Front Assist, Funktion
Hallo Freunde,
hat jemand Erfahrung mit dem Umfeldbeobachtungssystem gemacht??
In der Bedienungsanleitung steht: Das System reagiert in zwei Stufen mit
akustischen und optischen Signalen und dann mit einem kurzen Bremsruck.
Was auch immer ich tue, keine Reaktion.
Im Autohaus beim Verkauf und auch in der Werkstatt nur Achselzucken.
Hier noch 2 Videos, und so möchte ich es auch haben.
http://www.youtube.com/watch?v=bBxCfjoRoDA
http://www.youtube.com/watch?v=E3RLEvO8GTc
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von newbeginner
Was mich noch interessieren würde, wenn man diesen Test aus über 30 kmh macht mit den Warnwesten..gehen dann evtl. sogar die airbags auf?!Weil das City-System funktioniert ja nur bis 30 kmh..alles darüber wäre ja ein "vorbereiten auf den Aufprall" oder liege ich hierbei falsch?
Das nicht, aber der Schleudersitz wird aktiviert. Damit knallst du mit dem Hinterkopf an das Dach, weil dies soll das Denkvermögen steigern. 🙄
Bei diesen Fragen frage ich mich ganz besorgt, ob so einige hier fähig sind ein Fahrzeug ordnungsgemäß zu fahren.
202 Antworten
Zitat:
@Mike1509 schrieb am 4. Januar 2016 um 20:36:11 Uhr:
Ich versuche meine Frage nochmal verständlicher formulieren.Wenn NUR die Meldung in der MFA kommt, liegt dann auch der volle Bremsdruck an, wenn ich die Bremse antippe?
Oder passiert das nur wenn auch ein kurzer Bremsruck samt Meldung in der MFA kommt?
Ja dann liegt auch schon voller Bremsdruck an ,merkt man daran das kaum Pedalweg da ist und die Bremse sofort greift .
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 4. Januar 2016 um 20:41:21 Uhr:
Die meinen ACC? Wie funktioniert sonst die City Notbremsfunktion? Meiner Stand schonmal(Baustellenmetallplatte), aber ich trat aus Reflex die Kupplung...Zitat:
@zameck schrieb am 4. Januar 2016 um 20:39:41 Uhr:
Ja weil der Motor bei nicht getretenen Kupplung den Wagen weiter antreiben würde . Habe es gerade in der Preisliste gefunden : Fahrzeugstopp-Funktion (nur bei Modellen mit Doppelkupplungsgetriebe DSG);
Da steht doch nichts von Bremsung bis Stillstand sondern lediglich das der Anhalteweg verkürzt wird :
- erkennt kritische Abstandssituationen und hilft, den Anhalteweg zu verkürzen; warnt den Fahrer in Gefahrensituationen optisch und akustisch sowie mit einem präventiven Bremsruck
Zitat:
@zameck schrieb am 4. Januar 2016 um 20:49:00 Uhr:
Da steht doch nichts von Bremsung bis Stillstand sondern lediglich das der Anhalteweg verkürzt wird :Zitat:
@Diabolomk schrieb am 4. Januar 2016 um 20:41:21 Uhr:
Die meinen ACC? Wie funktioniert sonst die City Notbremsfunktion? Meiner Stand schonmal(Baustellenmetallplatte), aber ich trat aus Reflex die Kupplung...
- erkennt kritische Abstandssituationen und hilft, den Anhalteweg zu verkürzen; warnt den Fahrer in Gefahrensituationen optisch und akustisch sowie mit einem präventiven Bremsruck
Und wer hat dann den Anker geworfen?
Die City-Notbremsfunktion unterstützt bei niedrigen Geschwindigkeiten unterhalb von 30 km/h. Übersieht der Fahrer ein Hindernis, bremst das System automatisch ab und sorgt für eine Verringerung der Aufprallgeschwindigkeit. Im Idealfall werden Auffahrunfälle so gänzlich vermieden.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 4. Januar 2016 um 20:52:11 Uhr:
Und wer hat dann den Anker geworfen?Zitat:
@zameck schrieb am 4. Januar 2016 um 20:49:00 Uhr:
Da steht doch nichts von Bremsung bis Stillstand sondern lediglich das der Anhalteweg verkürzt wird :
- erkennt kritische Abstandssituationen und hilft, den Anhalteweg zu verkürzen; warnt den Fahrer in Gefahrensituationen optisch und akustisch sowie mit einem präventiven Bremsruck
Die City-Notbremsfunktion unterstützt bei niedrigen Geschwindigkeiten unterhalb von 30 km/h. Übersieht der Fahrer ein Hindernis, bremst das System automatisch ab und sorgt für eine Verringerung der Aufprallgeschwindigkeit. Im Idealfall werden Auffahrunfälle so gänzlich vermieden.
Da steht aber nichts von bis Stillstand! Nur Verringerung der Geschwindigkeit und Unterstützung ,den Rest musst du schon dazu beitragen.Beim ACC steht ja explizit bis Fahrzeugstillstand bei DSG .
Ähnliche Themen
Ich sag ja, eigene Erfahrung! Und wie sonst soll der Idealfall Unfallvermeidung aussehen?
ACC arbeitet beim Handschalter ab 30km/h. VW drückt sich halt blöd aus. Einen Widerspruch sehe ich nicht.
Aber du hast doch die Kupplung getreten und reagiert ,das ist dann für einen Schalter der Idealfall . Wenn das System ohne getrennte Kupplung bis zum Stillstand bremst ruckelt der Motor das Auto ja noch weiter bevor er ausgeht da er noch Kraft auf das Getriebe überträgt und das wäre ja der Aufprallvermeidung kontraproduktiv.
Die Bremse macht doch den Motor locker fertig!
Gelöscht!
Bei einer Vollbremsung ja ,aber die macht das System ja gar nicht selbstständig, die machst nur du in dem du voll auf die Bremse latscht und dabei trittst du aus Reflex automatisch die Kupplung.
Eben. Wenn Du voll auf die Bremse latscht, dann macht der Motor gar nichts mehr. Allerdings habe ich es auch so verstanden, das die Notbremsfunktion nicht wirklich selbständig eine Vollbremsung macht. Du musst selber mehr oder weniger zaghaft auf die Bremse treten, dann gehts ab! ACC dagegen kann mit DSG zusammen anhalten (nicht Notbremsen!) und wieder anfahren. Ist eine ganz andere Funktion.
Zitat:
@zameck schrieb am 4. Januar 2016 um 21:06:01 Uhr:
Bei einer Vollbremsung ja ,aber die macht das System ja gar nicht selbstständig, die machst nur du in dem du voll auf die Bremse latscht und dabei trittst du aus Reflex automatisch die Kupplung.
Doch macht das System selbstständig, siehe Anhang Erasmus. Wie sonst soll ein Aufprall durch Unachtsamkeit in der Stadt vermieden werden?
Da steht ja, leitet automatisch Vollbremsung ein.
Ja das System leitet eine Vollbremsung ein wenn die vorherigen Warnstufen nichts gebracht haben . Nun ja wenn ich so darüber nachdenke ist dann auch wirklich egal ob der Motor ausgeht oder nicht weil viel zu verlieren hat man dann eh nicht mehr 😉
Zudem Kupplung treten und an ist er wieder.
Es ist komplex...
Warum es manchmal aus heiterem Himmel zu Fehlauslösungen kommt, erklärt sich dadurch aber immer noch nicht.
Zitat:
@MichaelN schrieb am 4. Januar 2016 um 21:19:25 Uhr:
Es ist komplex...Warum es manchmal aus heiterem Himmel zu Fehlauslösungen kommt, erklärt sich dadurch aber immer noch nicht.
Nein, wohl nicht. Aber in dem Fall kann man sagen, je mehr Fehlauslösungen desto eher erkennt es einen Ernstfall richtig.