Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Freilauf für Generator nachrüsten

Freilauf für Generator nachrüsten

BMW 5er F10
Themenstarteram 23. April 2021 um 3:05

Hallo, mein keilriemenspanner flattert minimal. Die riemenscheibe sieht soweit gut aus.

 

Ich habe mich etwas erkundigt und habe mitbekommen, dass der Generator kein freilauf hat beim n57 245ps.

 

Ich würde gern ein freilauf nachrüsten damit der Riementrieb etwas ruhiger läuft.

 

Meine Frage gibt es jemanden der freilauf nachgerüstet hat und mir die Teilenummer geben kann.

 

Bei etk gibt es die leider nicht.

 

Mfg

 

Ähnliche Themen
83 Antworten

Ich muss das hier nochmal aus der Versenkung holen.

Ich habe zu dem N57 mit dem 7DPK Riemen einen Beitrag aus einem Russischen Forum gefunden.

Da wurde ein Freilauf vom Nissan/Infinity nachgerüstet vom 3.0 dCi Motor.

Habe diesen nun bestellt und hoffe das der Passt.

Teilenummer: INA 535 0239 10

Hab bei meinem 530dxDrive LCI Bj2014 den Generatorfreilauf von INA TN: 535 0203 10 nachgerüstet. Müßte auch der vom N47 sein. Passt genau von den abmaßen und läuft seit 10tkm problemlos. Allerdings flattert der Riemen noch genauso wie vorher.

LCI mit dem N57N hat ja auch nur 6PK.

Da ist das alles was einfacher.

Mein Riemen flattert überhaupt nicht. Aber das muss ja nix heißen. Eine Entlastung sollte sich ja dennoch einstellen.

Zitat:

@BMW Driver Jörg schrieb am 24. Oktober 2021 um 19:05:06 Uhr:

Hab bei meinem 530dxDrive LCI Bj2014 den Generatorfreilauf von INA TN: 535 0203 10 nachgerüstet. Müßte auch der vom N47 sein. Passt genau von den abmaßen und läuft seit 10tkm problemlos. Allerdings flattert der Riemen noch genauso wie vorher.

Schwingungsdämpfer ist i.o.?

Zitat:

@Horst696 schrieb am 24. Oktober 2021 um 15:39:40 Uhr:

Ich muss das hier nochmal aus der Versenkung holen.

Ich habe zu dem N57 mit dem 7DPK Riemen einen Beitrag aus einem Russischen Forum gefunden.

Da wurde ein Freilauf vom Nissan/Infinity nachgerüstet vom 3.0 dCi Motor.

Habe diesen nun bestellt und hoffe das der Passt.

Teilenummer: INA 535 0239 10

Die hat nicht gepasst, da das falsche Gewindemaß.

Habe da nicht drauf geachtet und somit hat es nicht gepasst. Habe ich aber erst gesehen, als ich alles auseinander hatte…

Update zu dem ganzen Thema...

Freilauf ist montiert und funktioniert super. Plug und Play ist das aber nicht. Man braucht mindestens einen Dreher oder eine Drehbank.

Teilenummer INA 535 0142 10

Spenderfahrzeug: Hyundai ix55 3.0 V6 CRDi 4WD mit D6EA Motor

Vom Flansch muss 1mm abgenommen werden.

Also von 9.1mm auf 8.1mm geändert werden.

Ist seit dem 27.01.2022 so installiert und bin seit dem 200km gefahren.

535 0142 10
Generatorfreilauf eingebaut

Zitat:

@Horst696 schrieb am 29. Januar 2022 um 10:21:36 Uhr:

Update zu dem ganzen Thema...

Freilauf ist montiert und funktioniert super. Plug und Play ist das aber nicht. Man braucht mindestens einen Dreher oder eine Drehbank.

Teilenummer INA 535 0142 10

Spenderfahrzeug: Hyundai ix55 3.0 V6 CRDi 4WD mit D6EA Motor

Vom Flansch muss 1mm abgenommen werden.

Also von 9.1mm auf 8.1mm geändert werden.

Ist seit dem 27.01.2022 so installiert und bin seit dem 200km gefahren.

Äh... gehören die Keilriemenrippen des Keilrippenriemens nicht in die Keilriemenrippenrillen des Keilrippenriemen-Laufrades? - Ist der Riemen falsch herum aufgelegt?

Dann wundert mich das nicht, dass er ruhiger läuft.

Bis er dann quietscht :D

:D

Gruß

k-hm

Möglicherweise saublöde Frage, weil ichs nicht kapiere:

Was bewirkt ein "Freilauf" an einem Generator?

ich meine ... solange der Generator nicht als "Motor" läuft (was schaltungstechnisch garnicht möglich ist), MUSS er einen Kraftschluss zum Riemen haben.

Wozu genau ist also am Generator ein Freilauf gut? - Mir leuchtet der Sinn absolut nicht ein... ?

Gruß

k-hm

Zitat:

@k-hm schrieb am 29. Januar 2022 um 12:38:20 Uhr:

Möglicherweise saublöde Frage, weil ichs nicht kapiere:

Was bewirkt ein "Freilauf" an einem Generator?

ich meine ... solange der Generator nicht als "Motor" läuft (was schaltungstechnisch garnicht möglich ist), MUSS er einen Kraftschluss zum Riemen haben.

Wozu genau ist also am Generator ein Freilauf gut? - Mir leuchtet der Sinn absolut nicht ein... ?

Gruß

k-hm

Google:Begriff eingeben lesen

https://aftermarket.schaeffler.de/de/ina-oap

https://www.mein-autolexikon.de/motor/generatorfreilauf.html

Zitat:

@k-hm schrieb am 29. Januar 2022 um 12:32:32 Uhr:

Zitat:

@Horst696 schrieb am 29. Januar 2022 um 10:21:36 Uhr:

Update zu dem ganzen Thema...

Freilauf ist montiert und funktioniert super. Plug und Play ist das aber nicht. Man braucht mindestens einen Dreher oder eine Drehbank.

Teilenummer INA 535 0142 10

Spenderfahrzeug: Hyundai ix55 3.0 V6 CRDi 4WD mit D6EA Motor

Vom Flansch muss 1mm abgenommen werden.

Also von 9.1mm auf 8.1mm geändert werden.

Ist seit dem 27.01.2022 so installiert und bin seit dem 200km gefahren.

Äh... gehören die Keilriemenrippen des Keilrippenriemens nicht in die Keilriemenrippenrillen des Keilrippenriemen-Laufrades? - Ist der Riemen falsch herum aufgelegt?

Dann wundert mich das nicht, dass er ruhiger läuft.

Bis er dann quietscht :D

:D

Gruß

k-hm

Es gibt die Keilrippenriemen mit beidseitige Rippen.

Ich dachte bisher immer, dass die Riemenscheiben der zahlreichen Nebenaggregate durch den Keilrippenriemen gedämpft werden.... SOO heftig sind die kurzeitigen Schwankungen der Kurbelwelle nicht, denn exakt dafür ist das Schwungrad auf der Kurbelwelle da... heftige Winkelbeschleunigungen aufzufangen.

Bei intaktem Riementrieb erledigt der Riemen die Rest-Dämfung, die nötig ist.

Warum sonst halten so viele Motoren ohne diesen Freilauf so lange?

Wenn der Motor mit irgendeinem Ding, das BMW nicht vorgesehen hat, besser oder ruhiger läuft, würde ich mir Gedanken machen, was denn da kaputt ist.

Gruß

k-hm

Zitat:

@k-hm schrieb am 29. Januar 2022 um 12:38:20 Uhr:

Möglicherweise saublöde Frage, weil ichs nicht kapiere:

Was bewirkt ein "Freilauf" an einem Generator?

ich meine ... solange der Generator nicht als "Motor" läuft (was schaltungstechnisch garnicht möglich ist), MUSS er einen Kraftschluss zum Riemen haben.

Wozu genau ist also am Generator ein Freilauf gut? - Mir leuchtet der Sinn absolut nicht ein... ?

Gruß

k-hm

.

Nein gute Frage eigentlich weil das Thema derzeit die Welle macht - einschlägige Erklärungen zur grundlegenden Funktion gibts beispeilsweise hier GFreilauf

Wobei überhaupt entscheidend ist denke ich erstmal der Zustand von Umlenkrolle und Spannrolle mit Blick auf die richtige Vorspannung. Aber auch je nach Laufleistung der Zustand der Lagerelemente fürs ausgeglichene Laufverhalten des Riemens.

Hinschtlich der speziellen Situation beim F1x mit wegen Rekuperation teils hochgesteuert oder gedrosselter Funktion des Generators unter Brems- also Schubbetrieb häufig starkem Lastwechsel im Antrieb und vor allen Dingen Ansprechverhalten bin ich allerdings nicht ganz überzeugt, ob ein Freilauf unter dem Strich gut funktioniert sprich uneingeschränkt wirklich Sinn macht.

Der Vollständigkeit halber so ein Freilauf ist tendentiell eine zusätzliche Baustelle mit Wartungsbedarf.

Also der Riemen bei dem N57 vor TÜ ist ein 7DPK, also ein Keilrippenriemen mit beidseitigen Rippen.

Ein Keilrippenriemen hat im inneren Fasern in Längsrichtung welche auf Zug belastet werden können und dämpft somit fast gar nicht. Die Drehungleichförmigkeit der Kurbelwelle gegenüber der kontinuierlichen Rotation des Rotors der Drehstromlichtmaschine soll standardmäßig zu 100% von dem Gummiteil des Schwingungsdämpfers aufgenommen werden. Das funktioniert aber nur zu einem gewissen Grad und der Rest wird in den Riementrieb weiter gegeben.

Nicht nur das Dämpfungsgummi des Schwingungsdämpfers wird unnötig hoch belastet, sondern auch alle Bauteile das Riementriebs. Die Masse des Rotors des 230A Generators ist nicht unerheblich.

Bisherige Erkenntnisse:

- Deutliche Abnahme der Geräuschkulisse aus dem Bereich des Riementriebs

- Minimal schneller Hochschaltvorgänge

- Verringertes Schlagen beim abstellen des Motors

Zitat:

@Horst696 schrieb am 29. Januar 2022 um 15:11:38 Uhr:

Bisherige Erkenntnisse:

- Deutliche Abnahme der Geräuschkulisse aus dem Bereich des Riementriebs

- Minimal schneller Hochschaltvorgänge

- Verringertes Schlagen beim abstellen des Motors

Na, DAS gehört jetzt mMn aber bei einem intakten Motor eher ins Reich der Esotherik.

Viele BMW-Motoren sind für ihre Langlebigkeit und Laufruhe bekannt und haben keinen Generator-Freilauf.

Mein N57 läuft mit 156Tkm einwandfrei. Keine Nebengeräusche, klein Klappern, der Riemen ist gut in Schuss. Läuft weich und rund, man hört ihn beim Fahren nicht.

Da schlägt nichts, klappert nichts, und die Automatik schaltet weich und zügig.

Beide Vorgänger (beide M57, hatte vorher zwei E61 530D, einen VFL und einen LCI) hielten weit über 200Tkm, bevor ich sie in Bestzustand verkauft habe.

Keiner brauchte bisher einen neuen Riemen, und keiner hatte Fehler am Riementrieb.

Und das alles ohne Freilauf.

Also... entweder macht BMW etwas falsch (:D) oder das Ganze ist ein Marketing-Gag.

Außer natürlich bei Fahrzeugen, die damit konstruiert sind.

Ich sags nochmal:

Wer meint, dass nach Einbau eines solchen Freilaufes hinterher der BMW-Motor ruhiger und besser läuft, sollte misstrausch werden und erstmal den eigentlichen Fehler suchen.

Der Fehler ist ja nicht beseitigt, denn der Freilauf ist nur ein Workaround.

Irgendwann geht das defekte Teil ganz kaputt und wer weiß, was sonst noch... was nicht passiert wäre, hätten man statt zu reparieren nicht einen Freilauf eingebaut :D

Gruß

k-hm

PS:

ich lasse mich gerne überzeugen, dass so ein Generator-Freilauf sinnvoll ist.

Aber ich bezweifele das, zumindest bei meinem 2015er N57.

Aus Kostengründe die letzte 15-20 Jahre gibt es in Motorenbau der Trend zum leichtere Schwungräder. Ich denke, dass die Generatore ohne Freiläufe können teilweise als Schwungräder zu wirken ( Schwungen mit dem Schwingungen bitte nicht verwechseln ).Das ist besonders wichtig bei Dreizylinder Motoren. IMHO

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Freilauf für Generator nachrüsten