Front Demontage (Riemenscheibe rausgebrochen...)

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
Wir (ein Kollege und ich) sind gerade dabei meinen Dicken (3.0l TDI Modelljahr 2007)zu zerlegen um die Riemenscheibe zu tauschen. Und verzweifeln dabei die Front abzunehmen...ich hoffe Ihr könnt mir vielleicht weiter helfen ;-)
Die Riemenscheibe ist leider innen rausgebrochen/rissen ist... Problem mit dem Dämpfer Gummi ist ja bekannt 🙁
So das ganze hat auch gut angefangen aber wir kommen jetzt nichtmehr wirklich weiter. Stoßstange Scheinwerfer und der Krämpel ist raus. Front mit kühler Lüfter etc hängt da jetzt noch locker rum und kommen nicht wirklich weiter. Was muss alles abgeklemmt werden damit wir das ganze runtern nehmen können? Was kann dran bleiben? Hat da jemand vielleicht sogar eine Anleitung dazu?
Haben leider schon den großen Kühlwasserschlauch entfernt wobei die Kunststoffschelle bei dem unteren Schlauch rechts (wenn man von vorne auf die Front schaut) gebrochen ist ( den Drahtbügel vorher entfernt aber die Dinger sitzen so verdammt fest... Vielleicht hat dazu noch jemand ein Tipp)
Ich vermute mal deswegen muss der ganze Schlauch neu. Dazu wären auch Infos auch sehr hilfreich.

LG
Robin

PS: ich habe schon die Suche benutzt aber noch nicht wirklich was passendes gefunden

Beste Antwort im Thema

Keilrippenriemenscheibe der Kurbelwelle
bzw. Schwingungsdämpfer

175 weitere Antworten
175 Antworten

Meine originale von 2006 sah noch anders aus. Dort war viel weniger Vulkanisierungsgummi verarbeitet. Die Corteco-Scheibe (läuft Deine Scheibe ebenfalls unter dieser Marke?) scheint eine Art Kompromis zu sein, die eben auch für die "alten" V6 TDIs geht. Die geschätzten 4,5 kg für die neue Scheibe sind jedenfalls ordentlich und meiner Ansicht nach auch deutlich mehr, als meine alte BPP-Riemenscheibe auf die Waage brachte.

Ok. Ich habe eine Scheibe von NTN SNR genommen. Wird schon passen

Musste ich erst googlen. Ist ja nicht unüblich, dass einer produziert und ein anderer sein Label drauf macht. Wäre schon interessant zu wissen, ob nun der französiche Lagerspezialist oder der amerikanische Automotive-Konzern das Ding zusammengeschustert hat.

Was hat die gekostet?

130€ ca

Ähnliche Themen

Jedenfalls scheint @Atomickeins in seinem 4F ebenfalls eine Corteco-Riemenscheibe verbaut zu haben. Das könnte sogar das baugleiche Modell gewesen sein. Bei ihm läuft sie schon eine Weile...

Ja ich verbaue die jetzt und dann sehen wir weiter. Der dicke hat schon 330tkm runter und meine Schwester schaut so ganz langsam schon nach einem neuen Auto.
Mache das natürlich trotzdem ordentlich und gleich noch mit Keilriemensatz und co.

So was Gutes wie den 4F als V6 TDI bekommt man nicht mehr unbedingt als Neufahrzeug. Jedenfalls stecken heute zu häufig höhere Kostenrisiken drin...

Das stimmt, aber es ist nicht mein Auto und nicht meine Entscheidung 😉

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 25. August 2020 um 14:58:57 Uhr:


Jedenfalls scheint @Atomickeins in seinem 4F ebenfalls eine Corteco-Riemenscheibe verbaut zu haben. Das könnte sogar das baugleiche Modell gewesen sein. Bei ihm läuft sie schon eine Weile...

es scheint nicht nur - es passt so 🙂 - eingebaut haben wir den Corteco-Schwingungsdämpfer im Frühjahr 2018 bei ca. 180.000 km. Aktuell hat mein 4F ca. 214.000 km auf der Uhr,.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 25. August 2020 um 23:02:55 Uhr:



es scheint nicht nur - es passt so 🙂 - eingebaut haben wir den Corteco-Schwingungsdämpfer im Frühjahr 2018 bei ca. 180.000 km. Aktuell hat mein 4F ca. 214.000 km auf der Uhr,.

Oh - ist ja doch schon eine Weile her. 🙂

Hatte damals den Austausch bei Dir hier im Forum verfolgt und ja, der Herstellername blieb dann auch hängen. Da ich jetzt im Juni irgendwie keine von Gates bekam, wurde es dann eben auch die Corteco.

@a3Autofahrer :

als der originale Schwingungsdämpfer gerissen war wollte ich schnell Ersatz haben, ich habe mich also vorher nicht schlau gemacht und einfach das Teil von dem Hersteller genommen was der Teilehändler um die Ecke verfügbar hatte.

Im Nachhinein war es wohl keine schlechte Wahl, beim Einbau gab es keine Probleme (passgenau) und bisher gab es keine Probleme damit.

Fand das Teil auch sehr solide, etwas schwer, aber machte einen guten Eindruck. Verbauen durfte sie dann mein Werkstattmensch. Und die eiert auch nicht, jedenfalls nicht augenscheinlich.

ich habe keinen Vergleich zum Original gemacht was das Gewicht angeht, nur mal kurz aneinander gehalten, um die Maße zu vergleichen. Eingebaut haben wir (mein Sohn und ich) das Teil selbst.

Das Gewicht war das erste, was mir aufgefallen war. Dachte mir nur meinen Teil, dass die hoffentlich ausgewuchtet wurde...

Ich kann mich noch an das Bild entsinnen, wo der Vorderwagen über die Abschleppvorrichtung etwas angehoben war.

an so ein Bild kann ich mich auch noch erinnern 😁

4F am Motorheber
Deine Antwort
Ähnliche Themen