich um ein Staunen nicht umhin, mit welch zum Teil abstrusen Theorien und meist subjektiven Begründungen, das offenbar vorhandene schlechte Lauf- Fahrverhalten nur den RFT’s angelastet wird.
Zwangsläufig drängt sich die Frage auf, ob man mit den gleichen Argumenten die RFT’s derart abwerten würde, wenn diese kostengünstiger wären als die NonRFT’s - ich wage zu behaupten, nein.
Hier einige Fakten die es bitte zu beherzigen gilt, bevor man nur annähernd objektiv vergleichen und ein Urteil fällen kann:
- Die Auswirkungen auf das Lauf- Fahrverhalten von RFT und NonRFT Reifen kann nur schlüssig verglichen werden an ein und demselben Wagen mit identischen Parametern. Jeder anderer Vergleich ist wenig aussagefähig. Genauso sinnfrei sind z.B. Vergleiche / Aussagen nach einer Umrüstung von alten RFT auf neue NonRFT Reifen oder umgekehrt - ist doch logisch dass neue Reifen in der Regel besser ablaufen als alte harte Reifen.
- Reifen unterschiedlicher Fabrikate und oder unterschiedlichen Profilen, wie symmetrisch oder asymmetrisch, liefern ebenso keine schlüssige Vergleiche.
- Nebst den unterschiedlichen Fahrwerkseinstellungen sind noch viele andere Parameter verantwortlich die auf das Lauf- Fahrverhaltenverhalten einen mehr oder weniger grossen Einfluss haben. Warum man das partout nicht wahrhaben will und oder offensichtlich gerne ignoriert, bleibt mir ein Rätsel.
- Parameter Reifen: Fabrikat, Mischbereifung, Profil, Profiltiefe, Druck, Neu, Alter, Abnutzung, ev. Flatspots etc.
- Parameter Felgen: Fabrikat, Grösse, Breite, ET, Qualität (Billigimport), Zulassung, ev. Beschädigungen etc.
- Parameter Fahrwerk: Lenkgeometrie, SetUp, Serie, Stossdämpfer, Umbau, Tieferlegung, Federn, Distanzscheiben, Alter und allgemeiner Zustand dieser Komponenten, Kompletträder Unwucht etc.
Wünsche allen - mit und ohne RFT's - weiterhin eine gute und knitterfreie Fahrt.
115 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von --A--
Wo machst du denn Urlaub?
Abgesehen davon sind solche Messerstecher nicht weniger wahrscheinlich in D, kommt halt immer auf die Gegend an.
Wo, das tut nichts zur Sache, denn wie Du schon schreibst kann Dir das auch in D passieren.
Der Unterschied - und das musste ich leider schmerzlich erfahren - ist halt die Infrastruktur die Dir dann in einem südlichen Land zur Verfügung steht. Für's Abschleppen musste ich rd. 200 EUR Löhnen und der Reifenwucher hat für ein normales 225/45 R17 Rad schlappe 350 EUR verlangt (Begründung: Notdienstzuschlag, friss oder stirb)...
Zitat:
Zum Thema: Habe vorne 235/35 und hinten 265/30 und keine Lust für 4 RFT den Gegenwert von 6 Non RFT Reifen zu bezahlen. Fahre Pirelli P Zero und bin soweit zufrieden.
Der Preisunterschied ist schon da, aber das ist eben eine Sache der Philosophie.
Wer an seinen Reifen sparen will, tut das halt. Das wäre für mich jetzt aber noch kein Argument um auf die RFT's zu verzichten...
Bei mir macht das pro Reifensatz 220 EUR Mehrpreis, bei einem Wagen für den ich 60.000 EUR hingeblättert habe, noch verkraftbar.
Bezüglich Sicherheit:
Irgendwo hier im Forum ist einem bei 250 der RFT Reifen geplatzt und er konnte das Auto noch einigermaßen kontrolliert abfangen. Hintergrund des Platzers war, dass bei 19" die Innenseite eines der Hinterräder komplett blank war (von aussen nicht sichtbar). Dazu verweise ich noch mal auf diesen Thread.
Ich glaube bei einem non RFT sehe das sicherlich anders aus, aber wahrscheinlich wäre auch die Laufleistung des nonRFTs größer gewesen!
Zitat:
Original geschrieben von Johnny Vollgas
Bezüglich Sicherheit:Irgendwo hier im Forum ist einem bei 250 der RFT Reifen geplatzt und er konnte das Auto noch einigermaßen kontrolliert abfangen. [...]
Ich glaube bei einem non RFT sehe das sicherlich anders aus, aber wahrscheinlich wäre auch die Laufleistung des nonRFTs größer gewesen!
Ja, da war etwas, nur erinnere ich mich noch daran, dass der Reifen nicht geplatzt ist, sondern irgendwas nicht in Ordnung war und der Reifen dann bei deutlich niedrigerer Geschwindigkeit kaputt gegangen ist. Bei 250 würde bei einem plötzlichen Reifenplatzer soviel Unruhe entstehen, dass das alles Zufallssache wird, egal ob mit oder ohne RFT.
Zitat:
Original geschrieben von --A--
Zum Thema: Habe vorne 235/35 und hinten 265/30 und keine Lust für 4 RFT den Gegenwert von 6 Non RFT Reifen zu bezahlen. Fahre Pirelli P Zero und bin soweit zufrieden.
Man muss halt immer abwägen: was bekomme ich und was kostet das und will ich das für das Geld. Am Geld würde ich RFT nicht festmachen. Um nicht wieder den Spruch zu quälen: "wer soviel Geld für ein Auto ausgibt sollte eigentlich bla bla bla ...." aber so tickt der Mensch eben und vergisst dabei, dass der größte Kostenfaktor beim Betrieb eines Kfz´s weder der Aufpreis RFT noch der Spritpreis+/- 5 Cent oder auch nicht statt 7 Liter Diesel 10 Liter Super auf 100 km ist, sondern der WERTVERLUST! Da dieser aber schleichend und nur 1 Mal /Auto bei einem Besitzer auftritt, werden die permanenten finanziellen Mückenstiche zur Qual.
Auch mir kommen die RFT WR auf unserem X3 ( Dot 26/07) nicht ganz so "grippig" vor, gestern aber, auf einer Moppedstrecke auf der Schwäbischen Alb, war ich von der Haftkraft der aktuellen RFT auf dem 335 schwer begeistert ... meine Frau weniger 😉 .
Ähnliche Themen
Hier ist noch ein schöner Vergleich bei Ausweichbremsungen mit und ohne RFT.
www.youtube.com/watch?v=vGwKDXAx86c
Spannend wirds ab 1:30.
Noch eins
www.youtube.com/watch?v=Kezx-C2uJ_w&feature=related
ums Geld sollte es auch nicht in erster Linie gehen. Ich hatte bisher immer RFT Bereifung (Dunlop oder Bridgstone), jetzt aktuell habe ich Goodyear Non RFT und bin vom Komfort und Fahrverhalten total begeistert. Alpina z.B. liefert bei 19 Zoll beim E90-93 auch keine RFT sondern Non RFT und Pannenset, das ist nicht ohne Grund so.
Zitat:
Original geschrieben von berschle
Hier ist noch ein schöner Vergleich bei Ausweichbremsungen mit und ohne RFT.www.youtube.com/watch?v=vGwKDXAx86c
Spannend wirds ab 1:30.
Wie lächerlich. Wie hoch ist die Chance, dass man einen Platten hat und anschließend ein Ausweichmanöver hinlegen muss. Außerdem hat man auch gesehen, wie bei 43mph der RFT schon leidet (der fährt auch fast auf der Felge). Noch etwas schneller und der bringt auch nichts mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Nussibmw
das schadet den fahrwerksteilen und der dynamik.
Wieviel wiegt wohl eine 19Zoll Alufelge ohne RFT im Vergleich zu der 17Zoll-Variante mit RFT.
Das würde mich jetzt mal echt interessieren.
Ich glaube nämlich nicht, dass die ungefederten Massen kleiner werden, wenn man solche gewaltigen Alufelgen verbaut.
Hallo,
@ afis: schon mal das 2te Video angeschaut oder verdrängt? Find ich sehr beeindruckend wie man mit den "Platten" Run Flats noch fahren kann.
Gruss Mike
Zitat:
Original geschrieben von afis
Ja, da war etwas, nur erinnere ich mich noch daran, dass der Reifen nicht geplatzt ist, sondern irgendwas nicht in Ordnung war und der Reifen dann bei deutlich niedrigerer Geschwindigkeit kaputt gegangen ist. Bei 250 würde bei einem plötzlichen Reifenplatzer soviel Unruhe entstehen, dass das alles Zufallssache wird, egal ob mit oder ohne RFT.Zitat:
Original geschrieben von Johnny Vollgas
Bezüglich Sicherheit:Irgendwo hier im Forum ist einem bei 250 der RFT Reifen geplatzt und er konnte das Auto noch einigermaßen kontrolliert abfangen. [...]
Ich glaube bei einem non RFT sehe das sicherlich anders aus, aber wahrscheinlich wäre auch die Laufleistung des nonRFTs größer gewesen!
du hast recht. Ich denke, die RPA ist angegangen und er hat sofort reagiert! Trotzdem....
Zitat:
Original geschrieben von e91330d
Hallo,
@ afis: schon mal das 2te Video angeschaut oder verdrängt? Find ich sehr beeindruckend wie man mit den "Platten" Run Flats noch fahren kann.
Gruss Mike
vor allem wenn dann so Spezialisten wie meine Leasingfirma die Autos mit RFT Reifen auf NON RFT Felgen ausliefern... Ohne Witz, bei mir so geschehen. So schnell wie die wieder unten waren haben die gar nicht schauen können...
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Johnny Vollgas
Bezüglich Sicherheit:Irgendwo hier im Forum ist einem bei 250 der RFT Reifen geplatzt und er konnte das Auto noch einigermaßen kontrolliert abfangen. Hintergrund des Platzers war, dass bei 19" die Innenseite eines der Hinterräder komplett blank war (von aussen nicht sichtbar). Dazu verweise ich noch mal auf diesen Thread.
Ich glaube bei einem non RFT sehe das sicherlich anders aus, aber wahrscheinlich wäre auch die Laufleistung des nonRFTs größer gewesen!
Ich hatte vor kurzem einen Platten bei Highspeed. NON-RFT und das ging so:
www.motor-talk.de/forum/platten-bei-tempo-250-t2672764.htmlkartoffel911
Zitat:
Original geschrieben von V64Motion
wieso auch immer, wir fahren pro Auto (Haltedauer 3-5 Jahre) einen Platten. ..., da niemand einen V- oder Y-Reifen flickt, man also mindestens eine Ache, bei Allrad häufig auch mal vier Räder braucht.
Das ist ein sich hartnäckig haltendes Gerücht.
Wie, dass Spinat extrem viel Eisen enthält. 🙄
Selbstverständlich dürfen Hochgeschwindigkeitsreifen vulkanisiert werden, wenn das Loch nicht an ungünstiger Stelle ist und nicht zu groß.
Sofern es sich um einen guten Reifendienst handelt und er autorisiert ist, solche Reifen zu flicken!
Jeder kann mit seinem selbstverdienten Geld machen was er will und ist niemandem Rechenschaft schuldig. Genauso kann jeder die Reifen aufziehen lassen die er favorisiert. Genauso ist jeder für sein Handeln selbst verantwortlich.
Wir alle Wissen, mit den ersten RFT's ist der Reifenindustrie wahrlich kein grosser Wurf gelungen. Tatsache ist aber auch, dass die heutige Generation RFT’s praktisch nichts mehr gemeinsam hat mit der ersten Generation.
Meine persönliche Meinung / Ansicht über das Thema RFT:
Dennoch komme ich um ein Staunen nicht umhin, mit welch zum Teil abstrusen Theorien und meist subjektiven Begründungen, das offenbar vorhandene schlechte Lauf- Fahrverhalten nur den RFT’s angelastet wird.
Zwangsläufig drängt sich die Frage auf, ob man mit den gleichen Argumenten die RFT’s derart abwerten würde, wenn diese kostengünstiger wären als die NonRFT’s - ich wage zu behaupten, nein.
Hier einige Fakten die es bitte zu beherzigen gilt, bevor man nur annähernd objektiv vergleichen und ein Urteil fällen kann:
- Die Auswirkungen auf das Lauf- Fahrverhalten von RFT und NonRFT Reifen kann nur schlüssig verglichen werden an ein und demselben Wagen mit identischen Parametern. Jeder anderer Vergleich ist wenig aussagefähig. Genauso sinnfrei sind z.B. Vergleiche / Aussagen nach einer Umrüstung von alten RFT auf neue NonRFT Reifen oder umgekehrt - ist doch logisch dass neue Reifen in der Regel besser ablaufen als alte harte Reifen.
- Reifen unterschiedlicher Fabrikate und oder unterschiedlichen Profilen, wie symmetrisch oder asymmetrisch, liefern ebenso keine schlüssige Vergleiche.
- Nebst den unterschiedlichen Fahrwerkseinstellungen sind noch viele andere Parameter verantwortlich die auf das Lauf- Fahrverhaltenverhalten einen mehr oder weniger grossen Einfluss haben. Warum man das partout nicht wahrhaben will und oder offensichtlich gerne ignoriert, bleibt mir ein Rätsel.
- Parameter Reifen: Fabrikat, Mischbereifung, Profil, Profiltiefe, Druck, Neu, Alter, Abnutzung, ev. Flatspots etc.
- Parameter Felgen: Fabrikat, Grösse, Breite, ET, Qualität (Billigimport), Zulassung, ev. Beschädigungen etc.
- Parameter Fahrwerk: Lenkgeometrie, SetUp, Serie, Stossdämpfer, Umbau, Tieferlegung, Federn, Distanzscheiben, Alter und allgemeiner Zustand dieser Komponenten, Kompletträder Unwucht etc.
Wünsche allen - mit und ohne RFT's - weiterhin eine gute und knitterfreie Fahrt.