Front Demontage (Riemenscheibe rausgebrochen...)
Hallo zusammen,
Wir (ein Kollege und ich) sind gerade dabei meinen Dicken (3.0l TDI Modelljahr 2007)zu zerlegen um die Riemenscheibe zu tauschen. Und verzweifeln dabei die Front abzunehmen...ich hoffe Ihr könnt mir vielleicht weiter helfen ;-)
Die Riemenscheibe ist leider innen rausgebrochen/rissen ist... Problem mit dem Dämpfer Gummi ist ja bekannt 🙁
So das ganze hat auch gut angefangen aber wir kommen jetzt nichtmehr wirklich weiter. Stoßstange Scheinwerfer und der Krämpel ist raus. Front mit kühler Lüfter etc hängt da jetzt noch locker rum und kommen nicht wirklich weiter. Was muss alles abgeklemmt werden damit wir das ganze runtern nehmen können? Was kann dran bleiben? Hat da jemand vielleicht sogar eine Anleitung dazu?
Haben leider schon den großen Kühlwasserschlauch entfernt wobei die Kunststoffschelle bei dem unteren Schlauch rechts (wenn man von vorne auf die Front schaut) gebrochen ist ( den Drahtbügel vorher entfernt aber die Dinger sitzen so verdammt fest... Vielleicht hat dazu noch jemand ein Tipp)
Ich vermute mal deswegen muss der ganze Schlauch neu. Dazu wären auch Infos auch sehr hilfreich.
LG
Robin
PS: ich habe schon die Suche benutzt aber noch nicht wirklich was passendes gefunden
Beste Antwort im Thema
Keilrippenriemenscheibe der Kurbelwelle
bzw. Schwingungsdämpfer
175 Antworten
Hallo Gemeinde, ca ein Jahr nach dem letzten Eintrag in diesem Fred eine Frage zur Thematik. Ich bin auch liegengeblieben, servo pp ohne Funktion, adac gerufen - ‚Riemenscheibe‘.
Da ich im Urlaub war, kenne ich die Werkstätten dort nicht so genau. Ein Schrauber meiner Schwester meinte, er würde es günstig machen, müsste aber wissen, welche Scheibe genau defekt ist, um einen KVA zu machen.
Ich dachte ‚Riemenscheibe‘ wäre eindeutig - scheinbar nicht. Kann mir einer von euch sagen, wie genau das Teil auf dem Bild heißt? Und was der Tausch ca kosten sollte? Entweder einzeln oder wie empfohlen inklusive aller Rollen und Umlenker?
Vielen vielen Dank!!!
Keilrippenriemenscheibe der Kurbelwelle
bzw. Schwingungsdämpfer
Ähnliche Themen
Hallo Community!
Ich habe hier bereits mehrfach wertvolle Tipps bekommen, auch in diesem Thread.
Kürzlich bin auch ich mit einer abgerissenen Keilrippenriemenscheibe liegengeblieben. Es passierte bei mir beim Einlenken in eine enge Kurve (klar, da läuft die Servopumpe). Schwergängige Lenkung, Batteriekontrollleuchte etc., also war schnell klar, dass irgendetwas im Bereich des Keilriemens im Motorraum passiert sein musste. Ein Blick und es war klar, dass eine Riemenscheibe nicht einfach so im Motorraum herumliegen sollte.
Allerdings hat mein "Dicker" jetzt fast 200.000 km am Tacho. Da darf meiner Meinung nach so etwas schon mal passieren.
LG, bleibt's g'sund und schön, dass es euch gibt!
Zitat:
@Shudushi schrieb am 09. Apr. 2020 um 12:15:27 Uhr:
Allerdings hat mein "Dicker" jetzt fast 200.000 km am Tacho. Da darf meiner Meinung nach so etwas schon mal passieren.
Du bist ja echt entspannt.
Ich finde bei einem Premium Fahrzeug darf so ein Teil nicht zerbrechen.
Das der Riemen reisst, o.k. aber die Scheibe?
Das ist auch nur eine gummi-metall verbindung wie in den querlenkern. Sowas geht immer nach einer gewissen zeit kaputt
Bei 400.000 km ist mir genau das gleiche passiert. Die Gummilagerung ist letztendlich auch nur ein Verschleissteil. Bei mir hat die Werkstatt auch gleich den Riemenspanner, Umlenkrollen und Wasserpumpe getauscht. Ich hoffe das hält jetzt wieder eine Weile.
Zitat:
@suupermike schrieb am 9. April 2020 um 19:55:54 Uhr:
Bei 400.000 km ist mir genau das gleiche passiert. Die Gummilagerung ist letztendlich auch nur ein Verschleissteil. Bei mir hat die Werkstatt auch gleich den Riemenspanner, Umlenkrollen und Wasserpumpe getauscht. Ich hoffe das hält jetzt wieder eine Weile.
Respekt für die Leistung..und wie hier jemand aufmerksam auf die "Entspannung und Premieumwagen" hingedeutet hat, dürfte gerade bei dieser Leistung sowas passieren...
Unsere dicken sind angehende Youngtimer, zumindest bald 😉 da darf Gummi auch mal altern - das hat nichts mit Premium zu tun.
Ich habe die letztes Jahr tauschen lassen. Die Front war eh ab und die Ladeluftkühler kamen neu, da habe ich den ganzen Kladderadatsch auch gleich machen lassen. Die Scheibe hätte nicht mehr lange gemacht. Ich habe aber leider kein Foto.
Zitat:
@Neoelectric schrieb am 9. April 2020 um 23:12:26 Uhr:
Unsere dicken sind angehende Youngtimer, zumindest bald 😉 da darf Gummi auch mal altern - das hat nichts mit Premium zu tun.Ich habe die letztes Jahr tauschen lassen. Die Front war eh ab und die Ladeluftkühler kamen neu, da habe ich den ganzen Kladderadatsch auch gleich machen lassen. Die Scheibe hätte nicht mehr lange gemacht. Ich habe aber leider kein Foto.
Das ist eine kluge Vorgehensweise. Wenn die Front ab ist, sollte man zumindest den Gummi der Scheibe auf Risse prüfen.
Zitat:
@petja007 schrieb am 9. April 2020 um 21:33:54 Uhr:
Zitat:
@suupermike schrieb am 9. April 2020 um 19:55:54 Uhr:
Bei 400.000 km ist mir genau das gleiche passiert. Die Gummilagerung ist letztendlich auch nur ein Verschleissteil. Bei mir hat die Werkstatt auch gleich den Riemenspanner, Umlenkrollen und Wasserpumpe getauscht. Ich hoffe das hält jetzt wieder eine Weile.
Respekt für die Leistung..und wie hier jemand aufmerksam auf die "Entspannung und Premieumwagen" hingedeutet hat, dürfte gerade bei dieser Leistung sowas passieren...
Ja genau! Das schöne an unseren Premiumfahrzeugen ist ja auch, dass wir in Kilometerbereiche vorstoßen können, wo andere Fahrzeuge schon mehrfach verschrottet wären.
@suupermike das würde ich so direkt nicht unbedingt behaupten. die frage ist doch, was bist du bereit für wartungen auszugeben oder was ist der vorbesitzer bereit gewesen.
ein 2.0 tfsi hatte eine zeitlang nach deutlich unter 100tkm einen motorschaden. der motor ist auch in von dir genannten "premiumfahrzgeugen" verbaut.
es gibt auch smart's (gerade die nicht zerstörbaren cdi's) die über 300-400tkm schaffen. und bei den benzinern ist ein motorschaden kein totalschaden, weil die revidierten so preiswert sind - und weiter geht die fahrt.
ein a6 der nur 10.000km im jahr fährt dürfte hier höheren belastungen ausgesetzt sein, als ein fahrzeug, dass seine 30-50tkm im jahr abspult. etwas falsch ausgedrückt.. ich möchte sagen, dass die kurzstrecken dem fahrzeug natürlich mehr zusetzen als den lang- und geradeausläufern.
es stimmt aber schon, dass eine bauteile deutlich länger halten. der 4b 2,7t hat immer noch die erste aga und der steht bald bei 300tkm und 20 jahre.
Hi Leute, verfolge euch schon seit sehr langem.
Erst überm Browser und letztendlich über die App. Viele tipps von euch waren mir sehr hilfreich und schaue immer wieder gerne rein was es neues gibt.
Zu meiner Person, bin 32 ausm raum München, Audi A6 4f Avant Qu. 2.7 TDI, 179 PS, ca. 254 tkm
Zum thema Riemenscheibe (für Kurbelwelle) habe meinem Mechaniker im Auftrag gegeben das er mir meine keilriemen mit umlenkrolle usw wechseln solle, da es wahrscheinlich die 3 Vorgänger vor mir es nicht laut Serviceheft gemacht haben, zu gleich auch die Wasserpumpe, Simmerring (wenns so heisst) und Riemenscheibe. Auto steht die woche beim Mechaniker. Auf jedenfall ist er ein Freund vom Schwiegervater und er meinte man sollte die Riemenscheibe ca. nach 200 tkm wechseln weil die gerne mal kaputt gehen aber ist kein muss nur Vorsichtsmaßnahme.
Abgesehen von corona hab ich scgon vor mit dem Dicken in die Türkei zu fahren, mit Frau und Kindern und da brauch ich keine Böse Überraschung.
Ansonsten nachträglich frohe Ostern und eine hilfreiche und angenehme Unterhaltung bei einander