Frisst Öl, KGE ist neu!

BMW 3er E91

Hi Jungs, mein 325i mit N52 Maschine säuft Öl. Ca 1L auf 2.000km nimmt er Schnitt. Letztens habe ich die KGE inkl Ölabscheider gewechselt. Hässliche Arbeit!
Nun hat sich der Verbrauch aber nicht geändert! Ich fahre aktuell 5W30er Öl.
Gibt's an dem Motor noch eine Schwachstelle, die für Öldurst sorgt?

Beste Antwort im Thema

Der elektronische Ölstand ist zwar komfortabel, aber ein Ölmeßstab ist mir dennoch lieber.

296 weitere Antworten
296 Antworten

Zitat:

@scheid1979 schrieb am 19. September 2015 um 22:38:33 Uhr:


Servus, muss mal mein Senf/Wissen abgeben 😉
Habe einen 550i Touring und der hatte nach Ampelpause hinten Gequalmt 😠, beim Fahren nicht.
Der N62 Motor ist ja bekannt für seine Probleme mit den VSD. Gehe aber davon aus, dass der beim Fahren auch Öl Verbrannt hat. Habe erst mal verschiedene Sachen probiert, einmal mit Additive für Dichtungen und danach 5W50 von Mobil 1. Beides nichts gebracht. Haben dann die Ventilschaftdichtungen gewechselt ohne den Zylinderkopf runter zu machen. Hierzu muss die Zylinderkopfhaube, Nockenwelle und Kipphebel abgebaut werden. Mit dem VSD Werkzeug werden die Ventilfedern runter gedrückt, dann mit einem Magneten die Halteblätchen (Ventilkegelstück) entnommen und dann die Feder abgezogen. Danach kann man die VSD abziehen und dann in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Also es muss kein Zylinderkopf runter und glaubt mir, dass bei einem 370PS Motor schwieriger ist als bei einem kleinen. Man ist davon ausgegangen das es Hauptsächlich nur den N62 Motor betrifft, hatte aber das gleiche bei einem 1er. Ich gehe davon aus, dass ab 2004 bis 2008/9 der gleiche VSD Hersteller für BMW genommen worden ist. Die Dichtungen waren total Hart und konnten gar nicht mehr abdichten. Es wird eventuell mehrere mit VSD Probleme in Zukunft geben, also nicht nur die mit dem N62 Motor. Ich gehe auch davon aus bei einem so hohen Ölverbrauch das Öl definitiv verbrannt wird, wo soll sonst der eine Liter hin sein 😕. Auf Dauer wird auch der Kat kaputt gehen. Ich würde also Wechseln, dass Öl kostet ja auch Geld und die folge Schäden sind noch Teurer als die VSD. Kosten mit Material und Arbeiten auf die Hand würden sich so auf 800-1200 Euro belaufen. Material: 2x Zylinderkopfhaube 180€, VSD ca.50€ und hier und da ein paar O-Ringdichtungen, der Rest ist halt Arbeitslohn. Je nach dem kann man auch grad die Dichtungen Kettenkasten wechseln, die erden auch mal gerne Undicht.
Ölabstreifringe sind sehr selten der fall bei BMW Motoren.
Dickeres Öl könnte am Anfang vielleicht Helfen aber auf Dauer wird die VSD immer härter und dann kommt das Problem mit dem Ölverbrauch wieder. Also es hilft nur Wechseln.

Gruß Scheid

Die N62 motoren habe exakt die gleichen vsd verbaut wie die N42/N46/N45 (4 zylinder)

Habe die Arbeit auch schon 2 mal beim N62 gemacht ohne die Köpfe zu demontieren... Allerdings ohne die nockenwellen auszubauen...

Beim N52 würde es mich zu gerne interessieren ob es auch die VSD sind (gehe stark von aus)

Sobald mir einer unter den Nagel kommt, werde ich auf jeden fall berichten 😉

Lg

Hattest Du das Spezialwerkzeug aus Amerika dafür gehabt, Kostet so ca.800Euro ???
Wird beim N52 auch bestimmt sein, ist ja auch nur ne Gummidichtung und jeder Gummi verliert irgend wann mal seine Weichmacher 😠

VSD Werkzeug hne Kurbelwelle zu entfernen

Zitat:

@scheid1979 schrieb am 19. September 2015 um 23:07:53 Uhr:


Hattest Du das Spezialwerkzeug aus Amerika dafür gehabt, Kostet so ca.800Euro ???
Wird beim N52 auch bestimmt sein, ist ja auch nur ne Gummidichtung und jeder Gummi verliert irgend wann mal seine Weichmacher 😠

VSD Werkzeug hne Kurbelwelle zu entfernen

Ja genau aus Amerika! Mit versand und zoll lag ich dann ca. Bei 1000€

Bor alter! Bevor ich 1000€ für ein Werkzeug ausgebe, bau ich lieber den Kopf aus und hab nebenbei gleich ne frische Kopfdichtung drauf. Das ist ja heftig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Michl 1987 schrieb am 20. September 2015 um 01:00:11 Uhr:


Bor alter! Bevor ich 1000€ für ein Werkzeug ausgebe, bau ich lieber den Kopf aus und hab nebenbei gleich ne frische Kopfdichtung drauf. Das ist ja heftig.

Kannst du ja tun.... Viele wege führen nach rom!

I

Vielleicht verleiht er das Werkzeug - es muss sich ja nicht jeder gleich das Werkzeug kaufen-
Das ist auch für den Besitzer interessant-

Nein ich verleihe es nicht... Ich repariere damit die N62... Wie gesagt... 2 habe ich schon erfolgreich repariert und der nächste N62 kommt demnächst...

Wie lange hast Du denn gebraucht für den Wechsel beim N62 ? Das ist ja schon ne größere Sache...

Ca. 12-15 std... Zieht sich leider richtig hin... Aber mit dem Werkzeug macht es sich wirklich gut!

Für die N42/N46 brauche ich 3-4std
Heute mache ich den nächsten N46!

Das ist ja mal eine Hausnummer! Und beim N52?

Beim N52 habe ich es noch nie gemacht... Aber ich würde es gerne mal machen um zu gucken, ob der ölverbrauch danach Geschichte ist...

Auf Dauer rechnet sich das Werkzeug, obwohl die Nockenwelle sehr schnell ausgebaut ist.
Aber wie ich schon sagte, werden noch zisch BMW Modelle mit diesem Problem kommen und auf Grund des Alters und Kilometer wird eine Reparatur in einer Werkstatt sich nicht lohnen. Dann heißt es bares auf die Hand.
Der Vorteil beim Abbau der Nockenwelle ist, dass man auch grad die Dichtung des Kettenkasten mit machen kann/soll. Ist ja so ein bekanntes Problem. Also ich würde das in diesem Arbeitsaufwand mit machen, ansonsten beißt man sich irgendwann später in den Arsch.

Verleihen würde ich das Werkzeug auch nicht, dafür ist es zu teuer.

PS: Der BMW mini hat auch schon Probleme mit VSD.

Hallo. An der Stelle hätte ich auch eine Frage einzuwerfen.
Ich hab bei einem N46 ebenfalls VSD zu wechseln. Gleiches Problem wie ihr schon beschrieben habt.
( schluckt 1l Öl auf 1000km und bläut nach kurzem Leerlauf stark... KGE ist schon neu)

Könnt Ihr mir sagen was ich beim montieren der Valvetronic beachten muss?
Einen Druckverlusttester um die Ventile oben zu halten und Werkzeug zum einstellen der Steuerzeiten hab ich da, nun gibt es ja aber noch ein weiteres Spezialwerkzeug zum Einbau der Valvetronic.... kann ich mir das sparen? (Nockenwelle und die Steuerhebel evtl mit Kabelbinder fixieren) bzw muss ich die Welle anschließend auch einstellen / adaptieren oder macht der Valvetronic-Motor das über den Stellungsgeber von selbst?

Brauchbare Tips wären klasse. Danke 😉

Zitat:

@690Bergaufbremser schrieb am 20. September 2015 um 14:26:17 Uhr:


Hallo. An der Stelle hätte ich auch eine Frage einzuwerfen.
Ich hab bei einem N46 ebenfalls VSD zu wechseln. Gleiches Problem wie ihr schon beschrieben habt.
( schluckt 1l Öl auf 1000km und bläut nach kurzem Leerlauf stark... KGE ist schon neu)

Könnt Ihr mir sagen was ich beim montieren der Valvetronic beachten muss?
Einen Druckverlusttester um die Ventile oben zu halten und Werkzeug zum einstellen der Steuerzeiten hab ich da, nun gibt es ja aber noch ein weiteres Spezialwerkzeug zum Einbau der Valvetronic.... kann ich mir das sparen? (Nockenwelle und die Steuerhebel evtl mit Kabelbinder fixieren) bzw muss ich die Welle anschließend auch einstellen / adaptieren oder macht der Valvetronic-Motor das über den Stellungsgeber von selbst?

Brauchbare Tips wären klasse. Danke 😉

Ich benutze immer das spezialwerkzeug für die valvetronic... Mit kabelbinder habe ich es auch einmal gemacht, aber es funktioniert nicht so gut...

Also mir ist bewusst, das es sicher "eifacher" geht, wenn ich das Werkzeug zur Hand habe. Aber wenn es ohne auch funktioniert würde ich die Anschaffung gern einsparen, weil ich es so schnell nicht wieder brauchen werde. Wie ist es bezüglich der Einbauposition der Welle? Stellt der Valvetronic Antrieb die von allein wieder wie er sie braucht oder ist eine Einbaulage zu beachten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen