Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Freilauf für Generator nachrüsten

Freilauf für Generator nachrüsten

BMW 5er F10
Themenstarteram 23. April 2021 um 3:05

Hallo, mein keilriemenspanner flattert minimal. Die riemenscheibe sieht soweit gut aus.

 

Ich habe mich etwas erkundigt und habe mitbekommen, dass der Generator kein freilauf hat beim n57 245ps.

 

Ich würde gern ein freilauf nachrüsten damit der Riementrieb etwas ruhiger läuft.

 

Meine Frage gibt es jemanden der freilauf nachgerüstet hat und mir die Teilenummer geben kann.

 

Bei etk gibt es die leider nicht.

 

Mfg

 

Ähnliche Themen
83 Antworten

Zitat:

@Horst696 schrieb am 3. Februar 2022 um 22:11:41 Uhr:

Wie kann ein Mensch so viel dummes Zeug von sich geben?

Du hast echt Langeweile....

Hihi, und das Zeug, das Du von Dir gibst, ist schlauer?

Ich denke lieber vorher nach. Bevor ich etwas kaputt mache. Hat sich bewährt.

Vielleicht kommst Du ja auch irgendwann dahinter :D

Zitat:

Btw: Muss man den Hobbit, der bei Start-Stopp den Generator von der Batterie trennt eigentlich füttern?

Und wenn ja, mit was?

Mit Lembas. Die halten lange. Da stehen auch Hobbits drauf :D

Gruß

k-hm

@k-hm schrieb am 3. Februar 2022 um 19:05:57 Uhr:

Nee. Solange der Generator Strom liefern muss, ist er eine Bremse, auch im Schiebebetrieb.

Oder umgekehrt ausgedrückt:

Der Riemen kann den Generator immer antreiben, nur eben NICHT (mehr) der Generator den Riemen.

Richtig

Im Schiebebetrieb lädt er also auch, keine Sorge. Ein Freilauf verhindert ja nicht, dass der Generator angetrieben wird. Mit ED würde sich das vertragen :D

Richtig

Anders herum wird ein Schuh draus (wird der Freilauf aktiv):

Er sorgt dafür, dass der Generator nicht durch den Riemen abgebremst wird. Der Generator kann also schneller drehen als der Riemen vorbeiläuft.

Vibriert der Riemen durch irgendwelche Antriebseinflüsse, entkoppelt der Freilauf den abbremsenden Teil der Riemen-Bewegung, der Generator wird also nicht mit abgebremst, dreht weiter und muss dann auch nicht mehr neu beschleunigt werden.

Soweit die Theorie :D

Auch richtig

Aber der Generator-Rotor hat wenig Masse, kann also einer Bewegung grundsätzlich schnell folgen.

Das gilt umso mehr, wenn er Strom abgibt... dann bremst er ordentlich, wird also einer Riemen-Bremsbewegung folgen können... da nützt der beste Freilauf nix.

Eine allzu große Masse hat der Rotor nicht, allerdings sind es schon ein Paar Kilo.
Durch die Übersetzung von ca. 1 zu 4 hat er somit erhebliche Rotationsenergie.
Bei 1000rpm an der Kurbelwelle sind das dann 4000rpm am Generator.
Bei 4000rpm an der Kurbelwelle sind das dann 16000rpm am Generator.
Einfach mal eine 230A Lima zerlegen, den Rotor vermessen und die Rotationsenergie berechnen.

Nur wenn er NICHT viel Strom abgibt, also nicht bremst, wirkt sich das aus.

Also im Standgas, wenn kein Verbraucher an ist.

DAS meinen die Befürworter eines Freilaufes mit "nur im Standgas aktiv".

Aktiv ist der Freilauf immer, im Stand merkt man das aber am meisten.

Aber nicht unbedingt mit Start-Stop bei Fahrzeugen mit starrer Laufscheibe.

Wenn man da sowas einbaut, der Generator bei Motor-Stop dann nachdreht, weil die Last auf die Batterie umgeschaltet wird, und es sind dann keine entprechenden Maßnahmen getroffen... dann können in diesem Moment an den leerlaufenden Klemmen enorm hohe Spannungen auftreten, die sehr zerstörerisch sein können.

Leider falsch. Der Generator ist immer und ständig mit der Batterie verbunden. zu keiner Zeit laufen die Klemmen "leer".

Soll heißen:

Die LiMa samt Elektronik muss schlicht darauf vorbereitet sein, sonst besteht Gefahr für die Elektrik/Elektronik.

Siehe vorheriger Absatz.

Das meinte ich.

Deswegen würde ich das bei meinem 530d LCI grundsätzlich nicht verbauen. Weil der dafür nicht konstruiert ist und ich nicht weiß, ob etwas kaputt gehen kann.

Musst du auch nicht, ist jedem freigestellt.

Bei einem Fahrzeug, das dafür vorbereitet ist, ist das überhaupt kein Problem.

Ich denke, dass der hier beobachtete positive Effekt auf das Geräuschverhalten nicht auf die Freilauf-Funktion zurück zu führen ist, sondern einfach auf die höhere Masse:

So ein Freilauf ist erheblich schwerer als eine simple Riemenscheibe, denn da ist ein Lager drinnen.

Gib mir gleich mal ein Paar Minuten und ich wiege sowohl Rolle als auch OAP einmal nach. Bedenke nur, dass das Gewicht beim OAP sich aus verschiedenen Teilen zusammensetzt. Die Dämpfende Eigenschaft, welche auf die Masse zurückzuführen wäre, bestünde lediglich aus dem äußeren Teil, welches mit dem Keilrippenriemen in Kontakt ist. Und bei eben jenem Teil ist die Masse auf alle Fälle geringer.

Das wirkt sich vermutlich erst einmal "akustisch beruhigend" aus... bis es irgendwann Spiel kriegt und anfängt zu klappern (oder auch nicht) :D

OAP sollten alle 100tkm getauscht werden. Meist bekommen die kein Spiel, sondern verklemmen sich und sind somit Fest. Aber bei BMW ist das ja ab Werk so.

Nachtrag:

Gewicht der Riemenscheibe: 328gr.

Gewicht des Freilaufs: 460gr.

Dazu muss man sagen, dass zu der Riemenscheibe auch noch die M16x1,5 Mutter dazu gehört, welche ich grade nicht zur Hand hatte.

Beim Freilauf entfällt die Mutter.

Riemenscheibe
Freilauf

Ich hoffe damit ist das Thema geschlossen.

Lange Diskussion...so echt aber kein Ende?

Ich bringe mal einen Denkanstoß:

Der Schwingungsdämpfer ist ein bekanntes Problem und neigt dazu recht schnell defekt zu sein...zudem ein Risiko bis zu einem Lagerschaden. In der Diskussion scheint es mir als würdet ihr immer vom perfekten Schwingungsdämpfer ausgehen der halt so (schlecht) funktioniert wie er funktioniert.

Seid ihr euch sicher, dass der Freilauf nicht einfach einen schlechten Schwingungsdämpfer etwas kaschiert?

Jeder Normaler Checkt erst die Peripherie und dann wird ergänzt was eingespart wurde.

Aber es soll ja Spezis geben die Radio Lauter machen wenn das Auto lauter wird.

Hat mir tatsächlich mal ein Serviceberater eines BMW-Vertragshändlers empfohlen: Fenster zu und Radio lauter. :D

 

Den Händler gibt es schon 10 Jahre nicht mehr....

Das war doch wohl nicht bei Höevel?

Nein, aber mit H hat der auch angefangen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Freilauf für Generator nachrüsten