Freude am Fahren?
Hi Fans,
in Kürze wird bei uns ein neuer Kombi fällig.
Habe bisher wenig über den Fahrspass und das Fahrverhalten der G20/G21 finden können.
Was könnt ihr darüber berichten? Wie ist das Fahrgefühl?
Habe ein 4er Cabrio (entspanner Cruiser trotz M Sportfahwerk etc.) und einen 530d touring E61 der mir jetzt seit 12 Jahren treue Dienste leistet inkl. für einen Kombi super agilen Fahrwerk. Fühlt sich dank Runflats beim Einlenken zackiger als unser 911er an.
Für fahren ohne Fahrspass könnte ich auch einen Passat, Mondeo o.ä. kaufen.
Macht das Fahren Laune? Wie sind Eure Eindrücke?
Edi
Beste Antwort im Thema
Noch mal was zur Freude am fahren:
Ich war heute Abend auf der A5 unterwegs Frankfurt - Darmstadt für einen kurzen Termin und dann wieder zurück. Die Autobahn dort ist 4spurig, unbeschränkt und sehr gut ausgebaut.
Ich bin so schnell gefahren wie möglich, also größere Stücke 260 KM/H (laut Anzeige) und bin wirklich beeindruckt wie gut der Wagen auf der Straße liegt. Fährt sich wirklich hervorragend bei hohen Geschwindigkeiten.
Sogar der Verbrauch war okay. 15,1 Liter am Schluss 🙂 Dafür das ich quasi permanent Vollgas gefahren bin und öfter wieder hochbeschleunigen musste ein sehr guter Wert.
175 Antworten
Ich bin mit dem G21 mit dem M-Fahrwerk (nicht adaptativ) 6000 km gefahren. Er macht richtig Spaß. Sehr agil und sehr souverän. Ein richtiger BMW.
Er lässt sich sehr genau lenken.
Im Sportmodus spüre ich etwas weniger Rückmeldung bei den Kurven bis 100 km/h als mit dem E91, aber trotzdem auf jeden Fall genug.
Ab 180 km/h finde ich die Lenkung sogar stabiler als beim E91.
Endlich mal einer mit M-Fahrwerk (ohne adaptiv)! 🙂
@3some
Noch genügend Restkomfort vorhanden bei der genannten Agilität?
Welche Felgen-Reifen Kombi fährst Du?
Bis jetzt hatte ich nur die Winterreifen drauf:
Conti WinterContact TS 860 mit Runflat VA: 225/45 R18 95V, HA: 255/40 R18 99V.
Das M-Fahrwerk (nicht adaptiv) ist schon ziemlich hart abgestimmt. Ich persönlich mag das sehr.
Auf guter Fahrbahn finde ich den G21 sogar komfortabler als meinen alten E91 (ohne M-Fahrwerk). Aber wohlgemerkt, dass der G21 Sportsitze hat und der E91 nicht.
Bei Unebenheiten, Schlaglöchern, Gullideckeln spürt man den Schlag sehr deutlich, viel deutlicher als mit dem E91. Ich empfinde es trotzdem nicht als zu unangenehm.
Dafür absorbiert der G21 sofort den Schlag und bleibt sehr stabil ohne lang zu schwanken.
Ich schließe mich an, M-Fahrwerk ohne adaptiv, ich bin auch zufrieden, entspricht genau dem was ich mir unter einem sportlichen Fahrwerk vorstelle. Jederzeit wieder, freue mich schon auf die erste Ausfahrt mit Sommerbereifung
Ähnliche Themen
Same here... 😎
Ich würde es weniger als „sehr hart“, sondern eher als „sehr straff“ bezeichnen. Die Straßenlage ist meiner Meinung nach hervorragend für ein Serien-Fahrwerk!
Für mich bietet es auch im Alltag noch ausreichend Komfort - das ist aber wie immer sehr subjektiv.
Zitat:
@sjust schrieb am 31. Januar 2020 um 18:12:28 Uhr:
Bin grundsätzlich auch gerne kritisch gegenüber Dingen, die mich stören, oder die ich für schlecht designed halte, aber hier kann ich sagen: Weder mit den zwei Vorführern (beides G20), noch mit meinem G21 kann ich bestätigen, dass (bis 230 km/h) irgendwelche Lenkprobleme existieren, die mit Deinen vergleichbar sind. Allerdings muss ich sagen, dass das Auto nicht unempfindlich auf Seitenwind reagiert. In meiner Gegend ist es die letzten Tage durchaus windig.
Das Ganze kann ich 1 zu 1 so bestätigen! Würde sogar sagen, dass der F31 nicht so seitenwindempfindlich ist bzw. war (bei mir :-) ) wie der G21.
Beste Grüße
JoPie
Zitat:
@AugGustIner schrieb am 31. Januar 2020 um 16:22:38 Uhr:
Servus Forum,ich bin auf der Suche nach mehr Informationen zur Lenkung beim G20/G21 auf diesen Thread aufmerksam geworden. Ich habe heute einen G20 zur Probefahrt. Grundsätzlich ein tolles Auto.
ABER: die Lenkung ist ein absolutes NoGo. Ab 180km/h wird das Auto auf der Vorderachse dermaßen unruhig, dass es unmöglich ist, entspannt zu fahren. Ab 200 km/h ist dann Schluss mit lustig. Das Auto reagiert extrem "spitz" auf Lenkbewegungen, so dass ich heute die Karre auf der A9 auf schnurgerader Straße fast in die Leitplanke gelehnt hätte. Absolut kein Geradeauslauf und durch die immer wieder nötigen Lenkkorrekturen ist das Ding nur am schlingern. Da fährste Slalom.
Der Vorführer der NL München hat gerade mal 3000km auf dem Tacho, ist mit M-Paket und der variablen Sportlenkung ausgestattet, hat das "normale" M-Fahrwerk und 17Zoll Winterreifen drauf.Der F31, den ich aktuell grad fahre, ist ja auch nicht grade ruhig im Geradeauslauf und auch recht nervös. Aber sowas hab ich noch nicht erlebt.....
Was mich dazu noch erstaunt: letzte Woche hatte ich einen X3, bei dem war es das Gleiche.Das hat mit einer präzisen Lenkung nix, aber auch gar nix zu tun.
Kann das noch jemand bestätigen?
Grüße
GustlP.S.: für den Fall, es kommt jemand auf die Idee: ich weiss mit Autos umzugehen und kann eine Vielzahl von verschiedenen Herstellern und deren Modellen sehr gut bewerten. Ich bin auch nicht zu blöde oder nicht feinfühlig genug....
Hallo und guten Morgen,
ich war übers Wochenende in Leipzig (komme aus Freiburg) und du hast vollkommen recht... „entspanntes“ fahren ab 160 geht anderst!!!
Ich bin im Außendienst (ca. 60’ p.a.) und bin vorher die aktuelle C-Klasse 4Matic gefahren, kein Avantgarde-Fahrwerk!
KEIN VERGLEICH ZU DIESEM BMW.
Mit dem Mercedes einmal den Kurvenradius bei 200km/h oder schneller anvisiert Und danach musste ich nicht mehr korrigieren.
Aber hier eine einzige Katastrophe! Die „Maschine“ wackelt wie ein Kuhschwanz!
Bin sehr enttäuscht! Hab im Vorfeld schon den Luftdruck überprüft und werde jetzt kommende Woche einen Termin beim Händler machen und die sollen dann mal die Spur.- Sturzwerte an diesem Fahrwerk überprüfen, weil das kann nicht die Norm sein!
Und das hat auch nichts mit sportlicher Lenkung zu tun.
Das ist einfach nur schlecht gemacht!
Davon abgesehen war auch die Navigation eine einzige Katastrophe! Aber das diskutiere ich dann an anderer Stelle hier im Forum!
Summa summarum größtenteils eine echte Enttäuschung. Was hilft mir ein modernes schick aussehendes Fahrzeug welches sich angestrengter und schlechter fährt als seine Vorgänger und eine Navigation die zwar toll aussieht aber ein um Stunden später ans Ziel bringt als eine 200 € Navigation von Aldi.
Ausstattung:
Standard Fahrwerk mit 17“
Deiner Aussage (und der von dir zitierten) muss ich deutlich widersprechen. Ich fahre den 330i (G20) seit ca. 1 Monat als Firmenwagen und das Auto fährt sich auch bei über 200 und selbst bei 260 absolut sicher und liegt wie auf Schienen auf der Straße.
Das beschriebene Fahrverhalten muss definitiv ein technischer Fehler sein. Auf dieser Grundlage sollte man dann keine pauschal negative Aussage über den gesamten 3er BMW treffen.
Zum Navi: Ich hatte vorher Audi und klar muss man sich erst etwas ans BMW Navi gewöhnen. Das ist aber ganz normal beim Wechsel zwischen BMW/Mercedes/Audi. Mittlerweile komme ich mit dem Navi von BMW sehr gut klar.
Dazu sage ich nur: „wer lesen kann ist klar im Vorteil!“ Niemand hat hier pauschal etwas über einem BMW gesagt sondern A ist es ein empfinden und eine persönliche Meinung und B habe ich geschrieben dass das Fahrzeug so wie es jetzt ist nicht die Norm sein kann… Und dass das Fahrzeug zur Sturz und Spurüberprüfung zu BMW geht.
Und 2. stehe ich mit diesem „Fahrverhalten“ nicht alleine da...!
Ja ich weiß der BMW reagiert deutlich sensibler auf Lenkbefehle aber so wie es jetzt ist ist es kein Zustand!
Ansonsten hat das Fahrwerk riesenpotenzial! Es liegt straff und satt auf der Straße deswegen bin ich ja so enttäuscht dass der Geradeauslauf so „Hundsmiserabel“ ist!
Am 3. August habe ich Termin bei BMW und dann berichte ich was dabei herausgekommen ist.
3. Kommentar zur Navigation...auch hier gilt: wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Mir geht es nicht um die Bedienung oder Optik (auch hier finde ich die Darstellung mit den grünen und weißen Linien etwas unübersichtlich...) sondern es geht um die Navigationsleistung! Es kann nicht sein dass das System (bei aktiviertem RTTI in rot) einen Stau mit 47 Minuten Verzögerung anzeigt und die Bundesstraße, die parallel daneben verläuft nicht als Option zur Umfahrung nutzt (Google hat mir diese sofort vorgeschlagen mit einer Zeitersparnis von über 30 Minuten). Hier geht es nicht darum dass ich mich an etwas gewöhnen muss sondern hier geht es schlichtweg um Logarithmen/Daten/ETC.
In diesem Sinne Allzeit eine gute Fahrt...
@Jandreas69 Irgendwie klingen Deine beiden Forum-Einstiegsposts so latent agressiv!? Komplette Wörter groß schreiben und mehrere Ausrufezeichen bedeutet in der Schriftsprache oft Anschreien. 🙁
Zurück zum Thema... Das Thema mit dem unsicheren Fahren bei höheren Geschwindigkeiten sehe ich auch sehr sehr kritisch, ist aber auch nicht durchgängig vorhanden. Ich fahre z.B. 19“ mit M-Sportfahrwerk und habe keine derartigen Probleme. Dennoch mit ich der Meinung, dass BMW hier proaktiver reagieren müsste. Es kann nicht sein, dass Autos ausgeliefert werden die bei höheren Geschwindigkeiten gefährlich reagieren. Und, bei 60 kKm p.a. traue ich Dir und auch anderen zu das beurteilen zu können. Ab zum Freundlichen...
Zum Thema Navi... Auch hier bin ich mit dem Professional Navi durchaus zufrieden. Staus werden früh erkannt und entsprechend eine Umfahrung angeboten. Ich fahre regelmäßig auch Mercedes oder komme gerade vom Audi, da schneidet das Navi von BMW in keinster Weise schlechter ab.
Wenn Du persönlich allerdings besser mit Google Maps zurecht kommst, dann nutze diese Option doch einfach über Apple Car Play, dann brauchst Du nicht noch mal zusätzlich 200 Euro für das Navi bei Aldi auszugeben.
Dein Post passt übrigens besser in den Mängel Thread, da bei Dir ja anscheinend die Freude am Fahren leider nicht gegeben ist oder gibt es vielleicht auch etwas positives von Deinem neuen BMW zu berichten?
Servus,
In keinster Weise möchte ich hier aggressiv erscheinen.
Werde zukünftig meine“ !“Einschränken ;-).
ich sehe das “!“ eher als Fakt und nicht als lautstarkes argumentieren. Meine Frau ist durchaus schon ein „paar Kilometer“ mit mir mitgefahren und sie war auch diejenige die als erstes gemeint hat du musst ganz schön viel am Lenkrad „hantieren“ damit das Auto auf der Bahn bleibt. Dann habe ich gesagt: ja hier muss man ziemlich viel arbeiten… Das kenne ich so von meinen anderen Dienstwagen nicht. Und ich habe durchaus etwas Erfahrung in Sachen Auto fahren (war früher im Besitz der internationalen C-Lizenz, Rennsport seriennahe Fahrzeuge)
Übrigens ich habe durchaus positives geschrieben… Sehr sattes Fahrwerk, gutes Design schöne Optik aber es hapert dann doch ein wenig an ein paar Kleinigkeiten die einen in der Summe dann doch zur Verzweiflung bringen können.
Und manchmal kommt es mir vor dass es hier schon Personen gibt die es einfach nicht akzeptieren können, dass ein BMW eben nicht das beste Auto der Welt ist ;-).
Das mit dem CarPlay ist mir bekannt.
Wie bereits geschrieben,
Ich werde berichten was bei meinem Termin am 3. August so alles herauskommt.
Und zum letzten Punkt, es macht sehr wohl Spaß mit dem Fahrzeug zu fahren, wenn da nicht ... aber das hatten wir ja schon... ;-)
Wenn man das G20/21-Forum schon länger verfolgt, sind die Posts über Fahrwerksprobleme und Schwammigkeiten schon erschreckend häufig aufgetaucht.
Wenn es nicht an der Qualität der Teile und der Entwicklung des Fahrwerks liegt, ist zumindest die Qualität von Verbau und Einstellung sehr schlecht.
Komme ebenfalls von einer 2017er C-Klasse T-Modell 220d 4Matic mit Agility-Control-Fahrwerk (Standard bei Avantgarde-Ausstattung).
Das ist einfach in allen Lebenslagen souveräner gewesen.
Eine Kurve, ein Lenkeinschlag, fertig.
Medial, und im Bereich von Assistenzsystemen, Head-Up etc. ist der G21 besser und unter 130km/h auch leiser. Danach kippt die Fahrfreude bei mir.
Wenn man selbst fährt, war es mit der C-Klasse auf Langstrecken wesentlich angenehmer und unaufgeregter. Das mache ich auch nicht an härter oder weicher fest.
Es spricht einfach gegen gute Qualität, dass die G20/G21-Modelle so unterschiedlich das Werk verlassen.
Viele haben einen normalen G20/G21 erwischt und können nicht die Probleme anderer Fahrer nachvollziehen, die Pech gehabt haben.
Jeder Fahranfänger sollte bei dem heutigen Entwicklungsstand ein normal bis besser motorisiertes Auto bei höheren Geschwindigkeiten in der Spur halten können.
Hier melden sich teilweise Vielfahrer, dass Ihre Autos unfahrbar seien. Ich glaube denen. Anders gesagt glaube ich nicht, dass diese ein Auto aus 2020 plötzlich nicht mehr vernünftig fahren können sollen.
Leider kann ich nicht alle Anmerkungen mitgehen, der G21 mit M Fahrwerk ist super Bombe, ich habe auf der A3 eine langezogene Kurve die nach außen geht und als Mutkurve gelten kann, damit kann man ganz locker mit 210 durchfahren, auch bei voller Ausreizung und laut Tacho 250 km/h kann man mit einer Hand total locker fahren, Geradeauslauf ist perfekt, alle die Probleme haben sollten definitiv mal in die Werkstatt fahren, es ist ja bereits das ein oder andere geschrieben worden.
Vielleicht kann ich mit meinem G21 320xd Standardfahrwerk und 17 Zoll Standardräder auch meinen Senf zum Thema dazu geben.
Ich habe bei schnellen Autobahnfahrten den Unterschied bemerkt, dass im Comfortmodus die Lenkung genau das macht, was ich mir erwarte und dass ein entspanntes Fahren möglich ist. Im Sportmodus bzw. mit sportlicher Lenkung ist einiges an "Ruderaufwand" nötig, um das Gefährt gut durch Kurven zu bringen oder überhaupt geradeaus fahren. Das sind meine persönlichen Erfahrungen.
Mein Workaround ist deswegen der Sport Individual Modus mit Comfortlenkung und Comfortschaltung. Für mich die erste Wahl, wenn ich nicht sowieso im Comfortmodus bleibe.
Zitat:
@Chris0588 schrieb am 27. Juli 2020 um 16:52:31 Uhr:
Wenn man das G20/21-Forum schon länger verfolgt, sind die Posts über Fahrwerksprobleme und Schwammigkeiten schon erschreckend häufig aufgetaucht.Wenn es nicht an der Qualität der Teile und der Entwicklung des Fahrwerks liegt, ist zumindest die Qualität von Verbau und Einstellung sehr schlecht.
Komme ebenfalls von einer 2017er C-Klasse T-Modell 220d 4Matic mit Agility-Control-Fahrwerk (Standard bei Avantgarde-Ausstattung).
Das ist einfach in allen Lebenslagen souveräner gewesen.
Eine Kurve, ein Lenkeinschlag, fertig.
Medial, und im Bereich von Assistenzsystemen, Head-Up etc. ist der G21 besser und unter 130km/h auch leiser. Danach kippt die Fahrfreude bei mir.
Wenn man selbst fährt, war es mit der C-Klasse auf Langstrecken wesentlich angenehmer und unaufgeregter. Das mache ich auch nicht an härter oder weicher fest.
Es spricht einfach gegen gute Qualität, dass die G20/G21-Modelle so unterschiedlich das Werk verlassen.
Viele haben einen normalen G20/G21 erwischt und können nicht die Probleme anderer Fahrer nachvollziehen, die Pech gehabt haben.
Jeder Fahranfänger sollte bei dem heutigen Entwicklungsstand ein normal bis besser motorisiertes Auto bei höheren Geschwindigkeiten in der Spur halten können.
Hier melden sich teilweise Vielfahrer, dass Ihre Autos unfahrbar seien. Ich glaube denen. Anders gesagt glaube ich nicht, dass diese ein Auto aus 2020 plötzlich nicht mehr vernünftig fahren können sollen.
Die Diskussion fein sachlich aus der schnellen Kurve wieder in eine stabile Spur gebracht, sauber!
Selbstredend kann man weder die einen, noch die anderen Erfahrungen und Sichtweisen pauschalisieren. Dennoch sollten auch die - wenigen - Fahrer mit eben schlechten/suboptimalen Erfahrungen Gehör finden. Kann mir schwer vorstellen, dass da einige mit dem Wechsel der Marke das Fahren verlernt haben oder hier schlicht und einfach bashen wollen. Nein, es ist mehr als interessant und weitere Rückmeldungen können künftigen Betroffenen womöglich hilfreich sein.
Alle anderen können/sollten sich freuen, nicht betroffen zu sein und den 3er weiter genießen.