Frontantrieb mit Power: Astra OPC und Golf GTI Edition 30
Hallo Astra-Freunde,
jahrelang wurde immer der normale Golf GTI mit dem Astra OPC verglichen, ohne dass Vergleichbarkeit bestand. Der Leistungsmangel des GTI´s wurde immer durch bessere Fahrbarkeit und geringere Antriebseinflüsse in der Lenkung "entschuldigt". Wohingegen beim deutlich schnelleren OPC immer auf dem Zuviel an Power bei Frontantrieb mit heftiger Übersteuertendenz in Kurven hingewiesen wurde. Der R32 stand wegen Allrad und dem höheren Preis ausser Konkurrenz und konnte gegenüber dem OPC vor allem bzw. nur in Kurven Boden gut machen.
Jetzt gibt es seit einiger Zeit den GTI Edition 30 mit dem gedrosselten AudiS3-Motor mit 230 PS und Frontantrieb. Die Autozeitungen überschlagen sich beim Loben, keine Spuhr von Kritik bezüglich zu großer Leistung an der Vorderachse, das Kurvenverhalten wird in höchsten Tönen gelobt.
Wie ist das möglich, wo genau das immer beim OPC in fast allen Magazinen bemängelt wurde??
Warum gibt es noch keinen Vergleichstest bei diesen beiden Modellen, die ungefähr dieselbe Leistung, denselben Preis, ähnlich aggressive Optik haben? Oder kennt jemand einen Vergleichstest?
In der aktuellen Powercar wurde der OPC mit dem Focus ST, Mazda 3 MPS und Megane RS verglichen (OPC 3. Platz hinter Mazda). Dort wurde besonders das Sperrdifferential und das torque-steering des MPS als Lösung für die oben gennanten Frontantrieb-Probleme beschrieben.
Schöne Grüße
Lotar
379 Antworten
Na ja, der Mazda 3 scheint von den Frontkratzern hier im AB-Test (43/2006) der unharmonischste zu sein.
Zudem ist er auch noch, meiner Meinung nach, mit Abstand der häßlichste Teilnehmer dieses Testes.
Zitat:
Original geschrieben von roberto1
Moll moll kannste schon.
300 Runden Nordschleife haben hier sehrwahrscheinlich nicht viele.
Geht mehr um 0-100Km/h Werte hier im Tread.
Ich vergleiche die Autos halt lieber auf der Rennstrecke.Mit freundlichen Grüssen
Roberto1
Du hast es nicht verstanden.
Egal.
Gruß
Ralle
Zitat:
Original geschrieben von FarmerG
Na ja, der Mazda 3 scheint von den Frontkratzern hier im AB-Test (43/2006) der unharmonischste zu sein.
In dieser Klasse erwartet man aber auch keine Harmonie.
Für den Mazda spricht, daß er bei Fahrleistungen und -eigenschaften weit vorne liegt, und das zum unschlagbar günstigen Preis --- deswegen errang er bei der AB auch den Titel des "Preis-Leistungs-Siegers".
Der 130i ist natürlich noch mal eine Ecke besser --- aber das ist keine 10.000 Euro Mehrpreis wert.
Auch der Astra OPC kommt (bei vergleichbarer Ausstattung) auf 5-6.000 Euro mehr --- und das bei deutlich schlechteren Fahrleistungen.
Zitat:
Zudem ist er auch noch, meiner Meinung nach, mit Abstand der häßlichste Teilnehmer dieses Testes.
Von der Karosserie-Grundform gefällt er mir besser als z.B. der Golf. Und besonders schön finde ich, daß der Mazda sehr dezent auftritt --- im Unterschied zum leider recht krawalligen Astra OPC.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Auch der Astra OPC kommt (bei vergleichbarer Ausstattung) auf 5-6.000 Euro mehr --- und das bei deutlich schlechteren Fahrleistungen.
Im unteren Geshwindigkeitsbereich ja, aber ab 160 Km/h ist der OPC wieder schneller und auf dem kleinen Kurs Hockenheim ist er auch schneller und nicht zu vernachlässigen, die Bremsen des OPC sind besser...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PureSilver-S
Im unteren Geshwindigkeitsbereich ja, aber ab 160 Km/h ist der OPC wieder schneller und auf dem kleinen Kurs Hockenheim ist er auch schneller und nicht zu vernachlässigen, die Bremsen des OPC sind besser...
Eben, geradeaus von 0-100 ist nicht alles 😉.
Der MPS hat bestimmt nicht so eine harte Entwicklungszeit wie der OPC durchgemacht und ich würde ihn als Ringtool auch nicht dem OPC vorziehen.
Der Preis ist dennoch super, da kann man nichts sagen.
Wem das Design nicht wichtig ist, und wer nicht unbedingt auf Rennstrecken oder kurvigen Landstraßen schnell sein will, kann da bedenkenlos zugreifen.
Zitat:
Original geschrieben von PureSilver-S
Im unteren Geshwindigkeitsbereich ja, aber ab 160 Km/h ist der OPC wieder schneller
Eher umgekehrt.
Zitat aus dem AB-Test:
Auch der Astra OPC erfüllt unsere Erwartungen nicht ganz. Optisch verführt der Dreitürer zwar mit dynamischer Coupé-Silhouette, wirklich stimmig wirkt die OPC-Packung aber nicht. Der durchaus klangvolle Motor trägt daran keine Schuld. 240 PS und mitreißendes Temperament entwickelt der Zweiliter-Turbo, der ohne größere Anfahrschwäche auf Touren kommt. Bis Tempo 100 lässt der Opel trotz leicht kratziger Schaltung selbst den deutlich stärkeren Mazda nicht davonziehen, erst darüber geht ihm ein wenig die Puste aus. Es dauert jedenfalls ein wenig, bis die versprochene Höchstgeschwindigkeit von 244 km/h erreicht wird.Zitat:
und auf dem kleinen Kurs Hockenheim ist er auch schneller
Auf dem Contidrom ist der Mazda schneller.
Zitat:
und nicht zu vernachlässigen, die Bremsen des OPC sind besser...
Kalt ja, warm nicht.
Zitat:
Original geschrieben von TwinSport
Eben, geradeaus von 0-100 ist nicht alles
Stimmt. Deswegen sind die Traktionsprobleme des Mazda in der Praxis auch nicht so bedeutend.
Zitat:
Der MPS hat bestimmt nicht so eine harte Entwicklungszeit wie der OPC durchgemacht und ich würde ihn als Ringtool auch nicht dem OPC vorziehen.
Schwer zu sagen. Entscheidend ist ohnehin, welches Ergebnis am Ende steht.
Zitat:
Wem das Design nicht wichtig ist, und wer nicht unbedingt auf Rennstrecken oder kurvigen Landstraßen schnell sein will, kann da bedenkenlos zugreifen.
Über Design kann man schlecht streiten. Mir gefällt die dezente Aufmachung des Mazda (wie auch beim BMW) jedenfalls besser als die üppigen Plastikanbauten des OPC, die irgendwie an die 80er Jahre erinnern.
Zum Thema Fahrspaß noch aus dem AB-Test:
Zum Mazda: Lange bleibt der Flitzer brav in der Spur und untersteuert nicht mal so schlimm, wie bei einem Fronttriebler befürchtet – dem Sperrdifferenzial sei Dank. Wer mit zunehmender Gewöhnung aber übermütig wird und die zu schnell angepeilte Kurve auf der Bremse zu retten versucht, sollte nicht gerade von Schumi träumen. Überfallartig schnappt der Hintern zur Seite und erfordert eine schnelle Parade an der strammen, seltsam zähen Lenkung.
Zum OPC: Im Kampf um die beste Rundenzeit schlägt sich der OPC ebenfalls tapfer, bereitet seinem Fahrer aber wenig Spaß. Die synthetisch anmutende Lenkung macht den Kontakt zur Ideallinie unnötig schwer, der Turbomotor scheint dem Fahrer das Lenkrad mitunter aus der Hand reißen zu wollen. Trotz IDS Plus, also des auf Knopfdruck verschärften Ansprechverhaltens von Lenkung, Gaspedal und Dämpfern, kommt im steif und stur untersteuernden Astra weniger Freude auf als bei den anderen.
Zitat:
Original geschrieben von rallediebuerste
Du hast es nicht verstanden.
Egal.Gruß
Ralle
@ rallediebuerste
Deine zynische Anspielung auf die 300 Runden war auch schwer zu verstehen!
Mein Text hatte den gleich zynischen Hintergrund.
Den hast du nicht verstanden.
Aber egal.
Grüsse an die Opelfahrer
Tja ubc es gibt eben verschiedene Zeitungen, die anders testen und andere Ergebnisse zu Tage fördern...
Meine kamen aus der Sportauto.
OPC / MPS
0 - 100: 6,7s / 6,3s
0 - 160: 15,3s / 15,6s
Kleiner Kurs Hockenheim: 1.19,3 / 1.19,6
100 - 0 (kalt): 35,8m / 36,7m
100 - 0 (warm): 35,6m / 36,3m
18m-Slalom: 68,2Km/h / 67,4 Km/h
V-Max: 244 / 250
Verbrauch: 13,3l / 14,2l
Peris-Leistung: 117€ pro PS / 96€ pro PS
Testpunkte: 42 / 40
Ich befüchte das kann man mit den Vergleichen so unendlich weitermachen...
Leute, welche hier immer noch mit Testberichten aus Autozeitschriften um sich schmeißen, haben wohl immer noch nix verstanden 🙂
Aber werdet ihr glücklich mit eurem zweifelhaften "Fachwissen". Andere fahren die Autos lieber selber Probe und erlauben sich dann ein Urteil.
In diesem Sinne...weitermachen (mit der Schlammschlacht).
Zitat:
Original geschrieben von PureSilver-S
Tja ubc es gibt eben verschiedene Zeitungen, die anders testen und andere Ergebnisse zu Tage fördern...
Meine kamen aus der Sportauto.
OPC / MPS
0 - 100: 6,7s / 6,3s
0 - 160: 15,3s / 15,6s
Kleiner Kurs Hockenheim: 1.19,3 / 1.19,6
100 - 0 (kalt): 35,8m / 36,7m
100 - 0 (warm): 35,6m / 36,3m
18m-Slalom: 68,2Km/h / 67,4 Km/h
V-Max: 244 / 250
Verbrauch: 13,3l / 14,2l
Peris-Leistung: 117€ pro PS / 96€ pro PS
Testpunkte: 42 / 40Ich befüchte das kann man mit den Vergleichen so unendlich weitermachen...
Ja, da ist so ziemlich alles anders --- insofern wäre das schon erklärungsbedürftig.
Wie dem auch sei: Beide Kandidaten (Mazda 3 MPS und Astra OPC) vermögen nicht wirklich zu begeistern, sondern zeigen eher die Grenzen ihres Konzepts auf. Solche Motoren sind in solchen Frontantriebswagen einfach fehl am Platz --- und die äußerst aufwendige "Ausweichlösung" des Allradantriebs à la VW/Audi wirkt auch eher wie eine Verlegenheit. Einzig der BMW 130i liefert eine rundum souveräne Vorstellung und ist somit erste Wahl in dieser Kalsse --- wenn man das nötige Kleingeld hat...
Für Astra, Golf & Co. sind schwächere Turbomotoren mit 150-200 PS die Idealmotorisierung, da gibt es dann auch noch keine Probleme mit Motor und Fahrwerk. (Der neue 1.6-Turbo des Astra ist so gesehen optimal.)
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Ja, da ist so ziemlich alles anders --- insofern wäre das schon erklärungsbedürftig.
Wie dem auch sei: Beide Kandidaten (Mazda 3 MPS und Astra OPC) vermögen nicht wirklich zu begeistern, sondern zeigen eher die Grenzen ihres Konzepts auf. Solche Motoren sind in solchen Frontantriebswagen einfach fehl am Platz --- und die äußerst aufwendige "Ausweichlösung" des Allradantriebs à la VW/Audi wirkt auch eher wie eine Verlegenheit. Einzig der BMW 130i liefert eine rundum souveräne Vorstellung und ist somit erste Wahl in dieser Kalsse --- wenn man das nötige Kleingeld hat...
Für Astra, Golf & Co. sind schwächere Turbomotoren mit 150-200 PS die Idealmotorisierung, da gibt es dann auch noch keine Probleme mit Motor und Fahrwerk. (Der neue 1.6-Turbo des Astra ist so gesehen optimal.)
Tja, warum hat sich noch keine einziger Tester über Traktionsprobleme beim GTI Edition mit 230 PS beschwert?
Liegt vielleicht daran, dass die Leistungsentfaltung konstanter und nicht so unharmonisch explosiv abläuft.
Noch stärker als der OPC hat der MPS ein ausgeprägtes Turboloch bis ca. 2500 Touren, dann fällt das Drehmoment über die Vorderachse her.
Also für mich steht fest, dass mit einem harmonischen Motor in Kombination mit einem ausgewogenen Fahrwerk über 200 PS + Frontantrieb kein Problem sein müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Tja, warum hat sich noch keine einziger Tester über Traktionsprobleme beim GTI Edition mit 230 PS beschwert?
Wurde der überhaupt schon mal getestet?
Zitat:
Liegt vielleicht daran, dass die Leistungsentfaltung konstanter und nicht so unharmonisch explosiv abläuft.
Mag sein. Das ist dann gut für die Anfahrtraktion --- schränkt aber das Motorvergnügen wiederum ein. (Man könnte es auch "Langeweile" nennen.)
Zitat:
Noch stärker als der OPC hat der MPS ein ausgeprägtes Turboloch bis ca. 2500 Touren, dann fällt das Drehmoment über die Vorderachse her.
Da ist es dann umgekehrt.
Zitat:
Also für mich steht fest, dass mit einem harmonischen Motor in Kombination mit einem ausgewogenen Fahrwerk über 200 PS + Frontantrieb kein Problem sein müssen.
Warum setzt VW/Audi dann bei den stärkeren Versionen ausschließlich auf Allrad?
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Tja, warum hat sich noch keine einziger Tester über Traktionsprobleme beim GTI Edition mit 230 PS beschwert?
Liegt vielleicht daran, dass die Leistungsentfaltung konstanter und nicht so unharmonisch explosiv abläuft.
Stimmt, die vom RRI nachgemessene Drehmomentkurve vom Jubi-GTI sieht deutlich harmonischer aus, als Die vom "normalen" GTI:
Jubi-GTIund
normaler GTIRII hatte noch keinen OPC auf dem Prüfstand - ldeiglich den 200PS-Astra: 2.0 Turbo (200 PS)
Sieht auch recht harmonisch aus.
Das GTI-Fahrwerk baut anscheinend (für einen Fronttriebler) einen recht guten mechanischen Grip an der Vorderachse auf, wie mehrfach zu Lesen ist.