Frontscheibe immer beschlagen wenn (manuelle) Klima an
Moin zusammen,
wir haben bei unserem G7 Variant Bj2014 das Problem, dass die Frontscheibe immer beschlägt wenn man mit Klima fährt. Es handelt sich um eine manuelle Klima.
Ich habe die Klima die letzten 3 Monate nicht mehr aktiviert und die Frontscheibe ist eigentlich immer frei. Egal ob Minusgrade oder Plus, Regen, Schnee... Alles egal. Davor war immer so, dass die Klima dauerhaft auf an war und die Frontscheibe immer beschlagen war. Auch war, nach einer langen Fahrt mit starkem Gebläse, der Innenraum immer ein bisschen muffig roch, wenn das Auto für ein paar Stunden abgestellt war und es dann wieder weiterging.
Nachdem die Klima die letzten Monate nur dauerhaft aus ist, nichts mehr davon.
Ob der Innenraum nass ist habe ich kontrolliert. Im Kofferraum habe ich die den Teppich raus und geschaut, alles trocken. Alle Lautsprecher habe ich ausgebaut und neu abgedichtet. Hier ist auch kein Wasser. Fußraum ist auch auf jeden Platz komplett trocken und kein bisschen feucht. Auto riecht auch, wie schon geschrieben, nicht muffig seit die Klima aus ist.
Weiterhin hat die Klima im Sommer auch nicht wirklich viel Leistung. Klimakondensator oder Kompressor (ich weiß nicht was es war oder wie es nochmal richtig heißt) wurde bereits getauscht, da undicht. Dabei wurde Klimamittel neu aufgefüllt. Nach etwa 3 oder 4 Monaten war ich nochmal in der Werkstatt da die Klimaleistung richtig mies ist im Sommer (auf ganz kalt gedreht und Stufe 4-5 - trotzdem wird es nicht angenehm kühl im Sommer - auch bei sehr langen Fahrten nicht). Klimamittel war bei der Kontrolle noch voll und es wurde kein erneutes austreten festgestellt (Kontrastmittel ist drinnen).
Kann dies beides irgendwie zusammenhängen bzw. woran kann das liegen?
Vielen Dank für eure Hilfe
22 Antworten
Zitat:
@crafter276 schrieb am 26. Februar 2025 um 11:42:20 Uhr:
Das ist Unsinn und dürfte die Ursache dafür sein das du nicht sehen kannst ob und wohin das Kondenswasser
abläuft.
Ausserdem schadet das dem Kompressor in der Klimaanlage.MfG kheinz
Das ist kein Unsinn sondern zu empfehlen bei manueller Klima.
Warum soll das dem Kompressor schaden? Wenn die Klima auch im Winter regelmäßig eingeschaltet wird, wird der Kompressor durch das dem Kältemittel beigesetzte Kompressoröl geschmiert und die Dichtungen werden nicht porös.
Zitat:
@maddig204 schrieb am 26. Februar 2025 um 10:50:01 Uhr:
Ja dies ist nicht so leicht. Würdest du mir deine Spezialsuche teilen? Dann werde ich vielleicht auch fündig
Ein wenig Eigeninitiative sollte man schon aufbringen und sich nicht alles vorkauen lassen.
Glaubst du ich habe nicht schon Google intensiv befragt? Werkstatt selbst weiß nicht weiter und konnte mir keinen nennen.
Mir geht es nicht darum mehrere Seiten Thread zu durchsuchen um eine Antwort zu finden. Ich bekomme bei Google Klimabetriebe und Werkstätten mit Klimaservice immer ausgegeben. Wenn es ein "Spezialbetrieb" sein soll, finde ich ihn nicht. Sorry das meine Unwissenheit und meine anscheinend mangelnden Google Suchkenntnise mir nicht mein gewünschtes Ergebnis bringen. Wenn ich etwas gefunden hätte, würde ich hier nicht fragen....
Ähnliche Themen
Zitat:
@crafter276 schrieb am 26. Februar 2025 um 11:42:20 Uhr:
Das ist Unsinn und dürfte die Ursache dafür sein das du nicht sehen kannst ob und wohin das Kondenswasser
abläuft.
Ausserdem schadet das dem Kompressor in der Klimaanlage.MfG kheinz
"Schalten Sie kurz vor Fahrtende die Kühlfunktion der Klimaanlage, aber nicht das Gebläse aus. Das verhindert Restfeuchtigkeit im System, die Bakterien- und Pilzbefall und somit Geruchsbildung begünstigt."
Mit diesem alten Tipp gibt es mindestens zwei gravierende Probleme.
Das eine ist, dass die Erfahrung, aus der heraus die Leute das empfehlen, teils um Jahrzehnte veraltet ist. Ob die damals noch halbwegs glaubhafte Erklärung auch bei einem Golf aus diesem Jahrtausend noch stimmt, beim dem der Kompressor selbst bei der manuellen Klimaanlage leistungsgeregelt betrieben wird, muss nachdrücklich bezweifelt werden.
Das zweite Problem ist, dass das besagte "kurz" ein gutes Stück länger sein muss, als die meisten Leute denken, wenn die Theorie dahinter wirklich funktionieren soll. "Ein paar hundert Meter" z.B. nutzen ziemlich sicher rein gar nichts. Das müssten schon eher 5 bis 10 Minuten Fahrzeit sein mit ggf. noch eigens dafür hochgedrehtem Gebläse. So als Faustregel: wenn man bei hohen Außentemperaturen beim Aussteigen noch nicht schwitzt, war die Kühlung nicht lange genug aus.
Genau so sehe ich es auch...der ADAC ist zudem ein Verein mit langer Tradition😁
Zitat:
@navec schrieb am 27. Februar 2025 um 09:14:21 Uhr:
Genau so sehe ich es auch...der ADAC ist zudem ein Verein mit langer Tradition😁
https://de.wikipedia.org/wiki/ADAC
"Der ADAC wurde am 24. Mai 1903 im Hotel Silber in Stuttgart als Deutsche Motorradfahrer-Vereinigung gegründet und im Jahr 1911 in den Allgemeinen Deutschen Automobil-Club (ADAC) umgewandelt."