Freilauf bei DSG nicht in Individual Einstellung?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo liebe DSG Fahrer,

habe gerade einen DSG-Variant zur Probe gefahren. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Auto in den Leerlauf (aka Freilauf in Cockpitanzeige) wenn man komplett vom Gas geht UND der Drive Mode "Eco" gewählt ist.

Das Eco Programm nutzt die Fahrwerkseinstellung "Normal". Alle vorkonfigurierten Einstellungen können scheinbar nicht geändert werden. Um "Eco"-verbrauchsgünstig, aber auch "Comfort"-bequem fahren zu können, habe ich dann die Individual-Einstellung konfiguriert. Dort kann man das zwar einstellen, aber der Leerlauf bleibt offensichtlich dem Eco-Programm vorbehalten.

Kann das jemand bestätigen oder kann ich es nicht bedienen?

Finde ich blöd, wenn es so wäre. Warum dann die ganze Oberfläche fürs Customizing.

Beste Antwort im Thema

Ich denke es kennt jeder Situationen wo mal das Segeln und mal die Schubabschaltung sparsamer ist. So einfach ist das nicht zu beantworten und es kommt auch immer auf das Fahrprofil, Geschwindigkeit und Verkehr an.
Aber einen goldenen Blumentopf ersparst du dir mit dem und dem nicht.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

@Hoofy schrieb am 19. Oktober 2016 um 11:38:43 Uhr:


Also wieder was was sich toll anhört (segeln) aber die Welt nicht braucht.

MfG

Naja, ich habe eine Einsparung von 0,1 bis 0,2 l / 100 km festgestellt seitdem ich den "manuellen" Freilauf nutze. Beim aktuellen Literpreis von 1,09 € für Diesel und ca. 35000 km im Jahr spare ich rechnerisch so immerhin knapp 38 € bis 76 € im Jahr.

Zitat:

@Mario_G7 schrieb am 19. Oktober 2016 um 11:25:37 Uhr:



Nein. Es kommt darauf an. Stell dir eine ganz leicht abschüssige Straße vor. Mit Schubabschaltung wirst du langsamer, musst also Gas geben. Dann ist der Freilauf verbrauchstechnisch günstiger.

Ist aber relativ. Kommt immer darauf an wie lange der Berg ist und ob ich unten bremsen muss oder nicht. So einfach ist das nicht zu beantworten.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 19. Oktober 2016 um 11:55:56 Uhr:


Ist aber relativ. Kommt immer darauf an wie lange der Berg ist und ob ich unten bremsen muss oder nicht. So einfach ist das nicht zu beantworten.

Genau. Es ist schwer allgemeingültige Fahrzustände zu definieren in denen sich der Freilauf lohnt. Aber eine Einsparung hat man definitiv, wenn man ihn richtig einsetzt.

Zitat:

@Mario_G7 schrieb am 19. Oktober 2016 um 12:09:01 Uhr:



Zitat:

@lufri1 schrieb am 19. Oktober 2016 um 11:55:56 Uhr:


Ist aber relativ. Kommt immer darauf an wie lange der Berg ist und ob ich unten bremsen muss oder nicht. So einfach ist das nicht zu beantworten.

Genau. Es ist schwer allgemeingültige Fahrzustände zu definieren in denen sich der Freilauf lohnt. Aber eine Einsparung hat man definitiv, wenn man ihn richtig einsetzt.

Das ist richtig. Nur habe ich das Gefühl, wenn man die Wahl hat vorausschauend Motorbremse zu nuten statt immer nur Freilauf, ist man im Alltag sparsamer unterwegs. Nur ist anscheinend es einfacher dem Fahrer das segeln aufzuzwingen statt die vorausschauende Schubabschaltungsnutzung aufzuzwingen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 19. Oktober 2016 um 12:11:46 Uhr:


Das ist richtig. Nur habe ich das Gefühl, wenn man die Wahl hat vorausschauend Motorbremse zu nuten statt immer nur Freilauf, ist man im Alltag sparsamer unterwegs. Nur ist anscheinend es einfacher dem Fahrer das segeln aufzuzwingen statt die vorausschauende Schubabschaltungsnutzung aufzuzwingen.

Deswegen verzichte ich auch auf die Nachrüstung der FPA bzw. Eco-Modus und regle den Freilauf mit dem Wählhebel. Da kann ich nämlich selbst entscheiden ob ich in der jeweiligen Situation das eine oder das andere nutzen will.

Ich denke eine Nachrüstung würde sich in keinster weise rechnen, denn so lange hält der Golf gar nicht. 🙂

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 19. Oktober 2016 um 12:11:46 Uhr:



Zitat:

@Mario_G7 schrieb am 19. Oktober 2016 um 12:09:01 Uhr:


Genau. Es ist schwer allgemeingültige Fahrzustände zu definieren in denen sich der Freilauf lohnt. Aber eine Einsparung hat man definitiv, wenn man ihn richtig einsetzt.

Das ist richtig. Nur habe ich das Gefühl, wenn man die Wahl hat vorausschauend Motorbremse zu nuten statt immer nur Freilauf, ist man im Alltag sparsamer unterwegs. Nur ist anscheinend es einfacher dem Fahrer das segeln aufzuzwingen statt die vorausschauende Schubabschaltungsnutzung aufzuzwingen.

Ich finde Segeln sinnvoller als Schubabschaltung, denn im Alttag wenn man im Verkehr mit schwimmt gerade Stadtverkehr macht sich das im Verbrauch bemerkbar. Ich kann im Segelmodus auf einer 60 Strecke gut segeln im Stadtverkehr ohne zuschnell langsamer zu werden.

Ich denke es kennt jeder Situationen wo mal das Segeln und mal die Schubabschaltung sparsamer ist. So einfach ist das nicht zu beantworten und es kommt auch immer auf das Fahrprofil, Geschwindigkeit und Verkehr an.
Aber einen goldenen Blumentopf ersparst du dir mit dem und dem nicht.

@funky-bln
Stadtverkehr wäre jetzt das Szenario bei dem in durch das Segeln das geringste Einsparpotential sehe. Ich vermute hier kann man mit der Schubabschaltung eher sparen.

Ich habe es halt ausprobiert in dem ich meine tägliche Fahrt zur arbeit ein Monat lang mal im ECO Modus gemacht habe und ein Monat lang im Normal Modus und am jeweiligen Monatsende die Durchschnittsverbrauch errechnet habe. Bei mir war die Differenz 0,54 L auf 100km. Mein Arbeitsweg ist ca 55km je nach dem wieviel Baustellen sind und das immer einmal quer durch Berlin.

Aber wird nicht im ECO Modus auch noch an anderen Parametern eingespart?

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 19. Oktober 2016 um 12:53:46 Uhr:


@funky-bln
Stadtverkehr wäre jetzt das Szenario bei dem in durch das Segeln das geringste Einsparpotential sehe. Ich vermute hier kann man mit der Schubabschaltung eher sparen.

Genau da liegt der Irrtum, wer sich an die Geschwindigkeit hält und nicht ständig zu den Stoßzeiten fährt der kann sehr viel Segeln. Ich fahre um 5 Uhr los da sind die Straßen noch recht lehr da kann ich sehr viel Segeln von Ampel zu Ampel bzw habe sehr viel Grünewelle.

Im Stop and Go Verkehr sieht es wieder anders aus aber da geht wieso kein Segeln.

Beim Segeln erreicht man eine viel längere Strecke die man segelt als mit der Schubabschaltung.

Bestes Beispiel, wenn ich viel Segeln kann wie morgens liegt mein Durchschnittsverbrauch bei 5,8L, Nachmittags die gleiche Strecke zurück wo aber mehr Verkehr ist und ich weniger Segeln kann liege ich bei 6,6 Litern.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 19. Oktober 2016 um 13:01:04 Uhr:


Aber wird nicht im ECO Modus auch noch an anderen Parametern eingespart?

Bei Xeneon mit Kurvenlicht, geht im ECO Modus das Kurvenlicht nicht (warum auch immer, total bescheuert), Gaspedal die Kennlinie ist halt auf ECO dann.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 19. Oktober 2016 um 13:01:04 Uhr:


Aber wird nicht im ECO Modus auch noch an anderen Parametern eingespart?

Effektiv nur bei der Klimaanlage und etwas am Licht. Wohl zu vernachlässigen.
Das mit dem Gaspedal kann man auch ohne Eco so beeinflussen.

Zitat:

Genau da liegt der Irrtum, wer sich an die Geschwindigkeit hält und nicht ständig zu den Stoßzeiten fährt der kann sehr viel Segeln. Ich fahre um 5 Uhr los da sind die Straßen noch recht lehr da kann ich sehr viel Segeln von Ampel zu Ampel bzw habe sehr viel Grünewelle.

Wobei nicht das ist, was man sich unter Stadtverkehr vorstellt. Versuche mal stattdessen, also 60 und runtersegeln mal von Anfang an nur ca. 56km/h zu fahren ohne segeln. Vermutlich gleiche Zeit und gleicher Verbrauch?!

und wie erkennst du das der Freilauf im Eco Modus die Einsparung bringt?
Dazu müsstest du ja im Normalmodus in N schalten um einen genauen Vergleich zu haben

Deine Antwort
Ähnliche Themen