Für alle, die gegen Run-Flat-Reifen sind

BMW 3er E90

Hallo,

ich habe mir heute die neue ADAC Zeitung durchgelesen.
Und siehe da, auf Seite 81/82 wird der Run-Flat-Reifen erklärt, wie er funktioniert, für alle, die es noch nicht wissen.
Die meisten hatten ja immer die Ausrede, dass der Komfort leidet und haben auf NON-Runflat gewechselt.
Mit den den neuen Runflats ist, laut ADAC, kein Unterschied mehr zu spüren.

Nur mal zu Info.

Gruß
Sebastian
(Der Runflat-Reifen fährt und zufrieden ist 😉)

Beste Antwort im Thema

Jeder kann mit seinem selbstverdienten Geld machen was er will und ist niemandem Rechenschaft schuldig. Genauso kann jeder die Reifen aufziehen lassen die er favorisiert. Genauso ist jeder für sein Handeln selbst verantwortlich.

Wir alle Wissen, mit den ersten RFT's ist der Reifenindustrie wahrlich kein grosser Wurf gelungen. Tatsache ist aber auch, dass die heutige Generation RFT’s praktisch nichts mehr gemeinsam hat mit der ersten Generation.

Meine persönliche Meinung / Ansicht über das Thema RFT:
Dennoch komme ich um ein Staunen nicht umhin, mit welch zum Teil abstrusen Theorien und meist subjektiven Begründungen, das offenbar vorhandene schlechte Lauf- Fahrverhalten nur den RFT’s angelastet wird.
Zwangsläufig drängt sich die Frage auf, ob man mit den gleichen Argumenten die RFT’s derart abwerten würde, wenn diese kostengünstiger wären als die NonRFT’s - ich wage zu behaupten, nein.

Hier einige Fakten die es bitte zu beherzigen gilt, bevor man nur annähernd objektiv vergleichen und ein Urteil fällen kann:

  • Die Auswirkungen auf das Lauf- Fahrverhalten von RFT und NonRFT Reifen kann nur schlüssig verglichen werden an ein und demselben Wagen mit identischen Parametern. Jeder anderer Vergleich ist wenig aussagefähig. Genauso sinnfrei sind z.B. Vergleiche / Aussagen nach einer Umrüstung von alten RFT auf neue NonRFT Reifen oder umgekehrt - ist doch logisch dass neue Reifen in der Regel besser ablaufen als alte harte Reifen.
  • Reifen unterschiedlicher Fabrikate und oder unterschiedlichen Profilen, wie symmetrisch oder asymmetrisch, liefern ebenso keine schlüssige Vergleiche.
  • Nebst den unterschiedlichen Fahrwerkseinstellungen sind noch viele andere Parameter verantwortlich die auf das Lauf- Fahrverhaltenverhalten einen mehr oder weniger grossen Einfluss haben. Warum man das partout nicht wahrhaben will und oder offensichtlich gerne ignoriert, bleibt mir ein Rätsel.
  • Parameter Reifen: Fabrikat, Mischbereifung, Profil, Profiltiefe, Druck, Neu, Alter, Abnutzung, ev. Flatspots etc.
  • Parameter Felgen: Fabrikat, Grösse, Breite, ET, Qualität (Billigimport), Zulassung, ev. Beschädigungen etc.
  • Parameter Fahrwerk: Lenkgeometrie, SetUp, Serie, Stossdämpfer, Umbau, Tieferlegung, Federn, Distanzscheiben, Alter und allgemeiner Zustand dieser Komponenten, Kompletträder Unwucht etc.

Wünsche allen - mit und ohne RFT's - weiterhin eine gute und knitterfreie Fahrt.
 

115 weitere Antworten
115 Antworten

Sorry, dass die 4 Dinger insgesamt soviel wiegen wie ein vollwertiges Reserverad alleine wusste ich nicht.

Ich habe bei BMW gearbeitet und als diese RFTs rauskamen haben sich sehr viele über die beschwert.

Unwucht, zu hart usw.

Hm, also ich muss dazu sagen dass ich mit meinen Bridgestone RFT's (DOT 06) absolut null Probleme hatte und die perfekt lagen. Einzige dass die sich innen extrem abgefahren haben war das Problem.

Jetzt fahr ich Dunlop SP SportMaxx non-RFT, die sind spürbar weicher, was sich aufs Einlenkverhalten niederschlägt (nicht mehr so direkt), aber auch komfortabler ist.

Dass man ab ner bestimmten Geschwindigkeit nachkorrigieren muss halte ich allerdings für natürlich. Wenns ist kann man sich ja mal irgendwo bei Rgbg treffen und Vergleichsfahrten starten 😉

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Hm, also ich muss dazu sagen dass ich mit meinen Bridgestone RFT's (DOT 06) absolut null Probleme hatte und die perfekt lagen. Einzige dass die sich innen extrem abgefahren haben war das Problem.

Jetzt fahr ich Dunlop SP SportMaxx non-RFT, die sind spürbar weicher, was sich aufs Einlenkverhalten niederschlägt (nicht mehr so direkt), aber auch komfortabler ist.

Dass man ab ner bestimmten Geschwindigkeit nachkorrigieren muss halte ich allerdings für natürlich. Wenns ist kann man sich ja mal irgendwo bei Rgbg treffen und Vergleichsfahrten starten 😉

Hallo,

wäre mal interessant. Ich fahre derzeit die Michelin Primacy RFT DOT 10. Kann gegen die Reifen nix negatives sagen und würde sie sofort wieder kaufen. Ein Vergleich mit Non-RFT würde mich mal interessieren. Bin übrigens aus SR.

Gruß Peter

Es gab von BMW eine Diplomarnbeít, in welcher heraus gefunden werden sollte, wie stark sich RFT auf die Bauteile des Fahrwerkes auswirken. Dabei hat es ergeben, dass die Bauteilbelastung in der Stadt bzw. Ausserorts nahezu identisch mit Standardreifen war. Jedoch gab es einen Unterschied auf der Teststrecke bei absolutem Vollgas, d.h. das die Bauteilbelastung auf der Rennstrecke höher war und somit die Lebensdauer der Fahrwerksteile (Lagerungen etc.)verkürzt würde.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Eismann36


Es gab von BMW eine Diplomarnbeít, in welcher heraus gefunden werden sollte, wie stark sich RFT auf die Bauteile des Fahrwerkes auswirken. Dabei hat es ergeben, dass die Bauteilbelastung in der Stadt bzw. Ausserorts nahezu identisch mit Standardreifen war. Jedoch gab es einen Unterschied auf der Teststrecke bei absolutem Vollgas, d.h. das die Bauteilbelastung auf der Rennstrecke höher war und somit die Lebensdauer der Fahrwerksteile (Lagerungen etc.)verkürzt würde.

Ginbts dazu auch konkretere Werte? Wie lange hält den ein normales fahrwerk?

Dazu gibt es keine genauen Werte, da BMW sowas nicht rausrückt.

Zitat:

Original geschrieben von Eismann36


Es gab von BMW eine Diplomarnbeít, in welcher heraus gefunden werden sollte, wie stark sich RFT auf die Bauteile des Fahrwerkes auswirken. Dabei hat es ergeben, dass die Bauteilbelastung in der Stadt bzw. Ausserorts nahezu identisch mit Standardreifen war. Jedoch gab es einen Unterschied auf der Teststrecke bei absolutem Vollgas, d.h. das die Bauteilbelastung auf der Rennstrecke höher war und somit die Lebensdauer der Fahrwerksteile (Lagerungen etc.)verkürzt würde.

Irgendwie ergibt das keinen Sinn. Das ist doch einfachste Physik, wenn die ungefederte Masse höher ist dann wird das Fahrwerk automatisch höher belastet bei Stößen. Und das subjektive Gefühl spricht ebenfalls für eine höhere Belastung des Fahrwerks.

Zitat:

Original geschrieben von LFS_Adam



Zitat:

Original geschrieben von Eismann36


Es gab von BMW eine Diplomarnbeít, in welcher heraus gefunden werden sollte, wie stark sich RFT auf die Bauteile des Fahrwerkes auswirken. Dabei hat es ergeben, dass die Bauteilbelastung in der Stadt bzw. Ausserorts nahezu identisch mit Standardreifen war. Jedoch gab es einen Unterschied auf der Teststrecke bei absolutem Vollgas, d.h. das die Bauteilbelastung auf der Rennstrecke höher war und somit die Lebensdauer der Fahrwerksteile (Lagerungen etc.)verkürzt würde.
Irgendwie ergibt das keinen Sinn. Das ist doch einfachste Physik, wenn die ungefederte Masse höher ist dann wird das Fahrwerk automatisch höher belastet bei Stößen. Und das subjektive Gefühl spricht ebenfalls für eine höhere Belastung des Fahrwerks.

jep genau so wie m-fahrwerk, 17 / 18 / 19 " Reifen, Spurverbreiterung und Tuning federn / fahrwerke.

Sinn macht die Theorie schon, weil die Elastikeigenschaften mit der frequenz (also geschwindigkeit) sich ändern und so ein festeres Material mit höherer frequenz härter wird. also höhere Geschwindigkeit } weniger Dämpfung } wesentlich höhere Schlagenergie.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von LFS_Adam


Irgendwie ergibt das keinen Sinn. Das ist doch einfachste Physik, wenn die ungefederte Masse höher ist dann wird das Fahrwerk automatisch höher belastet bei Stößen. Und das subjektive Gefühl spricht ebenfalls für eine höhere Belastung des Fahrwerks.

jep genau so wie m-fahrwerk, 17 / 18 / 19 " Reifen, Spurverbreiterung und Tuning federn / fahrwerke.

Sinn macht die Theorie schon, weil die Elastikeigenschaften mit der frequenz (also geschwindigkeit) sich ändern und so ein festeres Material mit höherer frequenz härter wird. also höhere Geschwindigkeit } weniger Dämpfung } wesentlich höhere Schlagenergie.

Man darf sich dabei aber auch nicht nur auf die Schlagenergie konzentrieren, es geht ebenfalls darum, wie sehr das Fahrwerk bei wesentlich erhöhter Querdynamik beansprucht wird. Hauptziel war es heraus zufinden, wieviel die Lagerungen aushalten.

Zitat:

Original geschrieben von Eismann36



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


jep genau so wie m-fahrwerk, 17 / 18 / 19 " Reifen, Spurverbreiterung und Tuning federn / fahrwerke.

Sinn macht die Theorie schon, weil die Elastikeigenschaften mit der frequenz (also geschwindigkeit) sich ändern und so ein festeres Material mit höherer frequenz härter wird. also höhere Geschwindigkeit } weniger Dämpfung } wesentlich höhere Schlagenergie.

Man darf sich dabei aber auch nicht nur auf die Schlagenergie konzentrieren, es geht ebenfalls darum, wie sehr das Fahrwerk bei wesentlich erhöhter Querdynamik beansprucht wird. Hauptziel war es heraus zufinden, wieviel die Lagerungen aushalten.

Das ist aber der einzigste Punkt, was einen signifikanten Messbaren Einfluss auf die FWT hat.

Zitat:

Original geschrieben von Peter_C6



Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Hm, also ich muss dazu sagen dass ich mit meinen Bridgestone RFT's (DOT 06) absolut null Probleme hatte und die perfekt lagen. Einzige dass die sich innen extrem abgefahren haben war das Problem.

Jetzt fahr ich Dunlop SP SportMaxx non-RFT, die sind spürbar weicher, was sich aufs Einlenkverhalten niederschlägt (nicht mehr so direkt), aber auch komfortabler ist.

Dass man ab ner bestimmten Geschwindigkeit nachkorrigieren muss halte ich allerdings für natürlich. Wenns ist kann man sich ja mal irgendwo bei Rgbg treffen und Vergleichsfahrten starten 😉

Hallo,

wäre mal interessant. Ich fahre derzeit die Michelin Primacy RFT DOT 10. Kann gegen die Reifen nix negatives sagen und würde sie sofort wieder kaufen. Ein Vergleich mit Non-RFT würde mich mal interessieren. Bin übrigens aus SR.

Gruß Peter

SR ist ja eh nur nen Steinwurf entfernt, da könnte man das durchaus gern mal vergleichen. Wobei das halt zeitnah geschehen muss, weil ja bald der Winter da ist 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen