FSI braucht kein Super-Plus mehr?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

seit geraumer Zeit wird bei FSI-Motoren als Norm-Treibstoff Super angegeben.

Leider ist das wohl eine Superverarsche von VW!

Ich besitze noch nen "alten" FSI 2.0 BLX (mit Schichtladebetrieb). Dieser benötigt Super-Plus.
Im Handbuch steht, dass ich auch Super fahren kann (mit leichten Leistungsverlusten).
Wenn ich Super fahre läuft der Motor in der Tat nicht so harmonisch und ein leichter Leistungsverlust
ist zu merken.

Mittlerweile sollen die FSI-Motoren auch mit Super als Hauptsprit fahren.
Dem ist aber nicht so! Denn auf der VW-Seite steht:

Kraftstoffart Superbenzin bleifrei, min. 95 ROZ 5)

5) Volkswagen empfielt die Verwendung von Superbenzin 95 ROZ. Zur Erreichung maximaler Fahrleistungen ist die Verwendung von Super Plus Benzin 98 ROZ erforderlich.

Also, es hat sich nix geändert! Nach, wie vor ist Super Plus angesagt. VW dreht den Satz einfach rum und schon braucht der FSI kein teures SuperPlus mehr.

Toll, oder?

Beste Antwort im Thema

Das steht so auch in meinem Handbuch. Muss aber ganz ehrlich sagen, dass ich bei meinem Golf (MJ 2006) keine Unterschiede zwischen Super und Super Plus merke. Deswegen tanke ich nach wie vor nur Super. Brauch doch nicht unnötig unserem Finanzminister das Geld in den Rachen werfen 🙄

9 weitere Antworten
9 Antworten

Das steht so auch in meinem Handbuch. Muss aber ganz ehrlich sagen, dass ich bei meinem Golf (MJ 2006) keine Unterschiede zwischen Super und Super Plus merke. Deswegen tanke ich nach wie vor nur Super. Brauch doch nicht unnötig unserem Finanzminister das Geld in den Rachen werfen 🙄

Bei mir an der Tanke kostet Super+ seit über ner Woche nur 2 Cent mehr als Super ( und nur 9cent mehr als Diesel 😁 ), echt seltsam, aber wahr.
Freut mich da ich bisher auch nur Super+ getankt hab :-)

Hi,

die ersten FSI brauchten Super+ weil damals nur Super+ bereits Schwefelarm war. Und die Direkteinspritzer hatten immer Probleme mit den Abgaswerten wenn zuviel Schwefel im Sprit ist. Und wenn man eh Super+ fahren muß kann man den Motor auch gleich entsprechend auslegen(Verdichtung) und so den Spritverbrauch nochmals reduzieren.
Inzwischen sind jedoch alle Spritsorten Schwefelarm so das es von den Abgaswerten her kein Problem mehr gibt.

Und da für viele Kunden Super+ nun mal ein rotes Tuch ist verlegen die sich halt jetzt wieder mehr auch Super. Die Nennleistung werden die Motoren auch mit Super erreichen. Mag sein das die Motoren mit + etwas besser laufen da sie ursprünglich dafür ausgelegt waren. Der Otto-Normalfahrer wird den Unterschied aber wohl kaum merken.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28



Mag sein das die Motoren mit + etwas besser laufen da sie ursprünglich dafür ausgelegt waren. Der Otto-Normalfahrer wird den Unterschied aber wohl kaum merken.

Gruß Tobias

Meine Meinung 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

die ersten FSI brauchten Super+ weil damals nur Super+ bereits Schwefelarm war. Und die Direkteinspritzer hatten immer Probleme mit den Abgaswerten wenn zuviel Schwefel im Sprit ist. Und wenn man eh Super+ fahren muß kann man den Motor auch gleich entsprechend auslegen(Verdichtung) und so den Spritverbrauch nochmals reduzieren.
Inzwischen sind jedoch alle Spritsorten Schwefelarm so das es von den Abgaswerten her kein Problem mehr gibt.

Und da für viele Kunden Super+ nun mal ein rotes Tuch ist verlegen die sich halt jetzt wieder mehr auch Super. Die Nennleistung werden die Motoren auch mit Super erreichen. Mag sein das die Motoren mit + etwas besser laufen da sie ursprünglich dafür ausgelegt waren. Der Otto-Normalfahrer wird den Unterschied aber wohl kaum merken.

Gruß Tobias

In deiner Aussage ist aber ein Logikfehler. Wenn die Auslegung ursprünglich für Super+ war sich die Leistungs- und Verbrauchsdaten von damals aber nicht geändert haben, dann kann man mit Super nicht die gleiche Leistung erreichen, denn die Werte stammen ja von der Super+ Optimierung. Wenn man den Motor nämlich richtig an den Kraftstoff anpasst, erhält man mit Super+ etwas mehr Leistung als mit Super, wie es auch schon Tests gezeigt haben (ADAC?!).

Ob man aber persönlich den Unterschied merkt, muss jeder für sich selbst feststellen.

der Motor muss ja nicht 100% gleich sein.
Nicht jeder 1.6 hat die gleiche Leistung mit dem selben Sprit.

Die Motoren wurden von Schichtladebetrieb auf Homogeneinspritzung umgestellt, daher muss nicht mehr Super+ getankt werden

Fakt ist:

im Motorsteuergerät sind Kennlinien gespeichert, die den Zündzeitpunkt beeinflußen.

Eine für Super und eine für SuperPlus (Notlauf lasse ich ausser acht).
Stellt der Klopfsensor eine niedrigere Oktanzahlfest, die z.B. mit der 95 von Super, legt er den Zündzeitpunkt nach hinten. Dadurch soll verhindert werden, daß Super zu früh zündet.
Wenn der Motor auf SuperPlus ausgelegt ist (Konstuktion), kann dieser nur optimal laufen, wenn er die 98er Kennlinie fährt.

Was schliessen wir daraus? Wenn Ihr Super fährt, läuft Euer Motor schlechter als mit SuperPlus!

Da es keine Kennlinie für 100 Oktan gibt, fährt er damit auch nicht besser! Auch, wenn manche das subjektiv empfinden....

Damals, als man normale Sauger gefahren ist, die höher verdichtet waren, musste man auch Super nehmen; z.B. 16V Motoren.

Fuhr man Normalbenzin hatte man Leistungseinbußen....

Manche mögen die Augen verschliessen, wenn Jemand versucht Sie zu verarschen...

Frage @ Rittmeister:

Warum wurde der Schichtladebetrieb abgeschaftt?

Ich komme Dir zuvor, weil er mehr Nachteile hatte, als Vorteile!
Der Nox-Kat funktioniert nur bei hoher Temperatur, dadurch wurde die Spritersparnis zunichte gemacht, da man Extra-Sprit braucht, um ihn aufzuheizen!

Auch die 98 Oktan waren zwingend erforderlich, wegen der Zündsicherheit....ändert aber nichts an der Benzindirekteinspritzung! Die braucht trotzdem 98, oder geringere Leistung durch Zündzeitpunktverstellung.

Die Benzindirekteinspritzung wurde von Bosch entwickelt, der mein Arbeitgeber sein könnte :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen