Front Demontage (Riemenscheibe rausgebrochen...)

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
Wir (ein Kollege und ich) sind gerade dabei meinen Dicken (3.0l TDI Modelljahr 2007)zu zerlegen um die Riemenscheibe zu tauschen. Und verzweifeln dabei die Front abzunehmen...ich hoffe Ihr könnt mir vielleicht weiter helfen ;-)
Die Riemenscheibe ist leider innen rausgebrochen/rissen ist... Problem mit dem Dämpfer Gummi ist ja bekannt 🙁
So das ganze hat auch gut angefangen aber wir kommen jetzt nichtmehr wirklich weiter. Stoßstange Scheinwerfer und der Krämpel ist raus. Front mit kühler Lüfter etc hängt da jetzt noch locker rum und kommen nicht wirklich weiter. Was muss alles abgeklemmt werden damit wir das ganze runtern nehmen können? Was kann dran bleiben? Hat da jemand vielleicht sogar eine Anleitung dazu?
Haben leider schon den großen Kühlwasserschlauch entfernt wobei die Kunststoffschelle bei dem unteren Schlauch rechts (wenn man von vorne auf die Front schaut) gebrochen ist ( den Drahtbügel vorher entfernt aber die Dinger sitzen so verdammt fest... Vielleicht hat dazu noch jemand ein Tipp)
Ich vermute mal deswegen muss der ganze Schlauch neu. Dazu wären auch Infos auch sehr hilfreich.

LG
Robin

PS: ich habe schon die Suche benutzt aber noch nicht wirklich was passendes gefunden

Beste Antwort im Thema

Keilrippenriemenscheibe der Kurbelwelle
bzw. Schwingungsdämpfer

175 weitere Antworten
175 Antworten

Falls da irgendwo eine Frage bezüglich der Riemenscheibe versteckt ist: Machen! Gummi wird im Gegensatz zu Rum und Wein nicht besser mit den Jahren.

Ich habe mir letztes Jahr auch gleich einen Freilauf auf die LiMa bauen lassen - der wurde ja beim 4F weg gespart - aber merken tu ich davon nichts.

Lass doch auch gleich den Zahnriemen der HD-Pumpe samt Spanner wechseln. Das Set kostet deutlich unter 100€ und es gibt auch hier keine böse Überraschung in Zukunft.

Hallo Leute!

Ich hab meinen Dicken jetzt wieder zurück.

Keilrippenriemenscheibe und Keilrippenriemen wurden getauscht. Die Werkstätte (freie Werkstätte) hat mir auch vorgeschlagen Wasserpumpe und Lichtmaschine gleich mit tauschen zu lassen, wenn man schon mal da dran ist. Coronabedingt etwas klamm, habe ich aber ablehnen müssen. Den Dicken habe ich am nächsten Tag wieder abholen können.
Gesamtkosten knapp unter € 500,-.

Zu Premiumkiste kann ich sagen, dass meinem Gefühl nach früher die Autos deutlich kürzer gehalten haben und mich zudem mit viel mehr Kleinigkeiten genervt haben. Kann mich z.B. noch gut an etliche festgefressene Scheibenwischerachsen erinnern, viel kürzere Batterielebensdauer, verzogene oder angerostete Bremsscheiben etc. Da bin ich echt froh, dass die Dinger heute besser geworden sind.

LG und bleibt's g'sund!

Shudushi

Zählst du den 4F jetzt zu einem modernen oder einem älteren Auto?! Immerhin sind die jüngsten auch 9 Jahre alt und das ist, meine ich, das Durschnittsalter der zugelassenen Autos in Deutschland 😉

Ich finde aber auch, dass der 4F sehr moderat ist, was Defekte und Verschleiß angeht. Das gilt auch für den 4B und auch für den 4E. Klar, wenn was kommt wird es teuer. Das sind aber meist Defekte, die erst nach Jahren anfallen. Da ist bei einem Golf schon der dritte Motor drin, etwas übertrieben.. In der Familie gibt es z.B. auch einen Zafira und einen Tiguan... Die haben nur halb so viele Kilometer runter wie mein 4F, und die "Dinger" sehen aus. Die Materialien deutlich einfacher, alles klappert irgendwie nach den Jahren. Es rostet, es klackert, "der Lack ist ab". Wenn den 4F mal von außen sauber mache (2x im Jahr), dann denke ich jedes mal: "Wow und du bist von 2008!"

Mein 4F ist EZ 11/2009 und zählt für mich bereits zu den moderneren Autos. Wir haben auch noch einen 4G in der Familie. Das S-Tronic-Getriebe ist schon geil, aber sonst sehe ich wenig Kaufanreiz (dafür hatten wir massig Steuergeräteprobleme zu Anfang) ;-)

Vor dem 4F hatte ich einen 4B, der für mich so der Übergang von den älteren auf die moderneren Autos darstellt. Den hatte ich bis 200.000 km gefahren, jedoch mit so manchen "Kleinigkeiten" die nerven. Aber deutlich weniger als früher bei den 5ern aus Bayern, Passat's und Golf's. Von Lancia's, Ford's und Toyota's ganz zu schweigen.

Der 4B hatte z.B. auszugsweise Defekte:
* Freisprecheinrichtung mit deutlich schlechterer Verständlichkeit meiner Stimme beim Gesprächspartner (Mikrofon).
* Unwuchte Bremsscheiben.
* Halter für Sonnenblende ausgerissen.
* Türkontaktschalter defekt (mehrfach).
* Luftmassenmesser defekt.
* Servolenkungspumpe macht Quietschgeräusche.
* Sicherheitsschalter für Fensterheber defekt.
* Leere Batterie am Flughafenparkplatz nach 5 Wochen Auslandsaufenthalt.

Nichts wirklich "Gravierendes", aber einfach lästig, wenn es bspw. im Urlaub oder auf Geschäftsreise passiert.

Aber ich will hier nicht zu sehr vom Ursprungsthema abweichen.

LG

Ähnliche Themen

bei 433.000 darf sich die riemenscheibe schonmal entspannt entzweien 😁

Die Stossstange ist ab und die Kühler lose. Die Scheinwerfer lose. Aber wie kriege ich das Teil weg mit dem Haubenschloss? Das ist ja ein ganzes Stück ohne Unterbruch bis tief seitwärts nach unten. Und die Lüfter müssen auch noch raus. Was rät mir der Profi, oder der Geübte ?
Besten Dank im Voraus !!!!
Albrist

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 2,7 Tdi. Riemen Pulli ab, Front abbauen. Wer hilft mit Tipps?' überführt.]

https://www.motor-talk.de/.../...heibe-rausgebrochen-t5586646.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 2,7 Tdi. Riemen Pulli ab, Front abbauen. Wer hilft mit Tipps?' überführt.]

Hallo Leute,

ich muss den Thread nochmal beleben. Heute ist mir direkt vor dem Hof die Riemenscheibe weggerissen. 4F Bj. 2010 mit 185 Tkm.

Ich überlege ob ich es selber mache oder den A6 in die Werkstatt schleppen lasse. Eine Bühne hab ich nicht, aber große Wagenheber.

Umlenkrollen und Spannrollen wollte ich neu machen. Kriegt man diese + die Riemenscheibe ohne Bühne die Scheibe von unten gewechselt? Oder doch besser den Weg über die Service-Stellung?

Sollte man die Wasserpumpe gleich mit machen?

Brauch ich noch Spezialwerkzeug um die Rollen zu tauschen?

Riemen und Rollen als Set von Gates und Riemenscheibe von INA. Taugt das was?
Die Riemenscheibe gibt es von INA mit "Anbauteilen" (denke da sind Schrauben und das Blech dabei). Ist das sinnvoll oder lieber nur die Scheibe und die Teile über den freundlichen.

Vielen Dank vorab.
Gruß Martin

Man bekommt die Riemenscheibe auf jeden Fall von unten ohne Servicestellung gewechselt. Aber ohne Hebebühne würde ich mir das nicht antun. Überhaupt wenn du dann auch noch die Wasserpumpe mittauschst.

Nachdem bei meinem A6 innerhalb von 150.000km die Scheibe schon 2x abgeflogen ist, kann ich das Originalteil nicht empfehlen. Hab jetzt beim 2. Mal eine von Gates (TVD1133) verbaut. Gates ist Serienlieferant von Riementriebteilen und ohne Audi-Verpackung ist das Teil wenigstens günstiger.

Das Wichtigste ist den Freilauf an der Lima nachzurüsten und vor dem Abbauen markieren wie die originale Riemenscheibe montiert war.

SG
gph

Moin,

vielen Dank für deine Antwort. Ich bin nämlich gerade am überlegen ob ich es selbst probiere oder das Auto gleich in die Werkstatt bringe.

# Reparatur von unten ohne Bühne
Du meintest, dass du dir das nicht antun würdest. Wo siehst du das Problem? Kopf über zu arbeiten oder weil auch der Platz zum Werkzeug bewegen fehlt?

Ich wollte vermeiden, dass ich das halbe Auto zerlegen muss, weil ich keine Bühne habe. Da ist eine Werkstatt (die dann durch die Bühne das fix erledigt hat) sicher effizienter.

# Freilauf
Warum hatte Audi bei den FL Modelle den Freilauf weggelassen? Gibt es da einen logischen Grund?

# Was alles wechseln?
Würdest du alle Rollen und die Wasserpumpe machen? Neigt die Wasserpumpe auch zu häufigen Tod oder kann man über Wellenspiel erkennen ob die fertig ist?

#Radialwellendichtring
Liest man ja auch immer mal, dass der auch mit getauscht werden sollte. Wie seht ihr das? Tauschen auch wenn trocken?

Vielen Dank!!
Gruß Martin

Zitat:

Man bekommt die Riemenscheibe auf jeden Fall von unten ohne Servicestellung gewechselt. Aber ohne Hebebühne würde ich mir das nicht antun. Überhaupt wenn du dann auch noch die Wasserpumpe mittauschst.

Nachdem bei meinem A6 innerhalb von 150.000km die Scheibe schon 2x abgeflogen ist, kann ich das Originalteil nicht empfehlen. Hab jetzt beim 2. Mal eine von Gates (TVD1133) verbaut. Gates ist Serienlieferant von Riementriebteilen und ohne Audi-Verpackung ist das Teil wenigstens günstiger.

Das Wichtigste ist den Freilauf an der Lima nachzurüsten und vor dem Abbauen markieren wie die originale Riemenscheibe montiert war.

SG
gph

Moin Martin, einen Freilauf haben auch die VFL nicht ab Werk.

Ich habe meinen nachrüsten lassen. Alle Informationen dazu, mit Teilenummern und was zu beachten ist, findet man hier sehr schnell über die SuFu.

Ich habe vor einem Jahr den kompletten Riementrieb samt aller Rollen tauschen lassen. Ebenso wie die WaPu. Die LiMa war noch top und wurde daher nicht getauscht. Allerdings war die Front eh ab und deshalb habe ich mich dazu entschlossen, dass bei den damaligen 230/240tkm mal zu tauschen. Die Riemenscheibe sah auch nicht mehr gut aus...

# Reparatur von unten ohne Bühne
Ohne Servicestellung ist das Ganze schon eine enge Sache. Wenn du nicht schlanke Unterarme und Finger hast kannst du das sowieso vergessen. Von oben funktioniert der Tausch auch nicht. Wenn dann nur von unten. Wenn ich mir jetzt noch vorstelle das Ganze im liegen auf Wagenhebern aufgebockt. Ne, das ist kein Spaß und wär mir zu gefährlich.

# Freilauf
Is halt billiger....

# Was alles wechseln?
Alles was schon Laufgeräusche hat und / oder die Wasserpumpe leichte Leckage zeigt.

#Radialwellendichtring
Ich würd ihn nicht tauschen wenn er trocken ist.

Hab bei meinem nur das Spannelement, eine Rolle getauscht und den Freilauf nachgerüstet.

SG

Macht der Freilauf soviel Sinn?
Ich meine: wir haben 2 Dämpfungsglieder drin...
1. die Riemenspanner und
2. die Riemenscheibe mit Schwingungstilger.

Bin 870000km mit allem gefahren.
Vor 3Jahren wurde leider nur der Riemen erneuert.

Aktuell 3Jahre später hab ich alle Umlenkrollen, Riemenspanner und die Riemenscheibe gewechselt.
Zusätzlich auch den Riemen und Lichtmaschine erneuert.

Das Spiel der Umlenkrollen war minimal.
Wasserpumpenlager hat kein Spiel und ist dicht.
Klimakompressorlager hat kein Spiel.
Servopumpenlager hat kein Spiel.

Die FL haben abgesenkte Standgasdrehzahlen. Bis runter auf 600 rpm. Ich meine, dass dadurch die Vibrationen zunehmen und habe u.a. hier im Forum einen Umrüst-Thread gesehen.

Aus meiner Sicht auf jeden Fall.
Wie gesagt bei meinem A6 (Bj 2009) ist die Riemenscheibe (Schwingungsdämpfer) bei 120.000km und dann nach 30.000km nochmal abgerissen. Ersterer war der ab Werk verbaute, der 2. ein Audi Originalteil. Jetzt hab ich den Freilauf nachgerüstet und das kurze Riemenquietschen bei Heißstart und das Kupplungsrupfen beim Losfahren sind weg.
Mal sehen wie lange die Gates-Scheibe hält.
Der Riemenspanner ist halt kein Torsionsdämpfer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen