Bitte um Meinung von BMW G21 330d Touring 286 PS Mildhybrid -Fahrern bez. M-Paket / Sportausstattung
Liebe Community,
Nach 9 Jahren mit meinem F31 320d Touring, Sportline, Handschaltung bin ich auf der Suche nach einem überaus würdigen Nachfolger: einem G21 330 d Touring. Ich bin neu hier und würde mich sehr über eure Erfahrungen / Meinungen freuen.
Mein Budget liegt bei max. 37.000. Gesetzt sind:
- 330d Touring mit Hinterradantrieb, 286 PS Mildhybrid
- Baujahr 2021/ 2022, jedenfalls vor dem Facelift
- Max. 90.000 km Laufleistung
- Optik ist mir schon auch wichtig – aber in dem Fall lege ich mehr Wert auf die „inneren“ Werte 😉 (sportlich und schön sind für mich ohnehin fast alle Vertreter der G21 Gattung)
- ich brauche weder Standheizung noch all die Fahr-Assistenz-Schnickschnacks; wenn die anderen Parameter passen wird das mehr oder weniger in Kauf genommen.
Bisher habe ich 2 Probefahrten gemacht:
- 1x 330d als xdrive (ohne M-Paket).
Die Beschleunigung aus Kurven ist faszinierend und die Leistungsentfaltung bei dem perfekt verteilten Drehmoment einfach nur brutal, aber für mich überwiegen die Nachteile: irgendwie fehlte mir „die Leichtigkeit“, in manchen Situationen wirkte es auf mich behäbig und schon fast „bieder“, was aber vielleicht auch an der Bereifung / wenig Luft gelegen sein könnte. Oder an meinem subjektiven Empfinden bzw. daran, dass mir generell eben nicht nur die Beschleunigung wichtig ist, sondern auch das Quirlige, Dynamische).
- Einen hinterradgetriebenen Bruder konnte ich ein paar Wochen später mit dem vollen M-Paket genießen. Das war kein Vergleich - im positiven Sinn (nur hatte der leider schon 140.000 km auf dem Tacho, sonst hätte ich ihn gerne mitgenommen): „Leichtfüßig“, „spielerisch“, „agil“, „Nicht kopflastig“, „wenn es sein muss eine Waffe und trotzdem handlich“, „souverän“, „fliegen“, „genial beim Rangieren“ – all das fällt mir dazu ein.
Nun bin ich mir aber nicht sicher, ob dieser tolle Eindruck hauptsächlich am Heckantrieb oder eben auch an den relevanten M-Paket Features und der der insgesamt sportlicheren Abstimmung, der Sport-Lenkung, 10 mm Tieferlegung usw. lag. Es stellt sich mir daher die Frage, ob mich auch ein 330d z.B. in der Variante „Advantage“ glücklich machen könnte?
Mein Problem ist, dass es in Österreich praktisch keine 330d ohne xdrive am Gebrauchtwagenmarkt gibt und ich nicht dauern nach Deutschland fahren kann um Fahrzeuge mit verschiedenen Ausstattungs-Varianten zu vergleichen. Zudem kann man in ca. 30 min Probefahrt ja eigentlich nur einen ersten Eindruck gewinnen. Die nächste Probefahrt sollte im Idealfall schon sehr zielgerichtet sein und in einem Kauf münden. 😊
So genug gelabert, aber ich dachte der Hintergrund wäre ev. relevant für meine Frage:
Wie ist eure Meinung: worauf soll ich auf keinen Fall verzichten, wenn der 330d möglichst die oben genannten Attribute erfüllen sollte:
- M Fahrwerk / Adaptives M Fahrwerk?
- Variable Sportlenkung? – oder reicht die Standardlenkung?
- Wohl eher für das subjektive Sportgefühl: M Lederlenkrad?
Bzw. bitte um Info, falls ich was vergessen haben sollte oder ihr denkt, dass ich ohne Bedenken lieber ein Exemplar wählen sollte mit möglichst wenig km und dafür auf die sportliche (M-) Zusatz-Ausstattung verzichten sollte, weil der G21 ja schon in der Basisausstattung ohnehin schon viel frischer, knackiger und dynamischer ist als mein alter F31?
Thomas, 44, aus Österreich, mit BMW-Fieber infiziert seit 2016.
60 Antworten
„Leichtfüßig“, „spielerisch“, „agil“, „Nicht kopflastig“
Ich fahre einen 330d Sdrive M. Kraft hat er, aber dennoch, als genau das alles würde ich ihn nicht bezeichnen. Eher das Gegenteil.
Ich fahre auch einen 30d sDrive Touring.
Mit ringsrum 225ern oder 235ern fährt das Auto viel neutraler und leichtfüssiger als mit 255ern hinten.
18er sind auch leichtfüssiger als 19er.
M-FW mit RFT und 19ern war mir zu hart, die RFT hab ich runtergeschmissen, das brachte eine deutliche Besserung. Alternativ könnte man das M-FW mit Adaptiven Dämpfern ordern. Gab es aber zu meiner Bestellung nicht, wegen Lochverbau.
Zitat:
@doylelonnegan schrieb am 29. April 2025 um 07:44:05 Uhr:
„Leichtfüßig“, „spielerisch“, „agil“, „Nicht kopflastig“Ich fahre einen 330d Sdrive M. Kraft hat er, aber dennoch, als genau das alles würde ich ihn nicht bezeichnen. Eher das Gegenteil.
Danke für deine Antwort.
Ich hab bei all den Attributen vergessen zu ergänzen "... in Anbetracht der Größe und des relativ hohen Gewichts des Fahrzeugs". Vielleicht ist auch einfach nur der idealen Bereifung gelegen, dass das für mich alles relativ stimmig wirkte. Und natürlich konnte ich in den ca. 30 min auch nicht soviel ausprobieren. Bei "normaler" sportlicher Fahrweise z.B. mal etwas zügiger rechts abbiegen, im Kreisverkehr mal etwas mehr aufs Gas steigen - war eher eine zügige Alltagsfahrt - und das hat mir wirklich sehr viel Spaß gemacht. Aber die wahr Stärke liegt wohl eher auf der deutschen Autobahn - der Unterschied zu meinem alten 320d war schon gewaltig. Hat sich viel mehr angefühlt als nur rund 100 PS Differenz. Das kann man nur leider in Österreich gar nicht genießen. Am Ende lande ich dann womöglich doch wieder beim einem 320d, weil er in Österreich (leider) wohl ausreichend ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@doylelonnegan schrieb am 29. April 2025 um 07:59:23 Uhr:
Bist du mal einen 330i Probe gefahren?!
Nein, noch nicht. Ich stehe auf das Diesel-Drehoment mehr als auf die Drehfreude der Benziner. Kann mir aber vorstellen, dass der 330i aufgrund des geringeren Gewichts ein ziemlicher Kurvenräuber sein könnte. Außerdem wird man in Österreich mit einem Benziner aufgrund des höheren CO2-Ausstoßes leider steuerlich noch mehr "bestraft" als mit einem Diesel. Das übernächste Fahrzeug wird dann wohl zwangsweise elektrisch. Ein letztes Mal würde ich davor aber sehr gerne die hohe deutsche Dieselmotor-Ingenieurskunst genießen. :-)
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 29. April 2025 um 08:26:31 Uhr:
Ich fahre auch einen 30d sDrive Touring.
Mit ringsrum 225ern oder 235ern fährt das Auto viel neutraler und leichtfüssiger als mit 255ern hinten.18er sind auch leichtfüssiger als 19er.
M-FW mit RFT und 19ern war mir zu hart, die RFT hab ich runtergeschmissen, das brachte eine deutliche Besserung. Alternativ könnte man das M-FW mit Adaptiven Dämpfern ordern. Gab es aber zu meiner Bestellung nicht, wegen Lochverbau.
Vielen Dank für deine Antwort! Und danke, dass du die Reifen ansprichst; die hatte ich davor noch gar nicht so in meine Überlegungen einbezogen. Der 330 sdrive hatte das M-Fahrwerk mit adaptiven Dämpfern und ich denke vorne und hinten 18 Zoll / 225 Sommerreifen. Und mit denen war mein Eindruck - wie zuvor schon relativiert - in Anbetracht der Größe, des 3l Motors & relativ hohen Gewichts - sehr gut. Darf ich fragen, welche Lenkung dein 330d hat?
Zitat:
@Thomasoe schrieb am 29. April 2025 um 21:37:06 Uhr:
Zitat:
@doylelonnegan schrieb am 29. April 2025 um 07:59:23 Uhr:
Bist du mal einen 330i Probe gefahren?!Nein, noch nicht. Ich stehe auf das Diesel-Drehoment mehr als auf die Drehfreude der Benziner. Kann mir aber vorstellen, dass der 330i aufgrund des geringeren Gewichts ein ziemlicher Kurvenräuber sein könnte. Außerdem wird man in Österreich mit einem Benziner aufgrund des höheren CO2-Ausstoßes leider steuerlich noch mehr "bestraft" als mit einem Diesel. Das übernächste Fahrzeug wird dann wohl zwangsweise elektrisch. Ein letztes Mal würde ich davor aber sehr gerne die hohe deutsche Dieselmotor-Ingenieurskunst genießen. :-)
Ach was, das mit den Steuern in Ö wusste ich nicht. Aber genau, der 330i ist leichter und bei Österreich dachte ich irgendwie direkt an schöne Alpenpässe und Drehzahl. Da würde ich mit meinen Diesel Klotz die Krise bekommen.
Zitat:@doylelonnegan schrieb am 29. April 2025 um 21:46:05 Uhr:
Ach was, das mit den Steuern in Ö wusste ich nicht. Aber genau, der 330i ist leichter und bei Österreich dachte ich irgendwie direkt an schöne Alpenpässe und Drehzahl. Da würde ich mit meinen Diesel Klotz die Krise bekommen.
Warum wurde es dann ein Diesel? Ich bin, war noch nie und es werde es auch nicht mehr....ein Fan vom Diesel. Die einzigen beiden Diesel in meinen gut 40 Jahren Autofahrerleben, waren Firmenwagen. Aber natürlich keine Frage, beim Verbrauch ist er nahezu unschlagbar.
Es waren rein wirtschaftliche Überlegungen. Ich brauche dieses Auto nur für eine Strecke, 100km flache, gerade, meist freie Autobahn. Dafür ist der Motor wirklich top.
Zitat:
@Thomasoe schrieb am 29. April 2025 um 21:43:39 Uhr:
Darf ich fragen, welche Lenkung dein 330d hat?
Die normale, die beim M-Paket dabei ist, ich denke das ist einfach die Standardlenkung.
Im Eco lenkt sie bei Voreinstellung mit geringer Kraft, in Sport am straffesten, aber man kann es in jedem Modus einstellen. Ich habe sie auf Sport-am straffesten in allen Fahrmodi.
Die Lenkung ist die beste Elektro-Lenkung, die ich bisher hatte, besser als im F30 und auch als im E90 natürlich. Der E90 war diesbezüglich eine Katastrophe, 0 Rückmeldung, kein Rückstellmoment.
Die Variable hatte ich im Firmenwagen mal, im G31. Ist mir nicht so nachhaltig in Erinnerung geblieben, als ob das ein Muss wäre. Mit zunehmender Geschwindigkeit werden dann die Lenkwinkel am Lenkrad größer für den selben Einschlag am Rad.
Ist eher positiv zu bewerten als negativ.
Zitat:
@Thomasoe schrieb am 29. April 2025 um 21:43:39 Uhr:
Der 330 sdrive hatte das M-Fahrwerk mit adaptiven Dämpfern und ich denke vorne und hinten 18 Zoll / 225 Sommerreifen. [/
Das hört sich schon sehr brauchbar an. Hinten kamen sie serienmässig mit 255ern, wenn es ein M-Paket ist.
Die adaptiven sind bei Reparaturen sehr teuer in der Wiederbeschaffung. Faktor 3-4 kannst du da rechnen. Darum tun viele auf normales M-FW dann umrüsten, nur wegen der Kosten.
Zitat:
@Thomasoe schrieb am 29. April 2025 um 21:37:06 Uhr:
... Außerdem wird man in Österreich mit einem Benziner aufgrund des höheren CO2-Ausstoßes leider steuerlich noch mehr "bestraft" als mit einem Diesel. Das übernächste Fahrzeug wird dann wohl zwangsweise elektrisch. Ein letztes Mal würde ich davor aber sehr gerne die hohe deutsche Dieselmotor-Ingenieurskunst genießen. :-)
Produktion und Kompetenzzentrum für Dieselmotoren sind in Steyr angesiedelt. Künftig werden es immer mehr die Elektroantriebe sein:
https://www.bmwgroup-werke.com/.../...m-vorreiter-fuer-mobilitaet.html
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 30. April 2025 um 10:51:24 Uhr:
Zitat:
@Thomasoe schrieb am 29. April 2025 um 21:43:39 Uhr:
Darf ich fragen, welche Lenkung dein 330d hat?Die normale, die beim M-Paket dabei ist, ich denke das ist einfach die Standardlenkung.
Im Eco lenkt sie bei Voreinstellung mit geringer Kraft, in Sport am straffesten, aber man kann es in jedem Modus einstellen. Ich habe sie auf Sport-am straffesten in allen Fahrmodi.
Die Lenkung ist die beste Elektro-Lenkung, die ich bisher hatte, besser als im F30 und auch als im E90 natürlich. Der E90 war diesbezüglich eine Katastrophe, 0 Rückmeldung, kein Rückstellmoment.Die Variable hatte ich im Firmenwagen mal, im G31. Ist mir nicht so nachhaltig in Erinnerung geblieben, als ob das ein Muss wäre. Mit zunehmender Geschwindigkeit werden dann die Lenkwinkel am Lenkrad größer für den selben Einschlag am Rad.
Ist eher positiv zu bewerten als negativ.
Vielen Dank für deine Erfahrungswerte!
Vielen Dank für eure Erfahrungen. Ich werde jetzt auch einmal einen 320d mit M-Sportpaket Probe-Fahren und dann muss ich mich wohl entscheiden zwischen:
- Fahrzeug mit sehr gutem Motor und viel Agilität und Leichtfüßigkeit (320) und
- einem FZ mit aus meiner Sicht 1A Dieselmotor mit brachialer Kraft (330) und dafür (etwas?) weniger Agilität und Leichtfüßigkeit und ev. spürbarer Kopflastigkeit (+ höhere Anschaffungskosten und in Ö. extremer steuerlicher Benachteiligung aufgrund der Mehrleistung).
Bin mir darüber im klaren, dass dass eine reine Luxusfrage ist - beides tolle Autos, aber die Entscheidung ist mir noch nie so schwer gefallen. Wahrscheinlich spricht mein Fahrprofil - täglich Landstraße ca. 50 km, Alltagsfahrten mit relativ viel Ortsgebiet, auch mal längere Autobahnfahrten, aber wenn dann halt meistens auf der mit 130 begrenzten österreichischen AB - auch eher für den 320d.