Front Demontage (Riemenscheibe rausgebrochen...)

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
Wir (ein Kollege und ich) sind gerade dabei meinen Dicken (3.0l TDI Modelljahr 2007)zu zerlegen um die Riemenscheibe zu tauschen. Und verzweifeln dabei die Front abzunehmen...ich hoffe Ihr könnt mir vielleicht weiter helfen ;-)
Die Riemenscheibe ist leider innen rausgebrochen/rissen ist... Problem mit dem Dämpfer Gummi ist ja bekannt 🙁
So das ganze hat auch gut angefangen aber wir kommen jetzt nichtmehr wirklich weiter. Stoßstange Scheinwerfer und der Krämpel ist raus. Front mit kühler Lüfter etc hängt da jetzt noch locker rum und kommen nicht wirklich weiter. Was muss alles abgeklemmt werden damit wir das ganze runtern nehmen können? Was kann dran bleiben? Hat da jemand vielleicht sogar eine Anleitung dazu?
Haben leider schon den großen Kühlwasserschlauch entfernt wobei die Kunststoffschelle bei dem unteren Schlauch rechts (wenn man von vorne auf die Front schaut) gebrochen ist ( den Drahtbügel vorher entfernt aber die Dinger sitzen so verdammt fest... Vielleicht hat dazu noch jemand ein Tipp)
Ich vermute mal deswegen muss der ganze Schlauch neu. Dazu wären auch Infos auch sehr hilfreich.

LG
Robin

PS: ich habe schon die Suche benutzt aber noch nicht wirklich was passendes gefunden

Beste Antwort im Thema

Keilrippenriemenscheibe der Kurbelwelle
bzw. Schwingungsdämpfer

175 weitere Antworten
175 Antworten

Dann würde aus meiner Sicht eine Anhebung der Leerlaufdrehzahl am ehesten Sinn machen.
Weniger Probleme und weniger Defekte.

Riemenspanner dämpft auch, da höherfrequente Drehzahlschwankungen infolge der Torsionsschwingungen auch den Riemen in seiner Zugspannung schwingen lässt. Dadurch kommt es Schwingbewegungen des Spannarms.

Interessanter Punkt mit der Anhebung der Standgasdrehzahl. Wieviel wäre aber beim EU5 (FL) möglich?

Die Drehzahl lässt sich etwa 80 Umdrehungen anheben egal ob VFL oder FL.
Wären somit statt 650 dann 730.

Dachte, 600 rpm wäre die „Basis“. Bin aber nicht wirklich gut informiert, beim FL.

Ähnliche Themen

Mein A6 FL (2009) hat lt. Drehzahlmesser einen Leerlauf von knapp unter 750 1/min und trotzdem reißts die Dinger ab.
Ein Problem ist auch die Korrosion der Riemenscheibe die die Vulkanisation unterwandert.

Der Riemenspanndämpfer dämpft die Auswirkungen der Torsionsschwingungen auf den Keilrippenriemen, ist aber in dem Sinn kein Torsionsdämpfer.
Der Freilauf soll verhindern, dass Torsionsschwingungen durch die Lima überhaupt entstehen.
Aber seis drum....

Wenn Du das Gesamtsystem aller rotatorischen Komponenten des Riementriebs zusammen nimmst, dann hast Du als Ersatzsystem eine Gesamtdrehträgheit, eine Gesamtdämfung und auch eine Gesamteigenfrequenz sowie sogar eine Gesamtrückstellkomponente. In diesen Sinne wirken Dämpfungen im Trieb auch rotatorisch. Selbst die Kalibrierwerte im Schubbetrieb für die Injektortimings werden von den Schwingungseigenscgaften des Triebs beeinflusst. Dämpfungen wirken sich phasenverschiebend aus, was sich in den Timings ab MWB 72...77 zeigen lässt.

Die FL V6 müssen irgendwann auf geringere Standgas-rpm umgestellt worden sein.

Perfekt... besser hätte ich es wohl nicht formulieren können 🙂

Zitat:

@nitram2k schrieb am 31. Juli 2020 um 08:19:06 Uhr:


(...) Ich bin nämlich gerade am überlegen ob ich es selbst probiere oder das Auto gleich in die Werkstatt bringe.

# Reparatur von unten ohne Bühne
Du meintest, dass du dir das nicht antun würdest. Wo siehst du das Problem? Kopf über zu arbeiten oder weil auch der Platz zum Werkzeug bewegen fehlt?

Ich wollte vermeiden, dass ich das halbe Auto zerlegen muss, weil ich keine Bühne habe. Da ist eine Werkstatt (die dann durch die Bühne das fix erledigt hat) sicher effizienter. (...)

Nochmal zu Deiner Frage "selbst reparieren ohne Bühne:" Das Aufwändige an der Servicestellung ist, den Stoßfänger abzumachen. Und nachher beim Wiederzusammenbauen, die Scheinwerfer richtig einzustellen. Aber die Servicestellung brauchst Du z.B. beim Wechsel der Riemenscheibe und der weiteren Komponenten (Lichtmaschine, Wasserpumpe, Umlenkrollen und Spannrollen, Schrauben ganz wichtig immer erneuern etc.), beim Kühlerwechsel, beim Tausch der Kühlerlüfter, ggf. auch beim Wechsel der Leuchtmittel im Scheinwerfer. Man kann viele Dinge auch ohne Servicestellung durchführen, dann braucht man aber einen schlanken Arm. Ich habe den Stoßfänger mittlerweile mehr als 10 mal abgebaut und dann den Kühler in Servicestellung bewegt, und es ging von mal zu mal schneller.

Dann können auch fast alle Aktivitäten von oben erledigt werden. Ein paarmal musste ich auch unters Auto (ich habe eine Grube, aber für die paar Mal reicht auch ein Wagenheber), aber das meiste ging von oben besser. Für den Tausch der Riemenscheibe habe ich mal eine Anleitung geschrieben, hier der link.

Viel Erfolg
SP

Hallo Leute,

nochmal vielen Dank für die Beiträge. Echt spitze!
Ich habe mich jetzt den A6 auf Rampen in der Garage und heute losgelegt. Demontage hat soweit von unten, ohne Service-Position geklappt. Aber es ist schon ganz schön zum Fingerbrechen. Jetzt hab ich noch paar Fragen und hoffe ihr könnt mir helfen.

1. Neuen Riemen hab ich von Gates. Das ist 6pk2500. Original war ein Conti 6pk2498 verbaut. Soweit ich im Bilde bin, ist das die Länge in mm. Der Gates ist für die Audi-TN angegeben. Spielen die 2mm eine Rolle?

2. Umlenkrollen. Ich habe die 3 Rollen von SKF bestellt. Original waren INA drin. Die 2 glatten Rollen haben aber nicht so eine schöne Staubkappe sondern nur eine Blechscheibe. Was meint ihr dazu? Sollte man da Bedenken haben?

3. Generatorfreilauf. Die Lichtmaschinen haben ja keinen Freilauf. Ich habe von INA einen Freilauf betsellt und das Spezialwerkzeug (3400) zur Montage. Jetzt wollte ich die Rolle im eingebauten Zustand demontieren. Die Welle hat einen Vielzahn 9 und eine Sechskant-Mutter mit SW22. Da war ich etwas verwirrt. Mit meiner Vielzahn-Nuss komm ich aber nicht ran. Habt ihr einen Rat wie ich die im montierten Zustand gewechselt krieg.

Viele Dank vorab und viele Grüße!

... hier noch ein paar Bilder. Wäre schon wenn jemand einen Tip hat um welchen Generator-Hersteller es sich handelt, wegen der Distanzscheiben.

Zitat:

@nitram2k schrieb am 9. August 2020 um 20:56:23 Uhr:


Hallo Leute,

nochmal vielen Dank für die Beiträge. Echt spitze!
Ich habe mich jetzt den A6 auf Rampen in der Garage und heute losgelegt. Demontage hat soweit von unten, ohne Service-Position geklappt. Aber es ist schon ganz schön zum Fingerbrechen. Jetzt hab ich noch paar Fragen und hoffe ihr könnt mir helfen.

1. Neuen Riemen hab ich von Gates. Das ist 6pk2500. Original war ein Conti 6pk2498 verbaut. Soweit ich im Bilde bin, ist das die Länge in mm. Der Gates ist für die Audi-TN angegeben. Spielen die 2mm eine Rolle?

2. Umlenkrollen. Ich habe die 3 Rollen von SKF bestellt. Original waren INA drin. Die 2 glatten Rollen haben aber nicht so eine schöne Staubkappe sondern nur eine Blechscheibe. Was meint ihr dazu? Sollte man da Bedenken haben?

3. Generatorfreilauf. Die Lichtmaschinen haben ja keinen Freilauf. Ich habe von INA einen Freilauf betsellt und das Spezialwerkzeug (3400) zur Montage. Jetzt wollte ich die Rolle im eingebauten Zustand demontieren. Die Welle hat einen Vielzahn 9 und eine Sechskant-Mutter mit SW22. Da war ich etwas verwirrt. Mit meiner Vielzahn-Nuss komm ich aber nicht ran. Habt ihr einen Rat wie ich die im montierten Zustand gewechselt krieg.

Viele Dank vorab und viele Grüße!

Die Abdeckkappen sind bei den Umlenkrollen MIT in der Verpackung, seitlich etwas versteckt.
Sind wie die bereits montierten aus Plastik zum aufklipsen.

Echt? Da hab ich nix entdeckt. Die Rede ist von SKF Umlenkrollen aus dem Zubehör. TN: VKM 31303
So wie auf dem Bild war die Rolle in der Verpackung.

ahh... ok.
Die Originalen sind von INA. Da sind solche Plastikabdeckungen dabei, welche Original auch drauf waren.

Mit den SKF-Teilen kenne ich mich nicht aus.

ok. Danke. Ich glaub das nächste mal kaufe ich doch wieder INA. Aber die SKF Rollen werden es schon tun. Ist ja auch kein No-Name Zeug.

Bitte mal jemand noch einen Hinweis zum Tausch de Rolle am Generator auf Freilauf. Sollte ich besser den Generator ausbauen? Das sind ja auch nur noch 2 Schrauben?

Viele Grüße Martin

Zitat:

@nitram2k schrieb am 9. August 2020 um 21:45:56 Uhr:


(...) Bitte mal jemand noch einen Hinweis zum Tausch de Rolle am Generator auf Freilauf. Sollte ich besser den Generator ausbauen? Das sind ja auch nur noch 2 Schrauben?

Viele Grüße Martin

Ich habe die Lichtmaschine damals dringelassen, als ich den Freilauf nachgerüstet habe. Ging auch ohne Probleme. Ich hatte mir aber das Spezialwerkzeug von der Werkstatt meines Vertrauens geliehen, vielleicht hatte das andere / kleinere Abmessungen.

@ Edith: Ich hatte vorher den Kühler in die Servicestellung gebracht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen