Frontscheibe gesplittert
Anfang März ist mir folgendes passiert, nach einer Stunde Parken vor der Garage. Musste noch mal weg, aber das war nicht mehr möglich, siehe Bilder.
Wie kann so was passieren?
Mittlerweile ist schon wieder einen neue Scheibe eingebaut.
28 Antworten
Das sieht doch aus wie Verbundglas...
Was steht denn auf dem Stempel?
Das sieht so aus, ja... würde mich aber wundern, weil das ja eigentlich Krümelglas sein sollte. Hm, da muss ich mal genauer schauen. Weiß auch nicht, was auf dem Stempel steht.
Oder gab es vor dem Krümelglas schon einmal Verbund, wo sie dann gewechselt haben wegen irgendwelchen Problemen?
Soweit ich weiß, ist Krümelglas das sog. Sekuritglas und habendie Franzosen erfunden. Also eine Scheibe und das Glas ist speziell behandelt und vorgespannt oder dgl. und ist dadurch stabiler. Haben schon die Messerschmitts in ihren Fliergen gehabt. Die Sorte mit der Folie ist dann Verbundglas und besteht aus 2 Scheiben und dazwischen ne Folie. Was anderes gibt es nicht soweit ich weiß - sicherlich irgendwelche Spielarten davon....
Und Sekurit ist ne Marke - keine technische Bezeichnung....so wie Aspirin und acetylsalicylsäure.....
hab ich noch gefunden - interessant: https://www.autoglaser.de/.../...odes-autoglaserde-smart-repairde.html
Ähnliche Themen
Also nur der Vollständigkeit halber.
Es scheint sich dann wohl doch um eine Verbundglasscheibe zu handeln. Einen Stempel konnte ich leider nicht finden.
Diese Stellen sind innen und außen total glatt, also keine Steinschläge. Was auch immer hier passiert ist, ich vermute das kann man nicht reparieren.
Aber hat das schon mal jemand gesehen? Als wären Partikel bei der Produktion zwischen den Glasscheiben und der Folie rein gekommen, die dann irgendwann die Bindung so beeinträchtigt haben, dass sie sich an diesen Stellen wieder trennen konnten.
Und wo ich immer noch nicht genau durchblicke: anscheinend wurden früher Verbundglasscheiben verbaut. Ich habe es jetzt schon öfter gehört, dass Fahrzeuge aus den 50ern diese haben.
Aber in meinem 60er und dem Ursprungsbild von diesem Thread, ist eindeutig eine Sekurit Scheibe verbaut. Wann wurde das umgestellt... und wann wieder "zurück " zur Verbundscheibe? Und warum?
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 16. April 2021 um 17:46:04 Uhr:
Es scheint sich dann wohl doch um eine Verbundglasscheibe zu handeln.
Alles andere hätte mich doch extrem gewundert...
Zitat:
Einen Stempel konnte ich leider nicht finden.
Ich dachte immer alle Scheiben müssten einen Stempel haben.
Zitat:
Und wo ich immer noch nicht genau durchblicke: anscheinend wurden früher Verbundglasscheiben verbaut. Ich habe es jetzt schon öfter gehört, dass Fahrzeuge aus den 50ern diese haben.
Aber in meinem 60er und dem Ursprungsbild von diesem Thread, ist eindeutig eine Sekurit Scheibe verbaut. Wann wurde das umgestellt... und wann wieder "zurück " zur Verbundscheibe? Und warum?
Ist das denn sicher die originale Scheibe?
Ich denke mal, da wurde irgendwann vor 1966 eine Verbundglasscheibe "zurechtgeschnitzt" - vielleicht waren die ja für Schweden Vorschrift...
Wenn ich weiter im Internet lese, sollten alle alten Käfer rundum sekurit haben. Ich vermute auch, dass diese bei diesem Brezel nachträglich eingebaut wurde. Das würde die miese Qualität und den fehlenden Stempel erklären.
Ich kann natürlich nicht mit Sicherheit sagen, ob das noch die original Scheibe ist.
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 16. April 2021 um 18:10:41 Uhr:
Ich denke mal, da wurde irgendwann vor 1966 eine Verbundglasscheibe "zurechtgeschnitzt" - vielleicht waren die ja für Schweden Vorschrift...
1966 ist übrigens der letzte "TÜV" Stempel. Seitdem steht diese Karre.
Und wenn es Vorschrift in bestimmten Ländern gewesen wäre, wäre ja sicherlich eine Scheibe in Hersteller Qualität verfügbar?
Das würde allerdings auch die verschiedenen Meinungen erklären. Einmal so, einmal so.
Bei mir war auf jeden Fall keine verbundglasscheibe eingebaut Punkt es war immer noch die original Scheibe nach 55 Jahren. Wäre es eine Verbundglasscheibe gewesen hätte ich nicht die Krümel der Scheibe aus der Unterhose holen müssen...
Ich habe mal etwas recherchiert. Ich finde keine "genaue" Beschreibung, wann eine genaue Umstellung erfolgte. Weder im Etzold, noch in sonstigen Käfer-Daten-Seiten konnte ich etwas finden.
Wenn man allgemein nach der Verwendung von ESG (Einscheibensicherheitsglas - Sekurit - Krümelglas) und VSG (Verbundsicherheitsglas - Zweischeiben..) googelt, findet man meist auch nur eine generelle Aussage, ala "Früher so, später so".
Irgendwann stieß ich auf diese Seite hier: http://www.classic-autoglas.com/autoglas-wissen/
Es ist ziemlich interessant, es beschreibt gewissermaßen die Geschichte des Autoglases.
Zb. steht darin, dass selbst heute noch nicht vorgeschrieben ist, VSG zu verwenden. Es muss sich nur um ein Sicherheitsglas handeln. Und das wäre ESG genau so. ESG ist zum Beispiel noch in Bussen als Notausstiegsscheiben oder in Seitenscheiben in Autos üblich oder vorgeschrieben.
Auf dieser Seite steht dann:
Zitat:
Bis Ende der 70-er Jahre waren in Deutschland fast alle Fahrzeuge immer noch mit Windschutzscheiben aus Einscheibensicherheitsglas ausgestattet.
Zudem wurde "Sekurit" nicht in Frankreich erfunden, wie ich bisher gedacht habe, sondern von einem gewissen Herrn Ferdinand Kinon in Deutschland.
Trotzdem habe ich immer noch nichts genaueres gefunden, wann beim Käfer die Umstellung ab Werk erfolgte. Oder ob zb. der 1200/1300er noch ESG, aber der 1302 bereits VSG im selben Produktionsjahr hatte... keine Ahnung.
Hier (Link) wird z.B. eine Vorderscheibe vom 1303 (noch) als Sekurit verkauft.
Also man kann es anscheinend nicht genau sagen. Aber ich würde jetzt daher mal vermuten, dass alle Käfer bis in die 70er mit ESG Sekurit-Frontscheiben ausgestattet waren. Wenn sie heute mit VSG-Scheiben umherfahren wurde die mit angrenzender Sicherheit einmal ersetzt.
Wie es jetzt mit Exportländern aussah, dass die andere Bestimmungen hatten und daher doch schon VSG anstatt ESG verbaut wurde.. keine Ahnung. Das scheint ein recht undokumentiertes Gebiet zu sein... Und Vermsichungen durch eine Vielzahl an Reimporte erschweren hier noch zusätzlich den Überblick, falls das wirklich so war.
Naja, wenn das hier jemand liest, hilft es vielleicht jemandem weiter. Ich bin selbst dadurch auch etwas schlauer geworden
ein kriterium ob einscheiben oder zweischeibenglas waren die
anschnallgurte. ( ist aber mehr allgemein und nicht käferspeziefisch)
autos ohne gurte hatten einscheibenglas
die mit gurten zweischeibenglas.
grund war der "halskrauseneffekt".
ohne gurt donnert man bei einem frotalcrash gegen die scheibe
oder auch durch diese.
einschiebenglas zerspiltert und man fliegt nach vorne raus oder
bleibt mit den beinen hängen.
beim zweischeibenglas geht der kopf auch durch
wenn man dann zurücksackt..........
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 17. April 2021 um 19:49:37 Uhr:
Trotzdem habe ich immer noch nichts genaueres gefunden, wann beim Käfer die Umstellung ab Werk erfolgte. Oder ob zb. der 1200/1300er noch ESG, aber der 1302 bereits VSG im selben Produktionsjahr hatte... keine Ahnung.Hier (Link) wird z.B. eine Vorderscheibe vom 1303 (noch) als Sekurit verkauft.
Also man kann es anscheinend nicht genau sagen. Aber ich würde jetzt daher mal vermuten, dass alle Käfer bis in die 70er mit ESG Sekurit-Frontscheiben ausgestattet waren. Wenn sie heute mit VSG-Scheiben umherfahren wurde die mit angrenzender Sicherheit einmal ersetzt.
Wie es jetzt mit Exportländern aussah, dass die andere Bestimmungen hatten und daher doch schon VSG anstatt ESG verbaut wurde.. keine Ahnung. Das scheint ein recht undokumentiertes Gebiet zu sein... Und Vermsichungen durch eine Vielzahl an Reimporte erschweren hier noch zusätzlich den Überblick, falls das wirklich so war.
Deutsche 1303 Limousinen hab ich bisher nur mit ESG gesehen. In der Preisliste für 1974 steht VSG als M-Ausstattung für 1200 (72,-) und 1303 (115,-) drin.
Ich gehe davon aus, dass die Autos für Nordamerika früher serienmäßig VSG bekommen haben, denn da gab es ja auch diese Mäusezähne-Leisten gegen das Wegfliegen der Scheibe beim Unfall.
Mein 1302 hatte definitiv noch "Krümelglas" - ein Teil davon steckte an seinem letzten Tag im Straßenverkehr in meinem Gesicht... 🙁