Für alle die die Oberen Lenker wechseln wollen (Klemmschraube)
Hi, hab hier ma was gefunden, dass all jenen helfen könnt, die die oberen Lenker wechseln wollen und ggf. Probleme mit der Klemmschraube haben.
http://www.amazon.de/.../ref=asc_df_B001CCAGE04758361?...
scheint was zu taugen das Teil, zwar ist der Preis sicherlich happig, doch erspart es evtl ne Menge Arbeit und Stress.
Wenn meine Anstehen bin ich bereits am überlegen mir son Teil zu besorgen, kann man ja nachm Wechsel in die Bucht einstellen.
27 Antworten
Neu kaufen.
Es sei denn, Du kennst jemanden aus dem Werkzeugbau, der Heiligabend nicht vorm Fernseher sitzen will.
Erodieren wäre möglich. Oder man baut sich ein Werkzeug, das den Achsschenkel fixiert und den Bohrer mittells eine gehärteten Hülse führt.
Lohnt aber vermutlich alles nicht.
Große Hitze hat schon mal gewirkt, ist aber nicht zulässig.
mit guter alter muskelkraft und passenden werkzeug die schraube rausprügeln. alternativ bei zugang zu einem kompressor eine pressluftmeißel besorgen. wenn du eine dünne flex scheibe und gutes augenmaß hast kannst du auch durch die schlitze die schraube durchsägen damit die nicht so auf spannung sitzt.
sebastian
Haben mit Presslufthammer, Hilti, verschiedene Öle, Muskelkraft, wärme vom Heißluftfön versucht, leider vergebens, die Schraube hat sich nur zusammengestaucht.
Die Schraube musste herausgebohrt werden.
Zitat:
@überallroad schrieb am 14. Oktober 2011 um 12:37:52 Uhr:
[...] Und wer das 1x mal geschafft hat braucht das Teil nie wieder weil er die Schraube nur noch mit Anti-Seize einsetzt . 😉 [...]
Ich frage mich, warum das nicht gleich bei der Werksmontage so gemacht wird und dadurch später den Vertragswerkstätten Nervenzusammenbrüche und Unfälle erspart bleiben.
In meiner Vertrauenswerkstatt wird der Schlosser bei dieser Arbeit in einer separaten Garage mit dem Wagen eingeschlossen, damit die anderen Kollegen nicht von umherfliegenden Werkzeugen verletzt 😰 und Kunden nicht durch üble Fäkalausdrücke verscheucht werden 😮
Aber ob die bei der neuen Schraube Montagepaste verwenden? Ich denke nicht ("Geht ja jetzt wieder so schön leicht"😉.
Noch einen schönen letzten Weihnachtstag wünscht Mischkolino
Ähnliche Themen
Tja weil Audi auch die Achsschenkel verkauft ganz einfach 😉
Juckt die Ingenieure doch nicht wie du die Schraube nach +- 10 Jahren da raus bekommst
(ich hab die Schraube aber schön fettig eingebaut 😁 )
Hab sie auch schön eingefettet. Nach 2 Jahren war die neue trotzdem wieder verrostet trotz Beschichtung. Jedoch werde ich die Teile nach 4 Jahren vorsorglich wechseln. Gibt's die Dinger eigentlich auch aus V2A?
Zitat:
@Tagessuppe schrieb am 26. Dezember 2014 um 22:46:11 Uhr:
[...] Gibt's die Dinger eigentlich auch aus V2A?
Tagessuppe, laß den Quatsch! Zitat aus
Wiki:
"Beim Ersetzen von Schrauben mit konventionellem Werkstoff durch Niro-Schrauben ist zu beachten, dass die Werkstoffkennwerte (Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Dehngrenze etc.) dieser Niro-Schrauben meist unter denen konventioneller Schrauben mit Festigkeitsklasse größer gleich 5,6 liegt. Ein einfaches Ersetzen nach dem 1:1-Prinzip ist gerade bei sicherheitsrelevanten Verbindungen genau zu prüfen. Außerdem kann bei Kontakt zwischen Niro- und normalen Stählen aus elektrochemischen Gründen zusätzliche Korrosion auftreten."
Letzteres bedeutet, daß V2A/V4A noch stärker zum Festfressen neigt als normaler Stahl. Das gilt auch in Verbindung mit Aluminium. Lieber bei Audi 'ne Originalschraube kaufen und mit Montagepaste einbauen.
Grüße von Mischkolino
Die Schrauben bei den Lemförder-Ersatzlenkern sind vom Querschnitt her übrigens etwas kleiner als die originalen. Sichern die Lenker trotzdem gegen rausrutschen und klemmen natürlich genauso gut wie die originalen. Die können aus Prinzip schon nicht mehr festgammeln. Alles andere ist quatsch, wenn die neue Schraube wieder ohne wesentliches Spiel ist, da sie konstruktiv bedingt beim Anziehen "verbiegt" und über die Jahre plastisch verformt. Da kann man fetten wie man will, das hilft nicht. Meine Empfehlung deshalb: Etwas dünnere Schraube einsetzen die die Lenker gegen Rausrutschen sichert und man hat Ruhe!
Ich verstehe dieses Konstrukt sowieso nicht. Warum nicht einfach zwei konische Löcher und von unten mit einer Mutter sichern. Damit hätte man keine Probleme...
Zitat:
Ich verstehe dieses Konstrukt sowieso nicht. Warum nicht einfach zwei konische Löcher und von unten mit einer Mutter sichern. Damit hätte man keine Probleme...
Ganz einfach: Nur eine Verschraubung => Kostenersparnis bei der Montage!
Zitat:
@jetsetjohn schrieb am 29. Dezember 2014 um 13:14:42 Uhr:
Ich verstehe dieses Konstrukt sowieso nicht. Warum nicht einfach zwei konische Löcher und von unten mit einer Mutter sichern. Damit hätte man keine Probleme...
Weil sonst viele Rad/Reifenkombinationen bei diesem Fahrwerksprinzip unfahrbar wären 😉 so kann man jeden mm ausnutzen und viele Vatianten aufziehen
Ich habe mir aus einer Insolvenz das Spezialwerkzeug von Klann angeschafft und ich kann nur sagen, dass es sein Geld absolut wert ist.
Nur daß der Reguläre Preis ein bissl höher ist 😉
Da bohr ich lieber und geb mir einen Stundenlohn von 500€