Freude am Fahren?
Hi Fans,
in Kürze wird bei uns ein neuer Kombi fällig.
Habe bisher wenig über den Fahrspass und das Fahrverhalten der G20/G21 finden können.
Was könnt ihr darüber berichten? Wie ist das Fahrgefühl?
Habe ein 4er Cabrio (entspanner Cruiser trotz M Sportfahwerk etc.) und einen 530d touring E61 der mir jetzt seit 12 Jahren treue Dienste leistet inkl. für einen Kombi super agilen Fahrwerk. Fühlt sich dank Runflats beim Einlenken zackiger als unser 911er an.
Für fahren ohne Fahrspass könnte ich auch einen Passat, Mondeo o.ä. kaufen.
Macht das Fahren Laune? Wie sind Eure Eindrücke?
Edi
Beste Antwort im Thema
Noch mal was zur Freude am fahren:
Ich war heute Abend auf der A5 unterwegs Frankfurt - Darmstadt für einen kurzen Termin und dann wieder zurück. Die Autobahn dort ist 4spurig, unbeschränkt und sehr gut ausgebaut.
Ich bin so schnell gefahren wie möglich, also größere Stücke 260 KM/H (laut Anzeige) und bin wirklich beeindruckt wie gut der Wagen auf der Straße liegt. Fährt sich wirklich hervorragend bei hohen Geschwindigkeiten.
Sogar der Verbrauch war okay. 15,1 Liter am Schluss 🙂 Dafür das ich quasi permanent Vollgas gefahren bin und öfter wieder hochbeschleunigen musste ein sehr guter Wert.
175 Antworten
Ich habe gerade mit meinem Ansprechpartner bei BMW telefoniert,
Die Sache ist die, dass die Allradbetriebenen Fahrzeugen andere Einstellwerte haben als die normal hinterachsbetriebenen Fahrzeuge.
Er versteht auf jeden Fall meinen Unmut und wird sich der Sache annehmen.
Die Spur wird aber erst dann eingestellt, wenn die Reparatur am Vorderachs-Differenzial (anderer Tweed) erledigt ist.
Zitat:
@Bartik schrieb am 24. Oktober 2020 um 12:49:03 Uhr:
Wenn das Fahrgefühlt mit den Sommerreifen (welche Dimension? Mit oder ohne RFT) viel besser war, kann es wohl nur an den Winterreifen liegen. Als erstes würde ich Reifendrücke prüfen - falls du meistens alleine / leer fährst, dann wirklich nur die Drücke einstellen, die für leeres Fahrzeig vorgegeben sind. Wenn das nicht hilft, dann halt (falls irgendwie möglich) versuchen, anderes Fabrikat von WR zu probieren...
Sorry für die verspätete Antwort...
Über die Fuhrpark Police dürfen wir Sommer wie Winter nur 17 Zoll Bereifung fahren.
Bei den Winterreifen ist leider nur ein durchschnittlicher Reifen als Erstausstattung montiert (Bridgestone Blizzak LM 001 mit Sternkennzeichnung).
Sollte dieser dann „runter“ sein kann ich aus den ganzen Premium Marken auswählen (Michelin, Dunlop, Continental, und so weiter…)
Bei der Sommerbereifung war es ebenfalls ein Bridgestone, welches Modell weiß ich aber nicht mehr.
Luftdruckmäßig ist folgendes eingestellt:
Vorne 2,3 bar
Hinten 2,5 bar
Wenn ich das richtig gelesen habe also 0,1 bar mehr als vorgeschlagen bei mittlerer Zuladung.
Zitat:
@323F schrieb am 26. Oktober 2020 um 10:54:13 Uhr:
Zitat:
@McGumble schrieb am 26. Oktober 2020 um 09:46:15 Uhr:
@323F
Vielleicht könntest du ja deine Vorgaben für die Spur hier her posten!? Dann könnten andere mit dem Problem direkt mit den Werten zu Freundlichen oder Achsvermesser des Vertrauens gehen.VG
McGumbleGerne.
Mein Fahrzeug: G21 320d mit Serienfahrwerk (relevant für Einstellwerte).
Siehe Protokoll (Hinterachse oben, Vorderachse unten): die Spurwerte waren arg krumm, die Sturzwerte hinten etwas zu asymmetrisch. Die vorgegebenen Toleranzbereich sind sehr, sehr breit; selbst bei symmetrischer Einstellung kann man da einen stumpf lenken Untersteuerer und ein instabil-agiles Auto hinstellen.
Der Sturz vorn ist nicht einstellbar, ist leidlich symmetrisch, mehr wäre schön, aber dieser Parameter war halt hinzunehmen. Den Sturz hinten habe ich auf Soll einstellen lassen: mehr würde den Wagen stärker untersteuern lassen, weniger ihm weniger Stabilität und Geradeauslauf geben.
Spur: auch hier ein breiter Korridor. Habe mich für klassische 5' Vorspur je Seite entschieden, somit leichte Spannung auf den Reifen und definierte Lenkung. Hinten ebenfalls breites Toleranzfenster, hier habe ich aus Bauch und Erfahrung aus den Setups zahlreicher Fahrzeuge 14' je Seite vorgegeben, was (freu!) einen stabilen Geradeauslauf sowie ein bei Bedarf leicht mitlenkendes Heck ergibt.
Bei Allradmodellen können anderen Werte nötig sein.
bist Du nach wie vor zufrieden mit Deinen Einstellungen? Ich hatte neulich einen G21 320i Mieter (16" WR Ruflat), der war selbst bei 70 auf der Landstraße nicht im Zaum zu halten, pendelte ziellos auf der Geraden hin- und her (ich war natürlich nüchtern).
Auf der BAB dann noch schlimmer, kleinste Luftbewegungen fühlten sich wie ein Orkan an. Das war Freude am Schlingern, schade, denn an und für sich ein super Auto.
Evtl. möchte ich mir einen G20 zulegen und wenn der 3er mit vernünftiger Einstellung fahrbar wird, soll es mir recht sein.
Hatte meinen G20 330i letztes jahr im Juli in der Welt Abgeholt keine probleme mit geradeauslauf auch bei 250 kmh kein schlingern auf der Ab 19 zoll Mischbereifung Adaptiv Fahrwerk
Ähnliche Themen
So ist es bei mir auch. Bislang keinerlei Beanstandungen. Der X3 Mietwagen, denn ich auf der Hinfahrt zur Werksabholung meines Autos hatte, hatte einen wesentlich unruhigeren Geradeauslauf, aber selbst das hat mich nicht gestört...
Meiner wirkt deutlich nervös wenn die Lenkung auf Sport/Modus eingestellt ist. Ich dachte zuerst ich hab das geradeaus fahren verlernt. Jetzt auf comfort ist das alles wie es sein soll. Bestens sozusagen.
Zitat:
@x3black schrieb am 15. Juli 2021 um 12:09:22 Uhr:
Meiner wirkt deutlich nervös wenn die Lenkung auf Sport/Modus eingestellt ist. Ich dachte zuerst ich hab das geradeaus fahren verlernt. Jetzt auf comfort ist das alles wie es sein soll. Bestens sozusagen.
Genau den Hinweis habe ich genommen als Abhilfe der nervösen Lenkung bei meinem neuen 330i. Die Lenkung war dann zwar weniger nervös, löste aber das Problem nicht. Die schlechte Geradeauslaufeigenschaft liegt nicht daran dass das M Fahrwerk zu feinfühlig ist, und dass wir zuviel korrigieren.
Nun habe ich das Fahrwerk einstellen lassen, obwohl die Werte noch am Rand des Grenzbereiches lagen. Jetzt läuft er gerade, keine Korrektur mehr nötig. Ich schalte auf Sport, dann fährt er sich noch besser, und je schneller man fährt, um so ruhiger wird die Lenkung. Daher ist der Hinweis falsch. Die Ursache war dass die Spur von Band nicht richtig eingestellt, oder der Toleranzbereich zu großzügig angelegt war.
Aber die Seitenwindempfindlichkeit hat mit der Fahrspur nicht zu tun, die ist nach wie vor sehr auffällig. Ich glaube dass dies eine Konstruktionsschwäche ist, bleibt bei allen gleich auch wenn jemand erzählt dass seiner absolute satt bis 250 kmh läuft. Die Spur ist sicher, aber die Karosserie tanzt.
Nun was positives zu berichten zum Thema Fahrspass, da gehört auch das Bremsverhalten. Am Anfang fand ich die Sportbremsen gar nicht so gut wie die normalen, man muss viel stärker das Pedal treten, und beim Nass war die Situation noch schlimmer. Aber bei mir war dies nur ein Einfahrsphänomen. Nach der Phase, die Bremsen sind jetzt bärenstark. Ich habe ein paar mal aus Notsituation gewaltig herunter bremsen müssen, und die machten ihren Job hervorragend. Nicht nur der Bremsweg überdurchschnittlich kürzer, sondern auch gleichmäßig, der kam kein Millimeter von Spur weg, also die blaue M Bremse ist die beste Bremse die ich gehabt habe, ausgezeichnet!
Zitat:
Aber die Seitenwindempfindlichkeit hat mit der Fahrspur nicht zu tun, die ist nach wie vor sehr auffällig. Ich glaube dass dies eine Konstruktionsschwäche ist, bleibt bei allen gleich auch wenn jemand erzählt dass seiner absolute satt bis 250 kmh läuft. Die Spur ist sicher, aber die Karosserie tanzt.
also auch bei der Limo, das ist schade. Kombi verstehe ich ja und würde ich ohnehin nie fahren wollen😁
Aber tanzende Limo brauche ich auch nicht🙄
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 16. Juli 2021 um 09:23:35 Uhr:
Zitat:
Aber die Seitenwindempfindlichkeit hat mit der Fahrspur nicht zu tun, die ist nach wie vor sehr auffällig. Ich glaube dass dies eine Konstruktionsschwäche ist, bleibt bei allen gleich auch wenn jemand erzählt dass seiner absolute satt bis 250 kmh läuft. Die Spur ist sicher, aber die Karosserie tanzt.
also auch bei der Limo, das ist schade. Kombi verstehe ich ja und würde ich ohnehin nie fahren wollen😁
Aber tanzende Limo brauche ich auch nicht🙄
Als jemand der von der C-Klasse 205 mit Airmatic kommt.... das ist eine tanzende Limousine.
Aber doch nicht der (mein) G20. Und ich bin da sehr empfindlich ....
Der G20 (also meiner) ist deutlich stabiler auf der Straße als der Vorgänger.
Zitat:
@x3black schrieb am 16. Juli 2021 um 09:39:16 Uhr:
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 16. Juli 2021 um 09:23:35 Uhr:
also auch bei der Limo, das ist schade. Kombi verstehe ich ja und würde ich ohnehin nie fahren wollen😁
Aber tanzende Limo brauche ich auch nicht🙄
Als jemand der von der C-Klasse 205 mit Airmatic kommt.... das ist eine tanzende Limousine.
Aber doch nicht der (mein) G20. Und ich bin da sehr empfindlich ....
Der G20 (also meiner) ist deutlich stabiler auf der Straße als der Vorgänger.
der fährt stur geradeaus, da schlingert gar nix;-)
Zitat:
@x3black schrieb am 16. Juli 2021 um 10:12:03 Uhr:
Welchen Wagen meinst du?
Als der G20 ja, der 205 war eine Katastrophe.
Hat dein G20 auch M Fahrwerk?
Nein, bewusst nicht gewählt.
Keine guten Erfahrungen gemacht mit den Sportfahrwerken der Hersteller (auch anderer).
Wenn Sportfahrwerk dann eins von Fremdherstellern. Nie wieder vom Hersteller selbst.
Zitat:
@x3black schrieb am 16. Juli 2021 um 10:12:03 Uhr:
Welchen Wagen meinst du?
Als der G20 ja, der 205 war eine Katastrophe.
ich hatte/habe 2 W205: FW 677 und Airmatic, beides 4 Matic. Absolut spurtreu und sicher beherrschbar, bei Wind und Wetter.
Der G20 gefällt mir halt ganz gut und hat innen mehr Platz