Frontantrieb mit Power: Astra OPC und Golf GTI Edition 30

Opel Astra H

Hallo Astra-Freunde,

jahrelang wurde immer der normale Golf GTI mit dem Astra OPC verglichen, ohne dass Vergleichbarkeit bestand. Der Leistungsmangel des GTI´s wurde immer durch bessere Fahrbarkeit und geringere Antriebseinflüsse in der Lenkung "entschuldigt". Wohingegen beim deutlich schnelleren OPC immer auf dem Zuviel an Power bei Frontantrieb mit heftiger Übersteuertendenz in Kurven hingewiesen wurde. Der R32 stand wegen Allrad und dem höheren Preis ausser Konkurrenz und konnte gegenüber dem OPC vor allem bzw. nur in Kurven Boden gut machen.

Jetzt gibt es seit einiger Zeit den GTI Edition 30 mit dem gedrosselten AudiS3-Motor mit 230 PS und Frontantrieb. Die Autozeitungen überschlagen sich beim Loben, keine Spuhr von Kritik bezüglich zu großer Leistung an der Vorderachse, das Kurvenverhalten wird in höchsten Tönen gelobt.

Wie ist das möglich, wo genau das immer beim OPC in fast allen Magazinen bemängelt wurde??

Warum gibt es noch keinen Vergleichstest bei diesen beiden Modellen, die ungefähr dieselbe Leistung, denselben Preis, ähnlich aggressive Optik haben? Oder kennt jemand einen Vergleichstest?

In der aktuellen Powercar wurde der OPC mit dem Focus ST, Mazda 3 MPS und Megane RS verglichen (OPC 3. Platz hinter Mazda). Dort wurde besonders das Sperrdifferential und das torque-steering des MPS als Lösung für die oben gennanten Frontantrieb-Probleme beschrieben.

Schöne Grüße

Lotar

379 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tribal-Opc


Leute, welche hier immer noch mit Testberichten aus Autozeitschriften um sich schmeißen, haben wohl immer noch nix verstanden 🙂

Aber werdet ihr glücklich mit eurem zweifelhaften "Fachwissen". Andere fahren die Autos lieber selber Probe und erlauben sich dann ein Urteil.

In diesem Sinne...weitermachen (mit der Schlammschlacht).

"Zweifelhaftes Fachwissen" kann vorm Kauf nicht unbedingt schädlich sein, schränkt zwar den Blinkwinkel ein, gibt aber zumindest schon mal den Rahmen vor.

Wie dem auch sei, evetnuell hat der ein oder andere doch verschiedene Modelle Probe gefahren.

Wir haben unsere Opels fast zeitgleich bekommen, ich habe ihn nur etwas später bestellt, aber damals in dem passenden Threads meine Erfahrungen der Probefahrten im Vergleich geschrieben (Renault Megane RS/ Golf GTI/ Golf R32/ Ford Focus ST/ Astra OPC).

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Mag sein. Das ist dann gut für die Anfahrtraktion --- schränkt aber das Motorvergnügen wiederum ein. (Man könnte es auch "Langeweile" nennen.)

Du tust ja geradezu, als ob ein Astra ein Lamborghini wäre, der durch das Fehlen von Perfektion seine Faszination entwickelt. 😁

Wir reden hier von der Kompaktklasse. Die meisten Hersteller versuchen diese Art von Motorcharakteristik zu überwinden. Nur gelingt es halt nicht immer 😉

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Warum setzt VW/Audi dann bei den stärkeren Versionen ausschließlich auf Allrad?

Die Grenze, wo Frontantrieb noch Sinn macht, scheint wohl irgendwo bei 230-250 PS zu liegen, je nachdem, wie der Motor seine Leistung entfaltet.

Der Edition GTI kommt mit 230 PS wohl gut zurecht, der Leon Cupra mit 240 PS wohl auch noch, aber die 265 PS im S3 wären dann wohl zu viel des Guten. Und viele Tests behaupten, beim OPC wäre die Frontachse auch schon überfordert.

Dann schmeißen wir ma noch schnell einen ausm Autoquartett ein:

Mazda 3 MPS - soll laut diverser Testberichte mit 260PS (?) an der Vorderachse noch gut klarkommen...

Gruß
Ralle

Edition GTI mit 230PS und SEAT mit 240PS soll Frontantrieb in Ordnung sein und beim OPC mit ebenfalls 240PS der letzte Dreck?!? Sorry aber so langsam wirds peinlich.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MAAM-OPC


Edition GTI mit 230PS und SEAT mit 240PS soll Frontantrieb in Ordnung sein und beim OPC mit ebenfalls 240PS der letzte Dreck?!? Sorry aber so langsam wirds peinlich.

Bleib locker.

Sowas habe ich nicht behauptet.

Habe nur gesagt, dass die Leistungsentfaltung beim OPC explosiver und nicht so konstant harmonsich über einen grßeren Drehzahlbereich abläuft wie bei den TFSI und deshalb der Frontantrieb leichter an seine Grenzen gebracht wird 😉

Übrigens ist das mal wieder genau das Anfangs-Thema dieses Freds 😉

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Du tust ja geradezu, als ob ein Astra ein Lamborghini wäre, der durch das Fehlen von Perfektion seine Faszination entwickelt.

So ein Auto ist doch mehr oder weniger ein reines Spaßgerät. Und absolute Perfektion wird da gar nicht erwartet --- insofern ist das prinzipiell so ähnlich wie beim Lamborghini.

Zitat:

Die Grenze, wo Frontantrieb noch Sinn macht, scheint wohl irgendwo bei 230-250 PS zu liegen, je nachdem, wie der Motor seine Leistung entfaltet.

Der Edition GTI kommt mit 230 PS wohl gut zurecht, der Leon Cupra mit 240 PS wohl auch noch, aber die 265 PS im S3 wären dann wohl zu viel des Guten.

Maßgeblich sind hier wohl die beiden 3.2-Modelle (A3 und Golf), die ja als Saugmotoren eine recht gleichmäßige Leistungsentfaltung haben sollten --- da wundert mich eben, daß es die trotzdem nur mit Allrad gibt.

Was die TFSI-Modelle angeht, so hast du wohl Recht, daß sie Vorteile ggü. Opel oder Mazda haben, was die Traktion angeht.

Zitat:

Und viele Tests behaupten, beim OPC wäre die Frontachse auch schon überfordert.

Inwiefern?

Zitat:

Original geschrieben von rallediebuerste


Dann schmeißen wir ma noch schnell einen ausm Autoquartett ein:

Mazda 3 MPS - soll laut diverser Testberichte mit 260PS (?) an der Vorderachse noch gut klarkommen...

Eben nicht. Der hat ganz massive Traktionsprobleme, und generell wirkt der Mazda 3 mit diesem Motor etwas "überlastet".

Wie früher schon geschrieben hat der OPC sehr mit dem unharmonischen Gaspedalkennfeld zu kämpfen. Bei noch nicht mal halbem Pedalweg gibts schon Vollgas. Noch schlimmer ist das bei der aktivierten Sporttaste, da gibt´s noch früher Vollgas und Drosselklappe komplett auf. Dadurch denkt man, dass er subjektiv verdammt gut geht. Man könnte auch sagen, dass einem mehr Leisutng vorgespielt wird.
Leider ist dies der Traktion aber überhaupt nicht förderlich.

Aber anscheinend wollen die meisten Leute die nen OPC fahren das eben so, sonst hätte Opel doch schon nachgebessert. Auch wenn es sie langsamer macht!!!

Der OPC gehört wohl zu den wenigen Autos, die mit ESP und ohne den Sportmodus, schneller auf der Rennstrecke sind, als ohne...

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Eben nicht. Der hat ganz massive Traktionsprobleme, und generell wirkt der Mazda 3 mit diesem Motor etwas "überlastet".

Du bist also schon einen gefahren?

Ich muss zugeben: ich noch nicht, aber alles, was ich bisher gelesen habe (AMS Testbericht, oder der hier, diverse Fahrberichte - z.B. hier oder hier etc pp) deutet sehr darauf hin, dass der MPS eben nicht die erwarteten Traktionsprobleme hat.

Hilft alles nix - wer lässt mich mal mit seinem M3 MPS probefahren? Darfst auch mal 'ne Runde CTR fahren 😁

Gruß
Ralle

Wenn man diese Art von alten Turbomotor mag, die Designmischung aus hässlich und langweilig schätzt, einem der extreme Verbrauch (noch mehr als R32) und die miese Versicherungseinstufung egal ist...

...dann kann man mit dem MPS bestimmt sehr viel Spass haben.

Gerade weil der Wagen etwas unauffällig aussieht und den kaum einer kennt, dürfte der Überraschungseffekt auf Autobahnen sehr groß sein.

Wenn der MPS von den ganzen Vertreter-TDI´s und Rentner-E320cdi´s überhaupt vorbeigelassen wird 😁

Einen S3, GTI, R32, CTR etc. kennen die meisten Leute, die sich ein wenig mit Auots auskennen, der MPS ist so ein Tarnkappenbomber.

Hier mal was versönliches:
Zur Geschichte der Hot Hatches

Man beachte den Streit zwischen dem GTI-Fahrer und dem XR3-Fahrer (GTI zu vernünftig, XR3 zu extrem), der mich an heutige GTI vs OPC-Diskussionen erinnert 😁

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


...die Designmischung aus hässlich und langweilig schätzt...

Der G5 ist auch langweilig also dann lieber den Wolf im Schafspelz (M3 mps) und nicht ein Auto welches man in jeder Straße x mal sieht (golf).

Zitat:

Original geschrieben von rallediebuerste


alles, was ich bisher gelesen habe (AMS Testbericht, oder der hier, diverse Fahrberichte - z.B. hier oder hier etc pp) deutet sehr darauf hin, dass der MPS eben nicht die erwarteten Traktionsprobleme hat.

Ja, das liest sich dann ganz anders: Keine allzu großen Traktionsprobleme, kein Turboloch, realtiv guter Komfort --- gut möglich, daß da weniger voreingenommene Tester am Werk waren als bei der AutoBild (ist ja öfter so).

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Wenn man diese Art von alten Turbomotor mag, die Designmischung aus hässlich und langweilig schätzt, einem der extreme Verbrauch (noch mehr als R32) und die miese Versicherungseinstufung egal ist...

...dann kann man mit dem MPS bestimmt sehr viel Spass haben.

Verbrauch und Versicherung interessieren bei solchen Autos nicht allzu sehr (zumal man beim MPS schon bei der Anschaffung etliche Tausender spart).

Im Design kann der MPS zumindest den Golf ausstechen, und die Motorcharakteristik wird ja stark unterschiedlich bewertet.

Zitat:

Gerade weil der Wagen etwas unauffällig aussieht und den kaum einer kennt, dürfte der Überraschungseffekt auf Autobahnen sehr groß sein.

Wenn der MPS von den ganzen Vertreter-TDI´s und Rentner-E320cdi´s überhaupt vorbeigelassen wird

Ja, das dürfte den einen oder anderen netten Überraschungseffekt geben...

Zitat:

Einen S3, GTI, R32, CTR etc. kennen die meisten Leute, die sich ein wenig mit Auots auskennen,

Jaja...

Heute in der Stadt gesehen: Ein Golf V R32, dachte ich --- bis ich das typische Vierzylinder-TDI-Nageln hörte...

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Im Design kann der MPS zumindest den Golf ausstechen,

Das sehe ich und viele andere natürlich anders...

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Heute in der Stadt gesehen: Ein Golf V R32, dachte ich --- bis ich das typische Vierzylinder-TDI-Nageln hörte...

Das sind die allerschlimmsten.

Das ist ein Schock für die Ohren 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen