Freilauf für Generator nachrüsten

BMW 5er F10

Hallo, mein keilriemenspanner flattert minimal. Die riemenscheibe sieht soweit gut aus.

Ich habe mich etwas erkundigt und habe mitbekommen, dass der Generator kein freilauf hat beim n57 245ps.

Ich würde gern ein freilauf nachrüsten damit der Riementrieb etwas ruhiger läuft.

Meine Frage gibt es jemanden der freilauf nachgerüstet hat und mir die Teilenummer geben kann.

Bei etk gibt es die leider nicht.

Mfg

84 Antworten

Hier was dazu

https://www.mein-autolexikon.de/motor/generatorfreilauf.html

Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht.Hier gehts ja richtig rund.

Zitat:

@k-hm schrieb am 1. Februar 2022 um 08:06:07 Uhr:


Was ich sagen will, ist Folgendes:
Auch bei niedriger Drehzahl lädt die Lichtmaschine. Die Erregerwicklung wird hier sogar mit größerem Strom angesteuert, um auch bei der niedrigen Drehzahl ausreichend elektrische Leistung zu liefern.

Je mehr elektrische Leistung auf der Ausgangseite benötigt wird, desto höher wird der Strom durch die Erregerspule geregelt (bzw. desto kleiner wird der Strom durch die Erreger-Gegenwicklung), und desto "schwerer" dreht der Rotor... klar, die elektrische Leistung kommt ja aus der mechanischen Leistung des Motors, die durch den Riemen übertragen wird.

Mit anderen Worten:
Je höher der Ausgangsstrom, desto mehr "bremst" die LiMa den Riemen.

Der Generator-Rotor ist natürlich massebehaftet und möchte daher aufgrund seiner Trägheit "weiterdrehen", wenn sein Antrieb ausfällt. Würde der Motor langsamer drehen, dreht der Generator einfach weiter. Darauf "spekuliert" ein Freilauf.

Hihi, aber nur, wenn er keinen Strom abgibt.
Nun rate mal, wie oft DAS der Fall ist 😁
Denn wenn er Strom abgibt (elektr. Servolenkung, Luftbalgpumpe, Steuergeräte, Batterieladen usw), dann bremst er.

Wie stark wird er wohl bremsen?
Na, einen Strom von 30-40A zieht die Elektrik schon im Stand, wenn die Zündung an ist. Das entspricht einer elektischen Leistung von 300-500W. Wenn nun zusätzlich die Batterie geladen werden soll, die Lenkung bedient wird, Sitzheizung an ist, Zuheizer läuft usw, dann werden da schnell 1-2kW draus.

Also:
Die LiMa bremst wie Sau. Ohne Riemen bleibt die bei ihrer kleinen Rotormasse sofort stehen. Und bei Standgas bremst sie STÄRKER als bei höheren Drehzahlen. Drehzahlschwankungen macht sie einfach mit, denn aufgrund ihrer kleineren bewegten Masse bremst sie schneller als der Motor.

Soll heißen:
Ein Freilauf ist völlig nutzlos, denn die LiMa ist eine Bremse mit wenig Trägheit und der Freilauf wird so gut wie nie benutzt werden.

Ich denke, das wird der Grund sein, weswegen BMW so ein Ding nicht einbaut. Nur ein nutzloses Verschleissteil mehr.

Wer unruhigen Lauf feststellt, solle den Fehler suchen und beheben, nicht durch krude Aktionen einen Workaround suchen, denn dann platzt das defekte Teil irgendwann ganz oder hat üble Folgen.

Das ist jedenfalls meine Meinung.

Klares Bekenntnis meinerseits:
Ja, ich habe Vertrauen zu BMWs Motoren-Entwicklern. Die kennen garantiert auch einen Freilauf. 😁

Gruß
k-hm

Offensichtlich du verstehst was du schreibst. Was würdest du unternehmen, oder prüfen , wenn du unruhigen Lauf oder kurze quitschen beim anlassen fest stellst? Danke.

(Ich frage im zusammenhang mit diesen Thema:

https://www.motor-talk.de/.../...n-des-warmen-motors-t7223841.html?...

)

Erstmal die einfachen Standard-Sachen:
Quietschen beim Anlassen deutet oft auf Keilriemen hin. Also gucken, ob der noch gut i.O. ist und genug Spannung hat. Ggf. nachspannen und/oder erneuern.
Was ist mit dem Keilriemenspanner... ist der ok?
Ist vielleicht der Riemen so weit gelängt, dass der Spanner nicht mehr spannt? 😁

Unruhiger Lauf kann alles Mögliche bedeuten. Angefangen von Versiffung des Ansaugtracktes und diverser Klappen über schadhafte Injektoren, defekte Sensorik (z.B. Luftmasse) bis hin zu Marderbiss an irgendwelchen Kabeln oder Stecker-Korrosion.

Einfach mal Motor warmlaufen lassen und Stecker vom LMM (Luftmassenmesser abziehen). Oft läuft dann der Motor im Notprogramm plötzlich ruhig... 😁

Erstmal Fehlerspeicher auslesen. Zur Eingrenzung würde ich erstmal diverse Diagnose-Programme in ISTA+ ablaufen lassen... vielleicht findet sich ja was.

Gibt kein Patentrezept. Wenn man nicht weiterkommt, erstmal zum Fachmann, Bosch-Service oder so.
Eine fähige freie Werkstatt wäre mein Favourit.
Zu BMW würde ich nicht fahren, die meisten BMW-Werkstätten sind fachlich nicht besonders kompetent und tauschen nur Sachen aus.

Gruß
k-hm

Ähnliche Themen

Zitat:

@Horst696 schrieb am 1. Februar 2022 um 08:40:38 Uhr:


Keiner will dich hier überzeugen.
Und ich werde das auch bestimmt nicht tun.

So ziemlich jeder neuere VAG Diesel hat den Freilauf verbaut.
Und die achten ja auf jeden Cent beim Bau.

Ruf doch mal bei Schaeffler an und frag nach dem Sinn.

Brauche ich nicht.
Wenn das stimmt, wird das seinen Grund haben, denn VW hat mit die besten Ingenieure im Fahrzeugbau. Die werden wissen, was sie tun, da bin ich ziemlich sicher 😁

Ein Freilauf kann durchaus einen Sinn machen. Es ist ein Konstruktionsmerkmal, mit dem der Konstrukteur etwas Bestimmtes erreichen will.
Wenn das Fahrzeug damit klarkommt, passts 😁

Mein Fahrzeug hat das nicht. Also rüste ich es auch nicht nach, weil es das elektrische Verhalten der LiMa verändert.
Sonst machts irgendwann "Binnnngggg, Laderegelung defekt, bitte Fahrzeug abstellen und Service benachrichtigen" oder so ähnlich 😁

Gruß
k-hm

Wie macht ein Freilauf Laderegelung defekt!?

Da muss nichts defekt sein.
Es kommt vielleicht nur die Meldung, weil das Auto unerwartetes Verhalten bemerkt hat.

Gruß
k-hm

Welches verhalten? bezogen auf Freilauf.

Weiß er selber nicht... Schreibt seit zwei seiten nur müll und ist unfähig sich zu informieren...

Ups, harter Tobak ;-)

Zitat:

@Horst696 schrieb am 1. Februar 2022 um 22:21:05 Uhr:


Weiß er selber nicht... Schreibt seit zwei seiten nur müll und ist unfähig sich zu informieren...

Hihi, Du musst es ja wissen.
Nun denn; so kläre uns auf, oh Allwissender 😁

Gruß
k-hm

Zitat:

@DerDrug schrieb am 1. Februar 2022 um 18:14:03 Uhr:


Welches verhalten? bezogen auf Freilauf.

Selbst denken hilft:
Was könnte an den Klemmen einer LiMa passieren, wenn z.B. das Auto im Start-Stop-Modus den Motor wegschaltet, die Stromversorgung auf Batterie umschaltet und die LiMa unkalkuliert nachläuft?

Gruß
k-hm

Die explodiert und fliegt bis zum Mond...

Zitat:

@k-hm schrieb am 2. Februar 2022 um 08:01:16 Uhr:



Zitat:

@DerDrug schrieb am 1. Februar 2022 um 18:14:03 Uhr:


Welches verhalten? bezogen auf Freilauf.

Selbst denken hilft:
Was könnte an den Klemmen einer LiMa passieren, wenn z.B. das Auto im Start-Stop-Modus den Motor wegschaltet, die Stromversorgung auf Batterie umschaltet und die LiMa unkalkuliert nachläuft?

Gruß
k-hm

Du als Unbedarfte hast ja nicht mal von Fahrradventil Ahnung!

Lasse es mit Autos!

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 2. Februar 2022 um 08:18:52 Uhr:


Die explodiert und fliegt bis zum Mond...

Sinatras' Frank hat doch da nen Song zu gemacht.
Den spiel ich jetzt meiner Lima vor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen