Freilauf bei DSG nicht in Individual Einstellung?
Hallo liebe DSG Fahrer,
habe gerade einen DSG-Variant zur Probe gefahren. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Auto in den Leerlauf (aka Freilauf in Cockpitanzeige) wenn man komplett vom Gas geht UND der Drive Mode "Eco" gewählt ist.
Das Eco Programm nutzt die Fahrwerkseinstellung "Normal". Alle vorkonfigurierten Einstellungen können scheinbar nicht geändert werden. Um "Eco"-verbrauchsgünstig, aber auch "Comfort"-bequem fahren zu können, habe ich dann die Individual-Einstellung konfiguriert. Dort kann man das zwar einstellen, aber der Leerlauf bleibt offensichtlich dem Eco-Programm vorbehalten.
Kann das jemand bestätigen oder kann ich es nicht bedienen?
Finde ich blöd, wenn es so wäre. Warum dann die ganze Oberfläche fürs Customizing.
Beste Antwort im Thema
Ich denke es kennt jeder Situationen wo mal das Segeln und mal die Schubabschaltung sparsamer ist. So einfach ist das nicht zu beantworten und es kommt auch immer auf das Fahrprofil, Geschwindigkeit und Verkehr an.
Aber einen goldenen Blumentopf ersparst du dir mit dem und dem nicht.
65 Antworten
Hättest du mal die Suche benutzt, wüsstest du, dass das bekannt ist.
Abhilfe gibt es keine. Der Grund ist auch nicht bekannt.
Keine Ahnung, was sich VW da gedacht hat...
Ich finde das gut. So kann ich in Individual den Eco-Mode wählen ohne den Freilauf im DSG. Wenn ich ihn haben will, dann kann ich doch die Voreinstellung Eco nutzen...
Zitat:
Original geschrieben von vwgolf100
Ich finde das gut. So kann ich in Individual den Eco-Mode wählen ohne den Freilauf im DSG. Wenn ich ihn haben will, dann kann ich doch die Voreinstellung Eco nutzen...
Hi vwgolf100,
ja das schon, aber bei Einstellung Eco ist leider das Fahrwerk auf NORMAL programmiert. Könnte ja einer wie ich auf die Idee kommen, dass er zwar "segeln" will, das aber mit komfortabler Federung! Und das ist mit der akt. Software nicht auswählbar.
Außerdem: Der Sinn einer Individualeinstellung ist doch, dass man sich diese Einstellungen nach Wunsch konfigurieren kann. Abhilfe würde im Individualmodus noch eine Einstellung "Freilauf ja/nein" schaffen.
So wie es jetzt ist, ist es nicht zu Ende gedacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von noah1
Was bitte sehr ist am Freilauf so toll, dass man ihn unbedingt braucht?
Bei mir und meiner „Gewöhnung” an den Freilauf beim Passat rund 1/2 Liter weniger Verbrauch auf 100 km.
Da Du nicht weißt, wie Dein Verbrauch ohne den Freilauf wäre kannst Du solche Vergleiche doch gar nicht anstellen.
Der Motor hat eine Schubabschaltung. Die bewirkt, dass kein Kraftstoff eingespritzt wird, solange der Motor über einer bestimmten Drehzahl dreht (früher waren das immer ca. 1800 1/min, die grenze kann mittlerweile durchaus niedriger sein) und die Drosselklappe bzw. der Leerlaufschalter geschlossen ist. D.h. wenn Du komplett vom Gas gehst wird kein Kraftstoff verbraucht, bis die Drehzhal unterhalb dieser Schwelle ist.
Mit einem Freilauf fällt die Drehzahl sofort auf Leerlaufdrehzahl und während Du ausrollst verbrauchst Du Kraftstoff.
Und Dein Bremsverschleiß ist ebenfalls höher, Da Du keine Motorbremse nutzen kannst.
Wozu also der Freilauf? Um den Verbrauch zu reduzieren kann er ja nicht sein. Aber mal anders gefragt - wer nimmt beim Handschalter den Gang raus oder tritt die Kupplung, um lange vor dem Anhalten nur noch auszurollen? Ich hab dafür früher vom Fahrlehrer immer einen an Hinterkopf bekommen...
Zitat:
Original geschrieben von noah1
Da Du nicht weißt, ...
Dass du nicht weißt, … beweist mir dein Text.
Ich habe EXAKT das gleiche Auto zum zweiten mal - einen Passat B7. Nicht ganz, der erste hatte „nur” den 125 KW TDI und noch keine AHK und kein Freilauf. Nun ist der 130 KW TDI verbaut und er hat Freilauf.
Natürlich verbraucht die Schubabschaltung null Sprit. Sie rollt aber auch nicht so lange. Ich habe ja beschrieben, dass ich mich daran gewöhnen musste und habe. Wer den Feilauf bewusst nutzt spart Sprit. Ich habe eine leichte Gefällestrecke bis zur nächsten Ampel, die gerne mal durch die grün/blauen Streckenposten überwacht wird. Ohne Freilauf war die Verbrauchsanzeige ab Start bei 5-6 Liter jetzt ist sie gerne bei 2-3.
Auch die fehlende Bremswirkung lasse ich nicht gelten. Das Bremspedal antippen und es wird eingekuppelt, ebenso beim Zug des Linken Paddels (DSG). Ich habe es also im Fuß, wie ich mit Freilauf sparen möchte und kann.
Einzig beim sehr schnellen Ritt auf der Ab ist er etwas störend, dann schalte ich meist auf S oder in den manuellen Modus.
Probiere es mal!
Gruß
Karsten
Zitat:
Original geschrieben von noah1
Da Du nicht weißt, wie Dein Verbrauch ohne den Freilauf wäre kannst Du solche Vergleiche doch gar nicht anstellen.
Kann doch sein, dass der Fahrer verglichen hat.
Zitat:
Der Motor hat eine Schubabschaltung. Die bewirkt, dass kein Kraftstoff eingespritzt wird, solange der Motor über einer bestimmten Drehzahl dreht (früher waren das immer ca. 1800 1/min, die grenze kann mittlerweile durchaus niedriger sein) und die Drosselklappe bzw. der Leerlaufschalter geschlossen ist. D.h. wenn Du komplett vom Gas gehst wird kein Kraftstoff verbraucht, bis die Drehzhal unterhalb dieser Schwelle ist.
Mit einem Freilauf fällt die Drehzahl sofort auf Leerlaufdrehzahl und während Du ausrollst verbrauchst Du Kraftstoff.
Und Dein Bremsverschleiß ist ebenfalls höher, Da Du keine Motorbremse nutzen kannst.Wozu also der Freilauf? Um den Verbrauch zu reduzieren kann er ja nicht sein. Aber mal anders gefragt - wer nimmt beim Handschalter den Gang raus oder tritt die Kupplung, um lange vor dem Anhalten nur noch auszurollen? Ich hab dafür früher vom Fahrlehrer immer einen an Hinterkopf bekommen...
Du hast völlig recht, nicht in allen Fällen spart man mit der Nutzung des Leerlaufs Treibstoff im Vergleich zum Ausrollen mit eingelegtem Gang, bspw. wenn man auch mit Motorbremse den Punkt erreicht bis zu dem man fahren möchte, etwa eine Ampel.
Aber umgekehrt gibt es viele Fälle, in denen ohne Motorbremse die Strecke länger ist als mit Motorbremse, so dass die Treibstoffmenge aus der Leerlaufunterstützung im Vergleich zu Schubabschaltung und frühere Rückkehr auf das Gas geringer ist.
Habe das beim Handschalter schon immer gelegentlich genutzt. Sogar bei Porsche wird das mit dem PDK-Getriebe jetzt als Eco-Glanzleistung verkauft. Die nennen es "segeln".
Welche innerstädtische Verkehrssituation lässt den einen längeren Einsatz des FFreilauf überhaupt zu?
Zitat:
Original geschrieben von foggie
Welche innerstädtische Verkehrssituation lässt den einen längeren Einsatz des FFreilauf überhaupt zu?
Eigentlich fast jede. Dabei kommt es nicht auf die Länge an (😉), sondern auf die Häufigkeit. Ich wohne mitten im Pott, habe also mehr als genug Straßen zum testen des Stadtverkehrs. Ich fahre etwa 40% AB, 40 Stadt und 20 Land. Wie schon erwähnt habe ich einen fast gleichen Passat Variant noch einmal, kann also SEHR gut vergleichen. Gerade im Stadtverkehr mit bekannten Strecken ist das Sparpotential enorm. Ich würde hier sogar eher von 1 Liter ausgehen. Voraussetzung ist aber, dass man sparen möchte. Wer als erster an der nächsten roten Ampel sein möchte, für den ist der Freilauf eher nix.
Wenn man sich aber zum Ziel gesetzt hat, Sprit zu sparen, ohne dabei gleich zum Verkehrshinderniss zu werden, ist das Sparpotential toll. Vorausschauend fahren ist jetzt mehr denn je das Stichwort. Auf einer geraden Strecke, auf der ich von weitem die rote Ampel sehe, einfach rollen lassen. Wenn es unmerklich leicht bergab geht, hält er sogar die Geschwindigkeit. Da ich bis letzte Woche auch immer einen Golf6 ohne Freilauf gefahren bin, kann ich schon feststellen, dass dieser eingekuppelt deutlich mehr Geschwindigkeit verliert. Wenn ich mal wieder länger nur Passat gefahren war, musste ich vor den Ampel noch immer mal ein Stück Gas nachlegen, sonst hätte der 6er weit vor der Ampel gestanden (160 PS TSI mit DSG).
Blöd ist aber tatsächlich, dass Freilauf nur in eco geht. Ich hatte doch soooo gerne die sportliche Lenkung. Na ja…
Schon krass wie sich die wenigen, die den Freilauf sinnvoll nutzen können und wollen, jedesmal für ihre optimierte und sparsame Fahrweise rechtfertigen müssen...Wer nie ausgekuppelt rollt, wird niemals den optimalen Verbrauch erreichen. Besonders im Berufsverkehr mit Gefällstrecken, fahre ich ständig ausgekuppelt bei Stop-and-Go-Verkehr. Z.B. kurz Gas geben und Gang raus anstatt im 2. Gang zu fahren...aber natürlich nutze ich auch die Motorbremse an gegebener Stelle.
Wenn es wirklich was bringen würde, dann hätte VW das schon serienmäßig sich aauf die Ökoflagge genäht.
Zitat:
Original geschrieben von foggie
Wenn es wirklich was bringen würde, dann hätte VW das schon serienmäßig sich aauf die Ökoflagge genäht.
Haben sie doch schon, nachzulesen im Techniklexikon:
Freilauf