Für alle, die gegen Run-Flat-Reifen sind

BMW 3er E90

Hallo,

ich habe mir heute die neue ADAC Zeitung durchgelesen.
Und siehe da, auf Seite 81/82 wird der Run-Flat-Reifen erklärt, wie er funktioniert, für alle, die es noch nicht wissen.
Die meisten hatten ja immer die Ausrede, dass der Komfort leidet und haben auf NON-Runflat gewechselt.
Mit den den neuen Runflats ist, laut ADAC, kein Unterschied mehr zu spüren.

Nur mal zu Info.

Gruß
Sebastian
(Der Runflat-Reifen fährt und zufrieden ist 😉)

Beste Antwort im Thema

Jeder kann mit seinem selbstverdienten Geld machen was er will und ist niemandem Rechenschaft schuldig. Genauso kann jeder die Reifen aufziehen lassen die er favorisiert. Genauso ist jeder für sein Handeln selbst verantwortlich.

Wir alle Wissen, mit den ersten RFT's ist der Reifenindustrie wahrlich kein grosser Wurf gelungen. Tatsache ist aber auch, dass die heutige Generation RFT’s praktisch nichts mehr gemeinsam hat mit der ersten Generation.

Meine persönliche Meinung / Ansicht über das Thema RFT:
Dennoch komme ich um ein Staunen nicht umhin, mit welch zum Teil abstrusen Theorien und meist subjektiven Begründungen, das offenbar vorhandene schlechte Lauf- Fahrverhalten nur den RFT’s angelastet wird.
Zwangsläufig drängt sich die Frage auf, ob man mit den gleichen Argumenten die RFT’s derart abwerten würde, wenn diese kostengünstiger wären als die NonRFT’s - ich wage zu behaupten, nein.

Hier einige Fakten die es bitte zu beherzigen gilt, bevor man nur annähernd objektiv vergleichen und ein Urteil fällen kann:

  • Die Auswirkungen auf das Lauf- Fahrverhalten von RFT und NonRFT Reifen kann nur schlüssig verglichen werden an ein und demselben Wagen mit identischen Parametern. Jeder anderer Vergleich ist wenig aussagefähig. Genauso sinnfrei sind z.B. Vergleiche / Aussagen nach einer Umrüstung von alten RFT auf neue NonRFT Reifen oder umgekehrt - ist doch logisch dass neue Reifen in der Regel besser ablaufen als alte harte Reifen.
  • Reifen unterschiedlicher Fabrikate und oder unterschiedlichen Profilen, wie symmetrisch oder asymmetrisch, liefern ebenso keine schlüssige Vergleiche.
  • Nebst den unterschiedlichen Fahrwerkseinstellungen sind noch viele andere Parameter verantwortlich die auf das Lauf- Fahrverhaltenverhalten einen mehr oder weniger grossen Einfluss haben. Warum man das partout nicht wahrhaben will und oder offensichtlich gerne ignoriert, bleibt mir ein Rätsel.
  • Parameter Reifen: Fabrikat, Mischbereifung, Profil, Profiltiefe, Druck, Neu, Alter, Abnutzung, ev. Flatspots etc.
  • Parameter Felgen: Fabrikat, Grösse, Breite, ET, Qualität (Billigimport), Zulassung, ev. Beschädigungen etc.
  • Parameter Fahrwerk: Lenkgeometrie, SetUp, Serie, Stossdämpfer, Umbau, Tieferlegung, Federn, Distanzscheiben, Alter und allgemeiner Zustand dieser Komponenten, Kompletträder Unwucht etc.

Wünsche allen - mit und ohne RFT's - weiterhin eine gute und knitterfreie Fahrt.
 

115 weitere Antworten
115 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sebib2


Da kann man ja nur hoffen, dass Ihr keinen Reifenschaden bei hohen Geschwindigkeiten bekommt.
Da ist der Runflat garantiert der sichere Reifen.

Gruß
Sebastian

Wenn bei hohen Geschwindigkeiten der Reifen kaputt geht, dann wird der schnellstens zerfetzt. Da ist es egal ob der noch Notlaufeigenschaften hat oder nicht, denn wenn der zerfetzt wird hat das so enorme Auswirkungen, dass man einfach Glück braucht. Aus meiner Sicht hat RFT nur einen Vorteil, nämlich, dass man im Fall eiens kaputten Reifens nicht in ungeliebten Gegenden stehen bleiben muss. 😉

Im Übrigen: auf den M-Fahrzeugen sind nicht ohne Grund keine RFT.

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von Jomoto


.
Dito - meine Sommer Michelin RFT sind von 0310 und sind ebenfalls super.....

Wer die Möglichkeit hat die neueste Generation RFT zu fahren, der kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Die heutige Generation RFT’s hat praktisch nichts mehr gemeinsam mit der ersten Generation. Die Zeiten von Fred Feuerstein’s Räder sind definitiv vorbei - zum Glück.

na sorry meine Winter RFTs waren ebenfalls Michelin und hergestellt in KW32/09 innerhalb von ein paar Monaten eerfinden die nicht das Rad neu.

lg
Peter

.

Meine Winterreifen Michelin RFT 08 laufen einwandfrei und sind ruhig und komfortabel - was will man mehr.

Zitat:

Original geschrieben von sebib2



Ich bin oft mit meiner Frau und meinen zwei Kindern unterwegs, also ist mir meine Sicherheit und die meiner Familie wichtiger als der Preisunterschied zwischen Runflat und Non-Runflat-Reifen. Obwohl es nicht wenig ist. Trotzdem Sicherheit geht vor.
Und meine Meinung dazu, wer sich ein Premiumfahrzeug ~50-60k leisten kann, sollte sich auch gute (Runflat) Reifen leisten können. Aber das nur nebenbei.

Gruß
Sebastian

Mal unabhängig von der finanziellen Seite - ich habe einfach etwas gegen "Geschäfte mit der Angst" (sorry, liebe 3er Fahrer aus der Versicherungsbranche), insbesondere wenn dabei Abzocke betrieben wird (völlig überteuerte Runflat Reifen beim "BMW Fachbetrieb"😉.

Auch ich habe Frau und Kinder, aber bei 6 Hinterreifen + 2 Vorderreifen pro Jahr, kann ich mir aus der Preisdifferenz zwischen RFT und Non-RFT einen bundestweiten "24h Limo-Abholservice mit Security" (vielleicht sogar Heli Service) leisten, für den unwahrscheinlichen Fall, dass meine Frau Nachts mit plattem Reifen in der Bronx liegen bleibt. Bei einem Platzer jenseits der 200km/h hilft eh nur noch Glück und ein Stossgebet, denn da zerfetzt es auch den besten RFT Reifen.

Zitat:

Original geschrieben von sebib2

Ich bin oft mit meiner Frau und meinen zwei Kindern unterwegs, also ist mir meine Sicherheit und die meiner Familie wichtiger als der Preisunterschied zwischen Runflat und Non-Runflat-Reifen.
....

Gerade meinen Kindern zuliebe würde ich auf die härteren RFT verzichten.
Lass dir mal die möglichen Auswirkungen von einem Orthopäden oder Physiotherapeuten erklären.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von routeb3


Auf meine Winterrädern sind Bridgestone-RFTs. Auf meinen Sommer-Rädern sind Continental-RFT.
Alles gleiche Dimension, gleiche Felge, aber die Bridgestone sind wesentlich härter und unkompfortabler. Die Continental sind dagegen praktisch wie Non-RFT. Der Unterschied ist so deutlich, daß ich eventuell die Bridgestone vorzeitig entsorge, anstatt mich noch einen Winter darauf rumzuquälen.

Mein E93, 335 wurde 04/10 mit Bridgestone RFT ausgeliefert, Dot 08/10. Trotz M Fahrwerk kann ich nicht sagen, dass diese RFT Reifen unkomfortabel zu fahren sind. Und wo würde ich beim Cabby den Reservereifen unterbringen? Oder den defekten Reifen? Auf dem Rücksitz? Eben. Und bevor ich anfange mit Tire Fit rumzupritscheln, was im Falle eines größeren Lecks eh nix nütz ... so unkonfortabel kann kein RFT Reifen sein. Von der Sicherheit mal ganz zu schweigen.

Zitat:

Original geschrieben von cypher2006


Zitat:

Original geschrieben von sebib2

Ich bin oft mit meiner Frau und meinen zwei Kindern unterwegs, also ist mir meine Sicherheit und die meiner Familie wichtiger als der Preisunterschied zwischen Runflat und Non-Runflat-Reifen.
....

Gerade meinen Kindern zuliebe würde ich auf die härteren RFT verzichten.
Lass dir mal die möglichen Auswirkungen von einem Orthopäden oder Physiotherapeuten erklären.

Du verstehst glaube ich nicht was ich sagen möchste. Die ADAC schreibt, dass die neue Generation Runflats genauso Komfortabel ist wie Non-Runflats.

Ich habe jetzt die neuen Runflats drauf und kann das nur bestätigen.

Dazu brauche ich keinen Orthopäden 🙄.

Gruß
Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von derguteneue



Zitat:

Original geschrieben von Funky Jo


Für mich ist dieser Film der Tropfen, der das "Runflat Marketing Fass" zum überlaufen bringt!
In 25 Jahren und einigen Mio km mit verschiedensten Fahrzeugen und Reifen hatte ich ganze 2 Plattfüsse...
Auch wenn die neuesten Runflat Reifen vielleicht im Komfort den normalen Reifen in nichts mehr nachstehen - - warum soll ich denn 100 (Reifenhändler) bis 190 Euronen (BMW - wahrscheinlich wegen der Spezialmaschinen ;-)) pro Rad (255/35/18 Y) mehr bezahlen und dann noch ein ungutes Gefühl wegen eventueller Montageschäden haben, wenn ich die Runflatfunktion (fahren auf nem Platten) nie brauche ?!?
Wenn ich alle 12 Jahre mal nen Platten habe rufe ich den ADAC.
Ich fahre die Reifen runter (hinten nach ca 15k km) - nicht platt! Für den Preis 2er Runflat Hinterreifen bekomme ich einen kompletten Satz guter Marken Non-Runflats... plus das gute Gefühl, dass keine verborgenen Montageschäden in der Felge schlummern.

Was kaufst Du denn für Reifen, wenn die RFT 100-190 Tacken mehr kosten 😕??

Ein Runflat Reifen in meiner Grösse 265/30 würde 350 Euro Kosten und mein Hankook ( bei allen Tests immer mit vorn dabei )hat 180 Euro gekostet !

Aber es soll meiner Meinung nach jeder fahren was er will .

Ich habe auch gehört , dass die neuen wesentlich besser sein sollen .

Wenn ich halt liegen bleibe, dann wird halt der Adac oder der BMW Service gerufen .

Gruss
Uwe

Zitat:

Original geschrieben von ukarst



Zitat:

Original geschrieben von derguteneue


Was kaufst Du denn für Reifen, wenn die RFT 100-190 Tacken mehr kosten 😕??

Ein Runflat Reifen in meiner Grösse 265/30 würde 350 Euro Kosten und mein Hankook ( bei allen Tests immer mit vorn dabei )hat 180 Euro gekostet !

Aber es soll meiner Meinung nach jeder fahren was er will .

Ich habe auch gehört , dass die neuen wesentlich besser sein sollen .

Wenn ich halt liegen bleibe, dann wird halt der Adac oder der BMW Service gerufen .

Gruss
Uwe

Meine Potenza kosten bei reifen.com hinten 230 und vorne 190....was ich für die Performance ok finde.

Sind jetzt 2 Wochen alt und fühlen sich besser an als meine non RFT Pirelli auf dem s-line...

Also wirklich top.

Gruß

Hatte vorher RFT Sommerreifen draufen von Bridgstone aus 2008, nun Dunlop Sport Maxx TT. Vom Komfort her etwas besser - das mag mit neuen RFTs ja besser sein - aber was ich wirklich beeindruckend finde ist der Grip, den die Reifen aufbauen. Wirklich ein großer Unterschied zu meinen alten Sommerreifen. Bei RFTs ist die Auswahl einfach viel geringer und die Reifen sind oft schlechter - da muss man sich wohl überlegen, ob man lieber ein paar Sicherheitsreserven in einer kritischen Situation haben will oder vor einem Reifenplatzer geschützt werden will.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Hatte vorher RFT Sommerreifen draufen von Bridgstone aus 2008, nun Dunlop Sport Maxx TT. Vom Komfort her etwas besser - das mag mit neuen RFTs ja besser sein - aber was ich wirklich beeindruckend finde ist der Grip, den die Reifen aufbauen. Wirklich ein großer Unterschied zu meinen alten Sommerreifen. Bei RFTs ist die Auswahl einfach viel geringer und die Reifen sind oft schlechter - da muss man sich wohl überlegen, ob man lieber ein paar Sicherheitsreserven in einer kritischen Situation haben will oder vor einem Reifenplatzer geschützt werden will.

Ja, das mit dem Grip ist so eine Sache...komme ja vom quattro.

Ist das üblich, dass bei nasser Strasse noch im 3 Gang radiert wird??

Habe keine Erfahrung bisher mit Heck.....aber so geschehen bei mir gestern Abend.

Pralle finde ich das nicht...😕

Gruß

naja, bei nasser Straße und 400Nm ist das schon möglich...^^

Zitat:

Original geschrieben von derguteneue



Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Hatte vorher RFT Sommerreifen draufen von Bridgstone aus 2008, nun Dunlop Sport Maxx TT. Vom Komfort her etwas besser - das mag mit neuen RFTs ja besser sein - aber was ich wirklich beeindruckend finde ist der Grip, den die Reifen aufbauen. Wirklich ein großer Unterschied zu meinen alten Sommerreifen. Bei RFTs ist die Auswahl einfach viel geringer und die Reifen sind oft schlechter - da muss man sich wohl überlegen, ob man lieber ein paar Sicherheitsreserven in einer kritischen Situation haben will oder vor einem Reifenplatzer geschützt werden will.
Ja, das mit dem Grip ist so eine Sache...komme ja vom quattro.

Ist das üblich, dass bei nasser Strasse noch im 3 Gang radiert wird??

Habe keine Erfahrung bisher mit Heck.....aber so geschehen bei mir gestern Abend.

Pralle finde ich das nicht...😕

Gruß

ja bei 306 PS ist das eigentlich normal, ein wenig Gefühl im Gasfuß braucht man zum Autofahren schon....

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


ja bei 306 PS ist das eigentlich normal, ein wenig Gefühl im Gasfuß braucht man zum Autofahren schon....

lg
Peter

Da wirfst du jetzt aber was durcheinander 🙂 Das mit den durchdrehenden Rädern kam nicht von mir. Ich spreche hier vor allen Dingen von den Kurvengeschwindigkeiten, die bei den Non-RFTs die ich jetz habe einfach wesentlich höher sind. Auch auf nasser Straße finde ich die Non-RFTs um einiges besser. Und ich glaube die Bridgstone Potenza RFTs sind auch nicht die schlechtesten Vertreter der Runflat-Gattung gewesen - trotzdem bemerke ich hier einen deutlichen Unterschied.

Und vom Preisunterschied fange ich jetzt gar nicht erst an, das Thema hatten wir ja zur genüge. Hatte auch die Wahl zwischen zwei neuen RFT Hinterreifen oder einem kompletten Satz Non-RFTs - gleicher Gesamtpreis...

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Mein E93, 335 wurde 04/10 mit Bridgestone RFT ausgeliefert, Dot 08/10. Trotz M Fahrwerk kann ich nicht sagen, dass diese RFT Reifen unkomfortabel zu fahren sind. Und wo würde ich beim Cabby den Reservereifen unterbringen? Oder den defekten Reifen? Auf dem Rücksitz? Eben. Und bevor ich anfange mit Tire Fit rumzupritscheln, was im Falle eines größeren Lecks eh nix nütz ... so unkonfortabel kann kein RFT Reifen sein. Von der Sicherheit mal ganz zu schweigen.

Stimmt, sehe ich auch so. Meine RFT sind sehr komfortabel und auch nicht spurrillensensibel. Bisher bin ich sehr zufrieden.

Mit dem Reifendichtmittel hatte ich schon bei einem früheren Wagen meine Erfahrungen gemacht. Was man nämlich gerne mal vergißt, dass man ab und zu auch mal im Urlaub in südlichen Ländern unterwegs ist.
Dort haben die mir einen Reifen mit dem Messer abgestochen, da ist mit Reifendichtmittel nichts mehr zu machen. Und das Samstag Abend, da find mal einen Reifenhändler...

Allein schon deshalb möchte ich auf RFT nicht mehr verzichten und wenn's ein paar EUR pro Reifen mehr kostet ist das auch noch drinnen.
Gerade bei Reifen und Bremsen spare ich aus Prinzip nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Wilhelm_Grimm



Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Mein E93, 335 wurde 04/10 mit Bridgestone RFT ausgeliefert, Dot 08/10. Trotz M Fahrwerk kann ich nicht sagen, dass diese RFT Reifen unkomfortabel zu fahren sind. Und wo würde ich beim Cabby den Reservereifen unterbringen? Oder den defekten Reifen? Auf dem Rücksitz? Eben. Und bevor ich anfange mit Tire Fit rumzupritscheln, was im Falle eines größeren Lecks eh nix nütz ... so unkonfortabel kann kein RFT Reifen sein. Von der Sicherheit mal ganz zu schweigen.
Stimmt, sehe ich auch so. Meine RFT sind sehr komfortabel und auch nicht spurrillensensibel. Bisher bin ich sehr zufrieden.

Mit dem Reifendichtmittel hatte ich schon bei einem früheren Wagen meine Erfahrungen gemacht. Was man nämlich gerne mal vergißt, dass man ab und zu auch mal im Urlaub in südlichen Ländern unterwegs ist.
Dort haben die mir einen Reifen mit dem Messer abgestochen, da ist mit Reifendichtmittel nichts mehr zu machen. Und das Samstag Abend, da find mal einen Reifenhändler...

Allein schon deshalb möchte ich auf RFT nicht mehr verzichten und wenn's ein paar EUR pro Reifen mehr kostet ist das auch noch drinnen.
Gerade bei Reifen und Bremsen spare ich aus Prinzip nicht.

Wo machst du denn Urlaub?

Abgesehen davon sind solche Messerstecher nicht weniger wahrscheinlich in D, kommt halt immer auf die Gegend an.

Zum Thema: Habe vorne 235/35 und hinten 265/30 und keine Lust für 4 RFT den Gegenwert von 6 Non RFT Reifen zu bezahlen. Fahre Pirelli P Zero und bin soweit zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen