Freilauf für Generator nachrüsten

BMW 5er F10

Hallo, mein keilriemenspanner flattert minimal. Die riemenscheibe sieht soweit gut aus.

Ich habe mich etwas erkundigt und habe mitbekommen, dass der Generator kein freilauf hat beim n57 245ps.

Ich würde gern ein freilauf nachrüsten damit der Riementrieb etwas ruhiger läuft.

Meine Frage gibt es jemanden der freilauf nachgerüstet hat und mir die Teilenummer geben kann.

Bei etk gibt es die leider nicht.

Mfg

84 Antworten

Zitat:

@k-hm schrieb am 1. Februar 2022 um 16:33:33 Uhr:


...............
Einfach mal Motor warmlaufen lassen und Stecker vom LMM (Luftmassenmesser abziehen). Oft läuft dann der Motor im Notprogramm plötzlich ruhig... 😁
......................

Eine Frage, bitte: wenn ich der Stecker vom LMM abzihe und dann wieder anstecke kehrt sich Motor von Notprogramm wieder zum normale Steuerung, oder bleibt in Notprogramm?
Mein Motor läuft eigentlich rund, aber in kalte Zustand höhrt man ein Wummern in Leerumdrehungen. Ich kann es nicht lokalisieren.

Zitat:

@IwTaDi schrieb am 2. Februar 2022 um 11:50:26 Uhr:



Zitat:

@k-hm schrieb am 1. Februar 2022 um 16:33:33 Uhr:


...............
Einfach mal Motor warmlaufen lassen und Stecker vom LMM (Luftmassenmesser abziehen). Oft läuft dann der Motor im Notprogramm plötzlich ruhig... 😁
......................

Eine Frage, bitte: wenn ich der Stecker vom LMM abzihe und dann wieder anstecke kehrt sich Motor von Notprogramm wieder zum normale Steuerung, oder bleibt in Notprogramm?
Mein Motor läuft eigentlich rund, aber in kalte Zustand höhrt man ein Wummern in Leerumdrehungen. Ich kann es nicht lokalisieren.

Hm, ehrlich gesagt keine Ahnung, ob er "zurück kommt", habs noch nicht ausprobiert.
Manchmal muss man erst den Fehlerspeicher löschen, wenn etwas krumm lag.
Hast Du die Möglichkeit?

Gruß
k-hm

Zitat:

@k-hm schrieb am 2. Februar 2022 um 19:34:01 Uhr:



Zitat:

@IwTaDi schrieb am 2. Februar 2022 um 11:50:26 Uhr:


Eine Frage, bitte: wenn ich der Stecker vom LMM abzihe und dann wieder anstecke kehrt sich Motor von Notprogramm wieder zum normale Steuerung, oder bleibt in Notprogramm?
Mein Motor läuft eigentlich rund, aber in kalte Zustand höhrt man ein Wummern in Leerumdrehungen. Ich kann es nicht lokalisieren.

Hm, ehrlich gesagt keine Ahnung, ob er "zurück kommt", habs noch nicht ausprobiert.
Manchmal muss man erst den Fehlerspeicher löschen, wenn etwas krumm lag.
Hast Du die Möglichkeit?
Gruß
k-hm

Ja. Mein Verwandte hat einen guten teuere OBD-Gerät und wir haben schon mehrmals den Felerspeicher geprüft und gelöscht. Vorgestern auch bei "Bosch Service" das gemacht. Noch nie etwas ernstes war drin.

Dann sollte das auch kein Problem sein, den Stecker vom LMM mal abzuziehen.
Hat jemand Erfahrung damit?
Nur, damit man sicher ist, dass es nach dem Abziehen keine unangenehmen Überraschungen gibt 😁

Ich will das nämlich auch mal probieren.

Gruß
k-hm

Ähnliche Themen

Einfach alle Stecker im Motorraum von den ganzen Bauteilen mal abziehen und selber testen.

Mit dem Motor Passiert nichts!

Endsprechende Fehler werden im Fehlerspeicher gespeichert.

Natürlich soll man nicht sinnlos Kabeln beim Laufendem Motor abziehen, moderne Motoren sind mit Elektronik voll.
Jeder Elektriker weist das Elektronik keine Überspannung oder Unterspannung mag.
Das heißt das es Passieren kann das bei sinnlosem abziehen von Kabeln bei Laufendem Motor Bauteile oder Steuergeräte
hops gehen können.

Ich habe mal bei "Bosch service" das Getriebeöl wechseln lassen und damals war Stecker von LMM abgezogen (nicht bei laufendem Motor) , Luftfilterkasten abgebaut und Motor mehrmals gestartet worden. Am ende war Fehlerspeicher gelöscht. Anscheinend nix schlimmeres passiert.

Zitat:

@k-hm schrieb am 30. Januar 2022 um 00:21:43 Uhr:



Zitat:

@Horst696 schrieb am 29. Januar 2022 um 15:11:38 Uhr:


Bisherige Erkenntnisse:
- Deutliche Abnahme der Geräuschkulisse aus dem Bereich des Riementriebs
- Minimal schneller Hochschaltvorgänge
- Verringertes Schlagen beim abstellen des Motors

Na, DAS gehört jetzt mMn aber bei einem intakten Motor eher ins Reich der Esotherik.
Viele BMW-Motoren sind für ihre Langlebigkeit und Laufruhe bekannt und haben keinen Generator-Freilauf.

Mein N57 läuft mit 156Tkm einwandfrei. Keine Nebengeräusche, klein Klappern, der Riemen ist gut in Schuss. Läuft weich und rund, man hört ihn beim Fahren nicht.
Da schlägt nichts, klappert nichts, und die Automatik schaltet weich und zügig.

Beide Vorgänger (beide M57, hatte vorher zwei E61 530D, einen VFL und einen LCI) hielten weit über 200Tkm, bevor ich sie in Bestzustand verkauft habe.
Keiner brauchte bisher einen neuen Riemen, und keiner hatte Fehler am Riementrieb.

Und das alles ohne Freilauf.
Also... entweder macht BMW etwas falsch (😁) oder das Ganze ist ein Marketing-Gag.
Außer natürlich bei Fahrzeugen, die damit konstruiert sind.

Ich sags nochmal:
Wer meint, dass nach Einbau eines solchen Freilaufes hinterher der BMW-Motor ruhiger und besser läuft, sollte misstrausch werden und erstmal den eigentlichen Fehler suchen.
Der Fehler ist ja nicht beseitigt, denn der Freilauf ist nur ein Workaround.

Irgendwann geht das defekte Teil ganz kaputt und wer weiß, was sonst noch... was nicht passiert wäre, hätten man statt zu reparieren nicht einen Freilauf eingebaut 😁

Gruß
k-hm

PS:
ich lasse mich gerne überzeugen, dass so ein Generator-Freilauf sinnvoll ist.
Aber ich bezweifele das, zumindest bei meinem 2015er N57.

Moin,
zum technischen Sinn eines Generatorfreilaufs wurde ja berichtet. Ich möchte noch auf einen anderen Aspekt hinweisen, der ggf. relevant sein könnte. Bei efficient dynamic wird ja beim rollen oder bremsen die Batterie geladen. Hierbei wird ja die Erregung des Generators angesteuert, dass er quasi im Schubbetrieb lädt, der Generator dreht schwer, weil er Leistung bringen muss und unterstützt damit die Verzögerung. Wenn das durch einen Freilauf verhindert würde, konterkariert man ja das System, in dem der Generator dann leer drehen würde. Oder verhaspel ich mich da grade gedanklich?
Unabhängig davon hatte ich mal einen Suzuki XL7 mit V6 Benziner, da ging der Generatorfreilauf fest, was die Laufruhe im Leerlauf deutlich verschlechterte. Aber bei dem
Fahrzeug war auch kein efficient Dynamik verbaut ;-))
Grüße in die Runde.

Es geht darum ungleichförmige Drehbewegungen der Kurbelwelle auszugleichen.Was natürlich Vorteile hat.Es funktioniert aber natürlich auch mit einer starren Riemenscheibe

https://www.youtube.com/watch?v=FiyVpCrs52E

Zitat:

@IwTaDi schrieb am 3. Februar 2022 um 10:39:16 Uhr:


Ich habe mal bei "Bosch service" das Getriebeöl wechseln lassen und damals war Stecker von LMM abgezogen (nicht bei laufendem Motor) , Luftfilterkasten abgebaut und Motor mehrmals gestartet worden. Am ende war Fehlerspeicher gelöscht. Anscheinend nix schlimmeres passiert.

Ah, ok, das hört sich so an, dass man den Stecker des LMM im ausgeschalteten Zustand abziehen kann, Motor starten, viellleicht rumfahren, und hinterher wieder draufstecken kann und die Motorleuchte leuchtet nicht und es liegt auch kein Notlauf an, richtig?

Gruß
k-hm

Du machst daraus ja ein richtiges Wissenschaftsprojekt .Versuch macht klug.

Zitat:

@illie schrieb am 3. Februar 2022 um 11:23:44 Uhr:


Moin,
zum technischen Sinn eines Generatorfreilaufs wurde ja berichtet. Ich möchte noch auf einen anderen Aspekt hinweisen, der ggf. relevant sein könnte. Bei efficient dynamic wird ja beim rollen oder bremsen die Batterie geladen. Hierbei wird ja die Erregung des Generators angesteuert, dass er quasi im Schubbetrieb lädt, der Generator dreht schwer, weil er Leistung bringen muss und unterstützt damit die Verzögerung. Wenn das durch einen Freilauf verhindert würde, konterkariert man ja das System, in dem der Generator dann leer drehen würde. Oder verhaspel ich mich da grade gedanklich?
Unabhängig davon hatte ich mal einen Suzuki XL7 mit V6 Benziner, da ging der Generatorfreilauf fest, was die Laufruhe im Leerlauf deutlich verschlechterte. Aber bei dem
Fahrzeug war auch kein efficient Dynamik verbaut ;-))
Grüße in die Runde.

Nee. Solange der Generator Strom liefern muss, ist er eine Bremse, auch im Schiebebetrieb.

Oder umgekehrt ausgedrückt:
Der Riemen kann den Generator immer antreiben, nur eben NICHT (mehr) der Generator den Riemen.

Im Schiebebetrieb lädt er also auch, keine Sorge. Ein Freilauf verhindert ja nicht, dass der Generator angetrieben wird. Mit ED würde sich das vertragen 😁

Anders herum wird ein Schuh draus (wird der Freilauf aktiv):
Er sorgt dafür, dass der Generator nicht durch den Riemen abgebremst wird. Der Generator kann also schneller drehen als der Riemen vorbeiläuft.
Vibriert der Riemen durch irgendwelche Antriebseinflüsse, entkoppelt der Freilauf den abbremsenden Teil der Riemen-Bewegung, der Generator wird also nicht mit abgebremst, dreht weiter und muss dann auch nicht mehr neu beschleunigt werden.
Soweit die Theorie 😁

Aber der Generator-Rotor hat wenig Masse, kann also einer Bewegung grundsätzlich schnell folgen.
Das gilt umso mehr, wenn er Strom abgibt... dann bremst er ordentlich, wird also einer Riemen-Bremsbewegung folgen können... da nützt der beste Freilauf nix.

Nur wenn er NICHT viel Strom abgibt, also nicht bremst, wirkt sich das aus.
Also im Standgas, wenn kein Verbraucher an ist.

DAS meinen die Befürworter eines Freilaufes mit "nur im Standgas aktiv".

Aber nicht unbedingt mit Start-Stop bei Fahrzeugen mit starrer Laufscheibe.
Wenn man da sowas einbaut, der Generator bei Motor-Stop dann nachdreht, weil die Last auf die Batterie umgeschaltet wird, und es sind dann keine entprechenden Maßnahmen getroffen... dann können in diesem Moment an den leerlaufenden Klemmen enorm hohe Spannungen auftreten, die sehr zerstörerisch sein können.

Soll heißen:
Die LiMa samt Elektronik muss schlicht darauf vorbereitet sein, sonst besteht Gefahr für die Elektrik/Elektronik.

Das meinte ich.
Deswegen würde ich das bei meinem 530d LCI grundsätzlich nicht verbauen. Weil der dafür nicht konstruiert ist und ich nicht weiß, ob etwas kaputt gehen kann.

Bei einem Fahrzeug, das dafür vorbereitet ist, ist das überhaupt kein Problem.

Ich denke, dass der hier beobachtete positive Effekt auf das Geräuschverhalten nicht auf die Freilauf-Funktion zurück zu führen ist, sondern einfach auf die höhere Masse:
So ein Freilauf ist erheblich schwerer als eine simple Riemenscheibe, denn da ist ein Lager drinnen.

Das wirkt sich vermutlich erst einmal "akustisch beruhigend" aus... bis es irgendwann Spiel kriegt und anfängt zu klappern (oder auch nicht) 😁

Gruß
k-hm

Wie kann ein Mensch so viel dummes Zeug von sich geben?
Du hast echt Langeweile....

Btw: Muss man den Hobbit, der bei Start-Stopp den Generator von der Batterie trennt eigentlich füttern?
Und wenn ja, mit was?

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 3. Februar 2022 um 18:15:28 Uhr:


Du machst daraus ja ein richtiges Wissenschaftsprojekt .Versuch macht klug.

Es schaut so aus.

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 3. Februar 2022 um 18:15:28 Uhr:


Du machst daraus ja ein richtiges Wissenschaftsprojekt .Versuch macht klug.

Versuch Du's. Ich nicht. Mein Auto hat kein Problem... warum soll ich eines schaffen?
😁
Gruß
k-hm

Deine Antwort
Ähnliche Themen