Freude am Fahren?

BMW 3er G20

Hi Fans,

in Kürze wird bei uns ein neuer Kombi fällig.

Habe bisher wenig über den Fahrspass und das Fahrverhalten der G20/G21 finden können.

Was könnt ihr darüber berichten? Wie ist das Fahrgefühl?
Habe ein 4er Cabrio (entspanner Cruiser trotz M Sportfahwerk etc.) und einen 530d touring E61 der mir jetzt seit 12 Jahren treue Dienste leistet inkl. für einen Kombi super agilen Fahrwerk. Fühlt sich dank Runflats beim Einlenken zackiger als unser 911er an.

Für fahren ohne Fahrspass könnte ich auch einen Passat, Mondeo o.ä. kaufen.

Macht das Fahren Laune? Wie sind Eure Eindrücke?

Edi

Beste Antwort im Thema

Noch mal was zur Freude am fahren:

Ich war heute Abend auf der A5 unterwegs Frankfurt - Darmstadt für einen kurzen Termin und dann wieder zurück. Die Autobahn dort ist 4spurig, unbeschränkt und sehr gut ausgebaut.

Ich bin so schnell gefahren wie möglich, also größere Stücke 260 KM/H (laut Anzeige) und bin wirklich beeindruckt wie gut der Wagen auf der Straße liegt. Fährt sich wirklich hervorragend bei hohen Geschwindigkeiten.

Sogar der Verbrauch war okay. 15,1 Liter am Schluss 🙂 Dafür das ich quasi permanent Vollgas gefahren bin und öfter wieder hochbeschleunigen musste ein sehr guter Wert.

175 weitere Antworten
175 Antworten

Zitat:

@Chris0588 schrieb am 27. Juli 2020 um 16:52:31 Uhr:


Wenn man das G20/21-Forum schon länger verfolgt, sind die Posts über Fahrwerksprobleme und Schwammigkeiten schon erschreckend häufig aufgetaucht.

Wenn es nicht an der Qualität der Teile und der Entwicklung des Fahrwerks liegt, ist zumindest die Qualität von Verbau und Einstellung sehr schlecht.

Komme ebenfalls von einer 2017er C-Klasse T-Modell 220d 4Matic mit Agility-Control-Fahrwerk (Standard bei Avantgarde-Ausstattung).

Das ist einfach in allen Lebenslagen souveräner gewesen.

Eine Kurve, ein Lenkeinschlag, fertig.

Medial, und im Bereich von Assistenzsystemen, Head-Up etc. ist der G21 besser und unter 130km/h auch leiser. Danach kippt die Fahrfreude bei mir.

Wenn man selbst fährt, war es mit der C-Klasse auf Langstrecken wesentlich angenehmer und unaufgeregter. Das mache ich auch nicht an härter oder weicher fest.

Es spricht einfach gegen gute Qualität, dass die G20/G21-Modelle so unterschiedlich das Werk verlassen.

Viele haben einen normalen G20/G21 erwischt und können nicht die Probleme anderer Fahrer nachvollziehen, die Pech gehabt haben.

Jeder Fahranfänger sollte bei dem heutigen Entwicklungsstand ein normal bis besser motorisiertes Auto bei höheren Geschwindigkeiten in der Spur halten können.

Hier melden sich teilweise Vielfahrer, dass Ihre Autos unfahrbar seien. Ich glaube denen. Anders gesagt glaube ich nicht, dass diese ein Auto aus 2020 plötzlich nicht mehr vernünftig fahren können sollen.

Unterschreibe ich zu 100%.
genau so ist es derzeit.
Muss bei dir mal einen „online-Lehrgang“ in Sachen „wie schreibe ich ohne negativ aufzufallen ein Erfahrungsbericht im Forum“ :-).

Ich hoffe einfach, dass das ganze mit einer schlecht eingestellten Spur zu tun hat.

Hallo Jandreas,
bist du beim Freundlichen gewesen? Hab genau das exakte Gefühl/Problem. Ab 200 nur noch nervös. Kein Vertrauen. Traue mich fast nicht an die 200 ran. G21 320D x Drive mit 17 Zoll und Standardfahrwerk.

Guten Morgen,
Ja sie haben die Spur/Sturzwerte überprüft und neu eingestellt. Danach war der gerade Auslauf deutlich besser.
Kommt aber noch nicht an das Niveau der C-Klasse heran. Aber so wie es jetzt ist damit kann ich gut leben.
Den Luftdruck hast du schon überprüft?

Darf ich mal grade wegen der C-Klasse nachhaken?
Bei meiner Auswahl bin ich die als Hauptkonkurenten Probegefahren (Anm. d. Red. Ich war auch vor 2 Jahren bei den Stuttgattern beruflich in der Motorenerprobung, kenn also die W205 & den Powertrain der W206) und die konnte egal in welcher Situation nicht mit dem BMW 330e VF-Wagen (ohne Sportfahrwerk) mithalten.
Langsame Geschwindigkeiten? Zu Lahm
Beschleunigung --> das selbstentwickelte Getriebe von MB kommt nicht mit dem ZF mit. Weder Ansprache noch Abstimmung
Hohe Geschwindigkeiten zu laut & kein Feedback von den Rädern
Sportmodus bescheidener Motorsound (klar c300de istn Diesel aber da hört sich mein scheidender 118d besser an)
Kreisverkehr --> deutlich höhere Neigungen und Dynamikverlust (Auch Eindruck meiner Mit & Beifahrerin bei 300de & 330e)

Mein Vergleich ist aber eben ein 330e mit ~8.000 km zu einigen Langzeitläufern, VF-Wagen & ein paar Prototypen (Die eigentlich nur Positiv ins Gewicht fallen dürften weil klar, die sind nicht fertig)
Trotzdem hab ich mich nach einer Probefahrt für den 330e und gegen ein Fzg an dessen Entwicklung ich beteiligt war (Emotionaler Bonus haha) entschieden weil die Kiste einfach besser abgestimmt ist. Und weil der 3er 100€ günstiger UND den ganzen Wartungskram dabei hat, was laut MB-Händler auch nochmal 3-4k in den ersten 3 Jahren sind.
Hatte auch nen A250e dazwischen, aber da bin ich so enttäuscht gewesen. A-Klasse mit M260 ist ein Träumchen, aber der 1.4l reicht auch mit Elektro nicht für das Auto.

Meinem Dad (63) mit seinem GLC brauch ich mit dem 330e mit Adaptiv und Sport usw. nicht kommen auch klar, aber andere Zielgruppe.

Ähnliche Themen

Also ich habe bei der Neuerscheinung (neuer 220D mit 194PS) die Motoren mit der Stoppuhr verglichen.
Der 190 PS Motor aus dem F 31 hatte im Durchzug und im Ansprechverhalten keine Chance gegen das Facelift vom S205.
80-120, 80-140 waren es im Schnitt immer ein bis 2 Sekunden die der BMW länger brauchte.
Bei identischer Bereifung.
Das neue Getriebe von Mercedes (neun – Gang) ist schon sehr gut aber eben vielleicht etwas „Komfortorientiert“ ansonsten schadet es wirklich sehr gut und auch relativ schnell hier ist der unterschied zu BMW wirklich gering.
Mit der überarbeiteten Version jetzt bei BMW 320D (echter Bi-Turbo) kann das Aggregat mit dem Mercedes sehr gut mithalten vielleicht packt er ihn sogar im Durchzug. Das Beschleunigungsgefühl ist halt relativ langweilig weil es so gut wie kein Turboloch mehr gibt.
Wenn man dann aber auf die Stoppuhr schaut läuft das Ding wirklich sehr gut. Bei mir sind es im fünften Gang zwischen 6,4 und 6,8 Sekunden von 80 auf 120 für einen Kombi mit Allrad wirklich sehr gut.

Bei der Lautstärke gebe ich dir recht, der aktuelle G 20/G 21 ist wesentlich leiser als meine alte C-Klasse (S205) das ist sogar meiner Frau aufgefallen ;-).

Das Fahrwerk der Mercedes C-Klassen-Allradmodelle ohne Tieferlegung ist eine absolute Katastrophe.
Bei der Hinterachse passt die Feder-Dämpfer abstimmung nicht. Entweder ist die Federrate für den Dämpfer zu hoch oder die Zugstufe des Dämpfers zu niedrig, ergo schaukelt sich gefährlich auf! Das war letztendlich auch der Grund warum ich auf BMW umgestiegen bin. Hier ist das Fahrwerk in der Serienausstattung wirklich sehr sehr gut für die Langstrecke abgestimmt. Und man kann damit auch mal extrem zügig über die Landstraße, das geht bei der C-Klasse maximal mit dem Avantgarde Fahrwerk. Aber das Fahrwerk für den Allrad (Komfortfahrwerk ohne Tieferlegung) ist mit Abstand das schlechteste Fahrwerk was ich je bei Mercedes gefahren bin! Und da bin ich nicht der einzige der dies bemängelt hat. Das ist sogar einem Inspektor aus Sindelfingen (der wegen etwas anderem gerufen wurde) aufgefallen.
Das einzige was mir an dem Fahrwerk des neuen Dreiers nicht gefällt, ist das er an der Vorderachse bei dicht auf einander folgenden Bodenwellen auch zu „wippen“ beginnt aber das kommt wirklich sehr selten vor.

Summa summarum bin ich mit dem neuen BMW bis auf ein paar „ Bedienung (Mittelkonsole mit I-Drive, keine Tasten mehr) – und Komfortmängel(billige Hartgummi Armauflage und keinen Filz in den Türfächern“ sehr zufrieden.

@ Jandreas
Nein den Luftdruck habe ich noch nicht überprüft. Was empfiehlst du da? Bin übrigens fast die gleiche Strecke gefahren. Nur in Appenweier auf die Autobahn :-)

Zitat:

@Jandreas69 schrieb am 24. August 2020 um 07:53:24 Uhr:


Guten Morgen,
Ja sie haben die Spur/Sturzwerte überprüft und neu eingestellt. Danach war der gerade Auslauf deutlich besser.
Kommt aber noch nicht an das Niveau der C-Klasse heran. Aber so wie es jetzt ist damit kann ich gut leben.
Den Luftdruck hast du schon überprüft?

Hat BMW die Kosten zur Spureinstellung übernommen?
Ich zähle auch zu den betroffenen die unter der schlechten Fahreigenschaft leiden müssen. Schneller als 200 kmh zu fahren ist nicht denkbar. Der fährt sich nur unterhalb 120kmh sicher, danach fängt er an mit dem Wind zu tanzen, mal besser mal schlechter. Gestern war ich ca. 160 kmh unterwegs, dann plötzlich fing er wieder an zu tanzen, musste ich kontinuierlich gegenlenken. Mein vorheriger E91 330d fuhr sich um Welten besser, wenn möglich fuhr ich häufig zwischen 180 und 220 kmh. Der war auch bei 250 kmh spursicher. Er hatte nur Spurillenempfindlichkeit beim langsamen Fahren in der Stadt. Beiden haben M Fahrwerk und 18 Zoll Mischbereifung. Den Reifendruck habe ich rundum auf 2.6 Bar reduziert, weil es mir sonst zu hart ist.

Ich fahre beim 5er den Luftdruck an der unteren Grenze, dann läuft er bei höheren Geschwindigkeiten stabiler.

Zitat:

@Megatao schrieb am 24. August 2020 um 08:26:16 Uhr:


Darf ich mal grade wegen der C-Klasse nachhaken?

Ich bin auch schon den neuen G20 mit M-Paket (320dA) probe gefahren und Ihn mit meiner C-Klasse Mopf mit AMG-Sportfahrwerk verglichen. Das Sportfahrwerk im MB finde ich deutlich angenehmer im Alltag.

Der BMW ist lenkaktiver und vermittelt in der Tat mehr Fahrspaß. Schon erstaunlich wie die Kiste auf Landstraßen um die Kurven wedeln kann. Auf der Autobahn dreht sich das allerdings komplett und je schneller man fährt umso mehr wird der Unterschied deutlicher. Die C-Klasse mit dem AMG-Sportfahrwerk ist extrem Spurstabil, Wind unanfällig und absorbiert alle Fahrbahnunebenheiten wirklich exakt so wie ich es für gut befinde. Man merkt es, aber es stört überhaupt nicht. Der G20 dagegen wird bei hohen Tempo für mich sehr unruhig, es ist anstrengend mit dem Auto lange schnell zu fahren und insbesondere bei welligen Gebiet teilweise sogar unsicher.

Zitat:

@Holly_CB schrieb am 25. August 2020 um 07:51:17 Uhr:



Zitat:

@Megatao schrieb am 24. August 2020 um 08:26:16 Uhr:


Darf ich mal grade wegen der C-Klasse nachhaken?

... ... Der G20 dagegen wird bei hohen Tempo für mich sehr unruhig, es ist anstrengend mit dem Auto lange schnell zu fahren und insbesondere bei welligen Gebiet teilweise sogar unsicher.

Ich empfinde das genau anders mit meinem 330d Standard auf 18 Zoll 225.

Während meine vorherigen 5er gewackelt haben und aus meiner Sicht teilweise "unfahrbar" waren ab ca. 200 km/h, liegt mein jetziger 330d auch bei Tempomat 255 km/h stabil und der Geschwindigkeit angemessen, ruhig.

Ich wiederum mit einem 330d Touring u. Standard FW mit 18" kann die oben genannten unsicheren, instabilen Fahrerlebnisse voll bestätigen.

Hoffe sehr, dass eine FW Neu-Einstellung eine Verbesserung bringt u. die schnellen Autobahnetappen, wieder zu einer Freude am Fahren macht u. mich von diesem stets Schweißtreibenden, unruhigen Fahrerlebnis befreit.

Danke für die ANtworten! @Holly_CB stimmt da hast du recht. Das AMG-Fahrwerk ist angenehmer (bzw. Alltagstauglicher) als das M-Fahrwerk (Umsomehr wenn man viel auf schlechten Strassen unterwegs ist) Daher hab ich mir aber auch das Adaptive gegönnt. Hoffe das ist so gut wie man hört.

@Protectar Ich dachte eigentlich wären die neuen G20/21 mit diesem Einschlagsabhängigen Dämpfer ausgestattet der genau dem Gegenwirken soll? Ich muss unbedingt deine Geschichte da weiterverfolgen. Vielen Dank fürs Teilhaben lassen!

Könnte das an der Kombivariante liegen oder nehme ich das nur Selektiv wahr?

Cheers,

M

Ja genau, um die "Freude am Fahren" zu verbessern, werden sogenannte hubabhängige Dämpfer im G20 u. G21 mit dem Standard FW serienmäßig verbaut, passen sich stufenlos und progressiv an den jeweiligen Federweg an u. können so optimal auf Fahrbahnunebenheiten u. Schwingungen reagieren. Zumindest steht es so in der Beschreibung.

"Bei geringen Federwegen sorgt ein feinfühliges Ansprechen der Dämpfung für einen komfortablen Schwingungsausgleich. Beim Überfahren großer Bodenwellen werden die Aufbaubewegungen durch höhere Dämpferkräfte kontrolliert."
Genau das vermisse ich gerade bei schneller Fahrt auf der AB bei Bodenwellen, da ist Unruhe im FW u. Nachschwingen u. deutlich zu wenig Kontrolle.

Der G21 hat ja etwas weniger steife Dämpfereinstellung als der G20 um den Komfort zu verbessern, da laut Hr. Peter Langen (Chef Entwickler BMW Fahrwerke) der Touring mehr ein Familienauto ist.

Komfort u. Dämpfer sind bei meinem G21 mMn sehr gut bei Kurzstrecken u. Landstraßen. Sehr ausgewogen u. sicheres Fahrgefühl. Da ist alles top. Und mit tieferem u. steiferem M-Fahrwerk wiederum erscheinen Kurzstrecken bei Probefahrten teils eher als zu unkomfortabel. Daher meine Wahl zum Standard mit 18"

Auf schnellen Autobahnkurven ändert sich das sichere Fahrgefühl schlagartig, vermisse dann Fahrstabilität u. Kontrolle. Das Auto schwingt ständig nach, muss dauernd nachkorrigiert werden u. zeigt frühe Lastwechsel Reaktionen beim Bremsen in Kurven.

Es haben zwar schon einige was dazu geschrieben...aber ich geb auch mal meinen Senf dazu ab.
Hab einen 320d mit Standard-Fahrwerk und 18ern.
Egal bei welcher Geschwindigkeit, das Gerät fährt wie auf Schienen!

Zitat:

@Jandreas69 schrieb am 27. Juli 2020 um 01:55:16 Uhr:



Zitat:

@AugGustIner schrieb am 31. Januar 2020 um 16:22:38 Uhr:


Servus Forum,

ich bin auf der Suche nach mehr Informationen zur Lenkung beim G20/G21 auf diesen Thread aufmerksam geworden. Ich habe heute einen G20 zur Probefahrt. Grundsätzlich ein tolles Auto.
ABER: die Lenkung ist ein absolutes NoGo. Ab 180km/h wird das Auto auf der Vorderachse dermaßen unruhig, dass es unmöglich ist, entspannt zu fahren. Ab 200 km/h ist dann Schluss mit lustig. Das Auto reagiert extrem "spitz" auf Lenkbewegungen, so dass ich heute die Karre auf der A9 auf schnurgerader Straße fast in die Leitplanke gelehnt hätte. Absolut kein Geradeauslauf und durch die immer wieder nötigen Lenkkorrekturen ist das Ding nur am schlingern. Da fährste Slalom.
Der Vorführer der NL München hat gerade mal 3000km auf dem Tacho, ist mit M-Paket und der variablen Sportlenkung ausgestattet, hat das "normale" M-Fahrwerk und 17Zoll Winterreifen drauf.

Der F31, den ich aktuell grad fahre, ist ja auch nicht grade ruhig im Geradeauslauf und auch recht nervös. Aber sowas hab ich noch nicht erlebt.....
Was mich dazu noch erstaunt: letzte Woche hatte ich einen X3, bei dem war es das Gleiche.

Das hat mit einer präzisen Lenkung nix, aber auch gar nix zu tun.

Kann das noch jemand bestätigen?

Grüße
Gustl

P.S.: für den Fall, es kommt jemand auf die Idee: ich weiss mit Autos umzugehen und kann eine Vielzahl von verschiedenen Herstellern und deren Modellen sehr gut bewerten. Ich bin auch nicht zu blöde oder nicht feinfühlig genug....

Hallo und guten Morgen,
ich war übers Wochenende in Leipzig (komme aus Freiburg) und du hast vollkommen recht... „entspanntes“ fahren ab 160 geht anderst!!!
Ich bin im Außendienst (ca. 60’ p.a.) und bin vorher die aktuelle C-Klasse 4Matic gefahren, kein Avantgarde-Fahrwerk!
KEIN VERGLEICH ZU DIESEM BMW.
Mit dem Mercedes einmal den Kurvenradius bei 200km/h oder schneller anvisiert Und danach musste ich nicht mehr korrigieren.
Aber hier eine einzige Katastrophe! Die „Maschine“ wackelt wie ein Kuhschwanz!
Bin sehr enttäuscht! Hab im Vorfeld schon den Luftdruck überprüft und werde jetzt kommende Woche einen Termin beim Händler machen und die sollen dann mal die Spur.- Sturzwerte an diesem Fahrwerk überprüfen, weil das kann nicht die Norm sein!
Und das hat auch nichts mit sportlicher Lenkung zu tun.
Das ist einfach nur schlecht gemacht!
Davon abgesehen war auch die Navigation eine einzige Katastrophe! Aber das diskutiere ich dann an anderer Stelle hier im Forum!
Summa summarum größtenteils eine echte Enttäuschung. Was hilft mir ein modernes schick aussehendes Fahrzeug welches sich angestrengter und schlechter fährt als seine Vorgänger und eine Navigation die zwar toll aussieht aber ein um Stunden später ans Ziel bringt als eine 200 € Navigation von Aldi.

Ausstattung:
Standard Fahrwerk mit 17“

So unproblematisch ist die C-Klasse auch nicht...

https://www.motor-talk.de/.../...-an-der-hinterachse-t5861641.html?...

Jukka

Deine Antwort
Ähnliche Themen