Freilauf für Generator nachrüsten
Hallo, mein keilriemenspanner flattert minimal. Die riemenscheibe sieht soweit gut aus.
Ich habe mich etwas erkundigt und habe mitbekommen, dass der Generator kein freilauf hat beim n57 245ps.
Ich würde gern ein freilauf nachrüsten damit der Riementrieb etwas ruhiger läuft.
Meine Frage gibt es jemanden der freilauf nachgerüstet hat und mir die Teilenummer geben kann.
Bei etk gibt es die leider nicht.
Mfg
84 Antworten
Die Betrachtung der Rotationsmassen mit wohl zweifelsfrei dominierendem Einfluss der Kurbelwelle - interessant selbst aus der Perspektive gesehen fehlt mir persönlich eine schlüssige Argumentation ausgerechnet für den Generatorfreilauf.
Der Riemenwechsel basiert laut Servicangabe denke ich auf optischer Kontrolle - deswegen ist bei meinem auch ohne Befund bis dato mit etwa 150T km immer noch die Serienkonfiguration in Betrieb.
Zitat:
@Renegade Pilot schrieb am 30. Januar 2022 um 15:20:11 Uhr:
Die Betrachtung der Rotationsmassen mit wohl zweifelsfrei dominierendem Einfluss der Kurbelwelle - interessant selbst aus der Perspektive gesehen fehlt mir persönlich eine schlüssige Argumentation ausgerechnet für den Generatorfreilauf.....
Überlege mal bitte- Diameter von Generatorrad steht in Verhältnis zum Diameter von Schwingungsdämfer ca. 1:5 und der Rotor ist nicht gerade so leichte Teil, rotierende mit Tausende U/min.
War so frei und nein ich tanze nicht - das Gewicht einer KW mal Drehzahl bereits im Leerlauf - da spielen die Anbauteile eine untergeordnete Rolle.
Der Ursprungsgedanke wegen Freilauf hat wahrscheinlich kaum etwas mit der zigtausendfach bewährten Serienausstattung gemein.
Just my two cents...
Zitat:
@Renegade Pilot schrieb am 30. Januar 2022 um 15:41:21 Uhr:
War so frei und nein ich tanze nicht - das Gewicht einer KW mal Drehzahl bereits im Leerlauf - da spielen die Anbauteile eine untergeordnete Rolle.
Niemand hier hat behauptet über entscheidende Rolle von Anbauteile bei Schwingungendämmung von KW, aber eine gewisse Rolle sollen die spielen. IMHO
Ähnliche Themen
Mann, was für Schwachsinn seit Tagen hier über die Bühne geht (Bundestag ist Neidisch!)
Freilauf ist nur und nur für Leerlauf gedacht!
Bin raus!!!
Zitat:
@DerDrug schrieb am 30. Januar 2022 um 17:03:36 Uhr:
Freilauf ist nur und nur für Leerlauf gedacht!
Bei fallender Kurbelwellendrehzahl meinste nicht?
Nein....nicht dafür gemacht worden! Es geht um Leerlauf (Sanftes Leerlauf)
Das mit Gas weg nehmen kompensiert Spanner!
Zitat:
@DerDrug schrieb am 31. Januar 2022 um 17:23:14 Uhr:
Nein....nicht dafür gemacht worden! Es geht um Leerlauf (Sanftes Leerlauf)
Das mit Gas weg nehmen kompensiert Spanner!
Hm.. und Du meinst, der Freilauf deaktiviert sich bei höherer Drehzahl? 😁
Ist da denn eine Fliehkraftkupplung drinnen?
Oder wie soll ich das verstehen?
Gruß
k-hm
PS:
It's magic 😁
Zitat:
@k-hm schrieb am 31. Januar 2022 um 17:39:47 Uhr:
Zitat:
@DerDrug schrieb am 31. Januar 2022 um 17:23:14 Uhr:
Nein....nicht dafür gemacht worden! Es geht um Leerlauf (Sanftes Leerlauf)
Das mit Gas weg nehmen kompensiert Spanner!Hm.. und Du meinst, der Freilauf deaktiviert sich bei höherer Drehzahl? 😁
Ist da denn eine Fliehkraftkupplung drinnen?
Oder wie soll ich das verstehen?Gruß
k-hmPS:
It's magic 😁
Würde ich das auch fragen.😉
"Bitte, warten! Bitte warten! Bitte....... "😁
Zitat:
@k-hm schrieb am 31. Januar 2022 um 17:39:47 Uhr:
Zitat:
@DerDrug schrieb am 31. Januar 2022 um 17:23:14 Uhr:
Nein....nicht dafür gemacht worden! Es geht um Leerlauf (Sanftes Leerlauf)
Das mit Gas weg nehmen kompensiert Spanner!Hm.. und Du meinst, der Freilauf deaktiviert sich bei höherer Drehzahl? 😁
Ist da denn eine Fliehkraftkupplung drinnen?
Oder wie soll ich das verstehen?Gruß
k-hmPS:
It's magic 😁
Was ich sagen will, ist Folgendes:
Auch bei niedriger Drehzahl lädt die Lichtmaschine. Die Erregerwicklung wird hier sogar mit größerem Strom angesteuert, um auch bei der niedrigen Drehzahl ausreichend elektrische Leistung zu liefern.
Je mehr elektrische Leistung auf der Ausgangseite benötigt wird, desto höher wird der Strom durch die Erregerspule geregelt (bzw. desto kleiner wird der Strom durch die Erreger-Gegenwicklung), und desto "schwerer" dreht der Rotor... klar, die elektrische Leistung kommt ja aus der mechanischen Leistung des Motors, die durch den Riemen übertragen wird.
Mit anderen Worten:
Je höher der Ausgangsstrom, desto mehr "bremst" die LiMa den Riemen.
Der Generator-Rotor ist natürlich massebehaftet und möchte daher aufgrund seiner Trägheit "weiterdrehen", wenn sein Antrieb ausfällt. Würde der Motor langsamer drehen, dreht der Generator einfach weiter. Darauf "spekuliert" ein Freilauf.
Hihi, aber nur, wenn er keinen Strom abgibt.
Nun rate mal, wie oft DAS der Fall ist 😁
Denn wenn er Strom abgibt (elektr. Servolenkung, Luftbalgpumpe, Steuergeräte, Batterieladen usw), dann bremst er.
Wie stark wird er wohl bremsen?
Na, einen Strom von 30-40A zieht die Elektrik schon im Stand, wenn die Zündung an ist. Das entspricht einer elektischen Leistung von 300-500W. Wenn nun zusätzlich die Batterie geladen werden soll, die Lenkung bedient wird, Sitzheizung an ist, Zuheizer läuft usw, dann werden da schnell 1-2kW draus.
Also:
Die LiMa bremst wie Sau. Ohne Riemen bleibt die bei ihrer kleinen Rotormasse sofort stehen. Und bei Standgas bremst sie STÄRKER als bei höheren Drehzahlen. Drehzahlschwankungen macht sie einfach mit, denn aufgrund ihrer kleineren bewegten Masse bremst sie schneller als der Motor.
Soll heißen:
Ein Freilauf ist völlig nutzlos, denn die LiMa ist eine Bremse mit wenig Trägheit und der Freilauf wird so gut wie nie benutzt werden.
Ich denke, das wird der Grund sein, weswegen BMW so ein Ding nicht einbaut. Nur ein nutzloses Verschleissteil mehr.
Wer unruhigen Lauf feststellt, solle den Fehler suchen und beheben, nicht durch krude Aktionen einen Workaround suchen, denn dann platzt das defekte Teil irgendwann ganz oder hat üble Folgen.
Das ist jedenfalls meine Meinung.
Klares Bekenntnis meinerseits:
Ja, ich habe Vertrauen zu BMWs Motoren-Entwicklern. Die kennen garantiert auch einen Freilauf. 😁
Gruß
k-hm
Zitat:
@Horst696 schrieb am 1. Februar 2022 um 08:23:51 Uhr:
Und beim Benziner ist die Physik eine andere?
Nö.
LiMa=Bremse mit wenig Trägheit, solange Strom gebraucht wird. Und das ist immer der Fall 😁
Gruß
k-hm
Aber Freilauf ist da in Serie vorhanden.
Das widerspricht deiner an den Haaren herbei gezogenen Theorie ja vollkommen.
Zitat:
@Horst696 schrieb am 1. Februar 2022 um 08:30:37 Uhr:
Aber Freilauf ist da in Serie vorhanden.
Das widerspricht deiner an den Haaren herbei gezogenen Theorie ja vollkommen.
Nein, tut es nicht.
Der Generator meines 530d LCI hat keinen Freilauf.
Die Generatoren der Vorgänger (E61 530d VFL und LCI) auch nicht.
Derjenige meines MB A124 Cabrio (M111) auch nicht.
Der Golf und das Kafer Cabrio meiner Frau auch nicht.
Ich habe überhaupt noch nie einen Freilauf "in freier Wildbahn" gesehen.
Aber ich sage ja:
Ich lasse mich gern überzeugen.
Wenn mir jemand schlüssig erklären kann, dass ein Freilauf bei meinem Wagen Sinn macht.
Wenn ein Fahrzeug SERIENMÄSSIG damit ausgestattet ist, dann hat das definitiv einen Sinn.
Aber eben nur für dieses Fahrzeug, denn es ist darauf ausgelegt.
Man kann das nicht verallgemeinern.
Gruß
k-hm
Keiner will dich hier überzeugen.
Und ich werde das auch bestimmt nicht tun.
So ziemlich jeder neuere VAG Diesel hat den Freilauf verbaut.
Und die achten ja auf jeden Cent beim Bau.
Ruf doch mal bei Schaeffler an und frag nach dem Sinn.