Frostschutz verbessern

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Golf 5, Bj. 2005, 2,0 FSI-Motor
Hallo Leute, in den Ausgleichsbehälter/Kühlflüssigkeit führt oben ein kleiner
Schlauch.
Frage: Findet durch diesen Schlauch ein ständiger Kreislauf mit Austausch der
Flüssigkeit im Behälter statt?
Anders gefragt, wird die Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter ständig mit der
übrigen Kühlflüssigkeit vermischt und so eine gleichmäßige Konzentrtion
Wasser-Frostschutzmittel erzeugt?

Oder noch einfacher: Kann ich Frostschutzkonzentrat einfach in den Ausgleichs-
behälter schütten um einen höheren Frostschutz des Motors zu erzielen?

Gruß und Dank im voraus,
Micha B.

Beste Antwort im Thema

Hast du den Frostschutz überhaupt messen lassen?
Weil zuviel Frostschutzgehalt ist auch nicht gut. Schlechtere Kühlleistung im Sommer. Wenn der so -30 bis -35°C hat isser eigentlich ok.

14 weitere Antworten
14 Antworten

Hallo mibuchhol,

einfüllen kannst auf jeden Fall in den Ausgleichsbehälter, anders gehts ja eh nicht. Soweit ich weiß, kommt an der kleinen Schlauchleitung ein Kreislauf nur bei geöffnetem Thermostat zu Stande. Also Fz. auf Betriebstemperatur bringen.

Gruß

Hast du den Frostschutz überhaupt messen lassen?
Weil zuviel Frostschutzgehalt ist auch nicht gut. Schlechtere Kühlleistung im Sommer. Wenn der so -30 bis -35°C hat isser eigentlich ok.

Zitat:

Original geschrieben von TopForce


Hast du den Frostschutz überhaupt messen lassen?
Weil zuviel Frostschutzgehalt ist auch nicht gut. Schlechtere Kühlleistung im Sommer. Wenn der so -30 bis -35°C hat isser eigentlich ok.

Lass ihn doch. Anscheinend plant er einen Ausflug nach Sibirien.

Aber wenn er da hin will, muss er min. das halbe Kühlwasser ab lassen und mit Frostschutz pur auf füllen.

Achso, und ja der Kreislauf findet ständig statt. Mit dem Thermostat wir lediglich der Kühler in den Kreislauf mit einbezogen.

Ähnliche Themen

Na der letzte Satz von TopForce ist doch endlich mal 'ne hilfreiche Aussage.
Aber bevor Ihr Euch weiter in Vermutungen ergeht. Der Frostschutz reicht bei
meiner Karre z.Zt. bis -23 °. Demnächst parke ich ihn für 2 Wochen auf 1500 m ü.NN, da kommen mir doch Bedenken.
Aber noch eine Frage: Ist die Wirkung des Frostschutzmittels nun dauerhaft oder soll der Saft, wie man es gelegentlich liest, alle vier Jahre ausgetauscht werden?
Welche Methode des Ablassens ist beim Golf 5 mit 2.0 FSI-Motor die einfachste; will ja nur 1-1,5 Liter auswechseln? Keine Ablaßöffnung gefunden. Muß der untere dicke Schlauch vom Kühler abgezogen werden?
Gruß und Dank im voraus
Micha B.

Zitat:

Original geschrieben von TopForce


Aber wenn er da hin will, muss er min. das halbe Kühlwasser ab lassen und mit Frostschutz pur auf füllen.

Fällt die Quecksilbersäule auf bis zu minus 40-50° Celsius, benötigt der Motor den Frostschutz mehr zum Schutz vor Korrosion, weniger vor dem Einfrieren des Kühlwassers.

Herrscht derart strenger Frost, müssen die Motoren quasi unablässig laufen. Denn ein auf minus 30-40° C. durchgekühlter Motor startet so oder so nicht mehr ohne Fremdstarthilfe. Da kann das Kühlwasser gerne frostsicher oder die Starterbatterie gesund sein.

Normalerweise lässt man am abgezogenen Schlauch irgendwo unten (z.B. am Kühler oder Motor) ab und normalerweise füllt man, zumindest bei größeren Mengen, nicht pures Frostschutzmittel nach, sondern eine fertig angesetzte Mischung aus Wasser und FSM, im Sinne von:
Nach Ablassen der kpl. Befüllung (Kühlertausch, ZK-Reparatur etc.) gießt man auch nicht erst FSM auf und dann Wasser nach, oder umgekehrt, sondern man verfüllt eine entspr. dem gewünschten Frostschutz hergestellte Mischung von beidem.

FSM pur ist lokal, glaub ich, nicht so gut wärmeabführend, irgendwas war da...? grübel😕

Danke Euch allen. Hat noch jemand 'ne Idee zum Thema "Langlebigkeit von Frostschutzkonzentrat"?
Verschleißt das Zeug im Laufe der Zeit ebenso wie z.B. Öl od. Bremsflüssigkeit?
Gruß, Micha B.

Eigentlich gilt die als eine "autolebenslange" Dauerbefüllung.

Es soll aber Leute geben, die das Zeugs nach 8 Jahren mal komplett wechseln.
Meine ist noch immer orig. und sieht auch keineswegs komisch aus nach 12,5 Jahren, rosig wie am ersten Tag.

Ob die vor allem Korrosion verhindernden Zusätze sich mit der Zeit verbrauchen, so wie sich z.B. beim Motorenöl auf Dauer die Polymerketten verbrauchen, weil sie im Motor "zerhackt" werden durch Schub etc., das weiß ich nicht genau, kann online aber sicherlich einfach recherchiert werden.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



FSM pur ist lokal, glaub ich, nicht so gut wärmeabführend, irgendwas war da...? grübel😕

Stimmt schon so.
Besonderst im Sommer kann es zur Überhitzung des Kühlsystems/Motor kommen. Deswegen wird ja auch Wasser bei gemischt, zur besseren Wärmeabfuhr.

...und Bremsflüssigkeit verschleißt nicht, ist nur hygroskopisch und nimmt daher mit der Zeit Wasser aus der Luftfeuchtigkeit aus, was zu Dampfblasenbildung beim Bremsen führen kann und somit zum lokalen Ausfall des Bremsdrucks mit der Folge von Bremsversagen.

Ist ja ein wenig Wortklauberei. Wenn sie nach gewisser Zeit zuviel Wasser
gebunden hat, also unbrauchbar geworden ist, ist sie für mich verschlissen.
Kleine Geschichte am Rande:
Als ich kürzlich mit unserem 16 Jahre Golf3 mit frischer Bremsflüssigkeit zur HU
vorfuhr, und ich den Prüfer fragte, ob er nicht, wie üblich, die Flüssigkeit prüfen
wolle, erwiederte er: Dass die noch O.K. sei, sehe er durch bloßes Hinsehen.
Man, und dafür ca. 90 €.
Gruß M.B.

Zitat:

Original geschrieben von mibuchhol


Als ich kürzlich mit unserem 16 Jahre Golf3 mit frischer Bremsflüssigkeit zur HU
vorfuhr, und ich den Prüfer fragte, ob er nicht, wie üblich, die Flüssigkeit prüfen
wolle, erwiederte er: Dass die noch O.K. sei, sehe er durch bloßes Hinsehen.
Man, und dafür ca. 90 €.
Gruß M.B.

Nicht schlecht der Mann, wenn er den Wassergehalt und Siedepunkt allein anhand der honiggelben Farbe (durch den Behälter hindurchscheinend) beurteilen kann.

http://www.motor-talk.de/.../...intervall-vorgaenger-t4298258.html?...

p.s.: Bei mir hat übrigens noch nie ein HU-Prüfer den Siedepunkt der BFL gemessen, solange ich mit eigenen (und fremden) Autos zur HU fahre. Insofern müssen alle gute Gucker sein.

Zitat:

Original geschrieben von mibuchhol


Ist ja ein wenig Wortklauberei. Wenn sie nach gewisser Zeit zuviel Wasser
gebunden hat, also unbrauchbar geworden ist, ist sie für mich verschlissen.
Kleine Geschichte am Rande:
Als ich kürzlich mit unserem 16 Jahre Golf3 mit frischer Bremsflüssigkeit zur HU
vorfuhr, und ich den Prüfer fragte, ob er nicht, wie üblich, die Flüssigkeit prüfen
wolle, erwiederte er: Dass die noch O.K. sei, sehe er durch bloßes Hinsehen.
Man, und dafür ca. 90 €.
Gruß M.B.

Bremsflüssigkeit prüfen kostet extra😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen