Frisst Öl, KGE ist neu!
Hi Jungs, mein 325i mit N52 Maschine säuft Öl. Ca 1L auf 2.000km nimmt er Schnitt. Letztens habe ich die KGE inkl Ölabscheider gewechselt. Hässliche Arbeit!
Nun hat sich der Verbrauch aber nicht geändert! Ich fahre aktuell 5W30er Öl.
Gibt's an dem Motor noch eine Schwachstelle, die für Öldurst sorgt?
Beste Antwort im Thema
Der elektronische Ölstand ist zwar komfortabel, aber ein Ölmeßstab ist mir dennoch lieber.
296 Antworten
Der Stellmotor lernt sich von selbst an 😉
ok, hab dank 🙂
So, ich habe letzten Freitag dann mal auf besagtes 10W60 (von Castrol) umgeölt. Vorher ins alte Öl ein LM Additiv eingefüllt, das Verkokungen entfernen soll. Lief jetzt ziemlich ruhig die letzten Tage; der unrunde Motorlauf beim Kaltstart ist leicht besser geworden.
Werde berichten, wie sich mein Ölverbrauch durch das dickere Öl verändert hat. Wird allerdings dauern, fahre nur 200 KM/Woche.
Wenn der Motor nicht mehr so unruhig nach dem Start läuft, wird's wirklich an dem Öl liegen. Da läuft bestimmt etwas Öl durch die verschlissenen Ventilschaftdichtungen in den Brennraum. Drum läuft der bestimmt kurz schlecht, bis das Öl verbrannt ist.
Da du jetzt dickeres Öl fährst, läuft wohl einfach weniger durch, wodurch dann auch weniger verbrannt werden muss.
Ich habe diese Leerlaufschwankungen nach dem Start auch ganz kurz.
Ähnliche Themen
Meiner läuft auch nach dem Ölwechsel auf 10w60 deutlich ruhiger!
Die Ventilschaftdichtungen hatte ich eigentlich ausgeschlossen. Ich habe getestet, ob er nach längerem Leerlauf beim Losfahren qualmt: tut er nicht. Das müsste aber doch eigentlich so sein, wenn es die VSD wären. Oder irre ich mich?
Auch der Kompressionstest war absolut unaufällig.
10W60 ist ja noch mal einen Zacken dicker als 0W40 aber von BMW nicht freigegeben. Kann man das bedenkenlos verwenden? Gibt es da schon Langzeiterfahrungen?
Also ich sehe es so: was macht das schon bei einem Motor mit 150.000 KM, der annähernd 1 L Öl auf 1000 KM frisst? Wenn er dadurch Schaden nehmen würde, wär´s mir auch egal... Bin das Auto eh leid.
Zitat:
@ephox schrieb am 22. September 2015 um 18:58:58 Uhr:
10W60 ist ja noch mal einen Zacken dicker als 0W40 aber von BMW nicht freigegeben. Kann man das bedenkenlos verwenden? Gibt es da schon Langzeiterfahrungen?
Laut BMW werkstattmeister und einem anderen Meister der sich auf BMW spezialisiert hat ( im M Forum wird er von vielen sehr empfohlen, ist kein Hinterhof Meister)
Kann ich mit dem Öl bedenkenlos fahren er ist ja für BMW m3 freigegeben und was für die gut ist, ist für unsere Bmws bestimmt auch gut.. Das einzige was sein kann ist, das die Hydrostößel beim kaltstart im Winter für einpaar Sekunden klappern können.
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 23. September 2015 um 08:59:42 Uhr:
Du bist das Auto leid? Sei froh, dass da nicht Audi dran steht. Die Buden haben viel mehr Probleme!
Ja, ich weiß - die haben auch so ihre Probleme. Aber ein Motor, finde ich, muss einfach gut laufen. Der V6 in meinem Peugeot läuft nach all den Jahren und fast 300.000 KM perfekt und frisst kein Öl. Umso größer ist die Enttäuschung, wenn man dann auf BMW umsattelt und die Maschine so viel Ärger macht.
Leider lässt er sich so nicht guten Gewissens verkaufen. Sonst würde ich wahrscheinlich auf PUG 508 o.Ä. umsteigen. Für den Funfaktor hab' ich ja noch den Zetti.
BMW 6-Zylinder sind schon seit vielen Jahren und Baureihen dafür bekannt, dass sie gern Öl trinken. 😉
Moin Jungs,
ich kann jetzt zumindest definitiv sagen, dass der Motor beim Kaltstart durch das Umölen auf Castrol 10W60 deutlich ruhiger geworden ist. Bin erst knapp 200 KM seither gefahren; kann also zum Ölverbrauch noch nichts sagen.
Schönes Wochenende!
K
Klingt ja mal interessant.
Etz würde mich noch interessieren wie es so nach 2-3k km aussieht mit yummi-yum Verbrauch.
Bzw. würde wahrscheinlich viele interessieren.