Freie Werkstatt Rhein / Ruhr

Volvo XC60

Hallo,
bin seit letzter Woche nun stolzer Besitzer eines V70 von 2010.

Nun bin ich auf der Suche nach einem kompetenten Service Partner. Da der Wagen bereits 5 Jahre alt ist und auch schon 130tkm gelaufen ist, muß es kein Volvo Glaspalast sein.
Kennt jemand eine Werkstatt im Raum Duisburg bis Köln die sich wirklich mit Volvo auskennt?

Danke
Michael

19 Antworten

Zitat:

@Benjamin2111 schrieb am 12. Februar 2015 um 10:22:16 Uhr:


In Mülheim sind wir seitdem so zufrieden, dass dort bisher 2 C30 und ein XC70 bestellt wurden, der XC70 aber vollkommen unkompliziert wieder abbestellt werden konnte, nachdem mein Vater verstarb.

Bisher gab es nicht ein Problem mit der Werkstatt oder den Mitarbeitern, obwohl der erste C30 in 24 Monaten insgesamt 21 Mal da war für insgesamt fast ein halbes Jahr. Mir wurde spaßeshalber sogar eine Wohnung im Haus angeboten, damit ich es nicht so weit hätte. 😁

Bringst Du Deinen 745 auch zu Lueg?

Gruß, Thomas

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 12. Februar 2015 um 09:56:58 Uhr:



Zitat:

Edit: Ich dachte es geht um freie Werkstätten, nicht um Volvo eigene Häuser, sorry.

Ich suche schon nach einer freien Werkstatt, aber die eine unsere Autos auch kennt. Eine die Spezialwerkzeuge und Auslesegeräte hat, eine die weiß welche Probleme die Fahrzeuge der entsprechenden Alter und Laufleistung haben, eine die weiß welche Ersatzteile nicht unbedingt original Volvo sein müssen oder die auch mal ein gebrauchtes Teil empfiehlt.
Einer markenneutralen Werkstatt würde ich den Wagen nicht geben.

In der Saab-Welt hatten die freien Saab-Spezies meist einen besseren Ruf als die Vertragswerkstätten. Letztere waren meist andere Autohäuser die Saab mal eben dazugenommen hatten. Dazu zählte vor ca. 15 Jahren auch das heutige VC Rhein/Ruhr. Die alten Händler wechselten die Marke oder wurden freie.
Die Lueg Adresse im Mülheimer Hafen wurde als Volvo und Mercedes Vertretung gebaut. Keine Ahnung ob und wieviel Geld aus der Stadtkasse da direkt oder indirekt rein geflossen ist. Die Stadt war jedenfalls sehr froh, daß dieses Problemgrundstück so schön bebaut wurde und daß so viele Arbeitsplätze geschaffen wurden. Der alteingesessene Mercedes-Händler neben der Dekra/Real in der Saalestrasse (kein kleiner Laden!) mußte wenig später schließen und stand Jahre leer.

Vielleicht stellt sich ja noch heraus, daß sich der Werkstattmeister aus Duisburg oder Ratingen selbständig gemacht hat.

Zitat:

@thomhada schrieb am 12. Februar 2015 um 10:47:03 Uhr:


Bringst Du Deinen 745 auch zu Lueg?
Gruß, Thomas

Nein, der wurde die letzten 5 Jahre selbst gewartet, steht aber seit gut einem Jahr fast nur rum.

Zitat:

@motte2 schrieb am 12. Februar 2015 um 13:49:53 Uhr:


Ich suche schon nach einer freien Werkstatt, aber die eine unsere Autos auch kennt. Eine die Spezialwerkzeuge und Auslesegeräte hat, eine die weiß welche Probleme die Fahrzeuge der entsprechenden Alter und Laufleistung haben, eine die weiß welche Ersatzteile nicht unbedingt original Volvo sein müssen oder die auch mal ein gebrauchtes Teil empfiehlt.
Einer markenneutralen Werkstatt würde ich den Wagen nicht geben.

In der Saab-Welt hatten die freien Saab-Spezies meist einen besseren Ruf als die Vertragswerkstätten. Letztere waren meist andere Autohäuser die Saab mal eben dazugenommen hatten. Dazu zählte vor ca. 15 Jahren auch das heutige VC Rhein/Ruhr. Die alten Händler wechselten die Marke oder wurden freie.
Die Lueg Adresse im Mülheimer Hafen wurde als Volvo und Mercedes Vertretung gebaut. Keine Ahnung ob und wieviel Geld aus der Stadtkasse da direkt oder indirekt rein geflossen ist. Die Stadt war jedenfalls sehr froh, daß dieses Problemgrundstück so schön bebaut wurde und daß so viele Arbeitsplätze geschaffen wurden. Der alteingesessene Mercedes-Händler neben der Dekra/Real in der Saalestrasse (kein kleiner Laden!) mußte wenig später schließen und stand Jahre leer.

Vielleicht stellt sich ja noch heraus, daß sich der Werkstattmeister aus Duisburg oder Ratingen selbständig gemacht hat.

Naja, die Sichtweise ist aber auch etwas einfach. Glaspalast in der Nähe = alle anderen machen zu. Ich habe in gut 2 Minuten Entfernung das VW Autohaus Diether und in gut 5 Minuten eine Niederlassung der Gottfried Schulz Gruppe. In 8 Minuten Entfernung VW Kahage und in der Stadtmitte ja den Riesenladen von Schulz. Diether hält sich trotz der riesigen Konkurrenz seit zig Jahrzehnten und hat erst vor wenigen Monaten ein zweites Gebäude (ehemals Mazda Höh) im Gewerbegebiet als Karosseriewerkstatt gekauft und umgebaut.

Vielleicht liegt es manchmal auch an den kleinen Händlern und nicht an den Glaspalästen. 😉

Ähnliche Themen

Es liegt an den Forderungen der Hersteller. Gerade bei den Premiummarken ist alles genau vorgeschrieben. Die stets aktuelle Säule mit dem Firmenlogo an der Strasse, Material des Fussboden, Lichtfarbe der Beleuchtung, die Mindestgrösse des Austellungsraums etc. Viele kleine Händler konnten allein aus Platzgründen nicht mithalten.
Nun ist die Atmosphäre in so einem Laden ja auch ganz schön und der Kaffee schmeichelt dem Kunden ja auch. Nur wovon wird das bezahlt? Von den Rabatten im hartumkämpften Neuwagengeschäft?
Die Anzahl der Werkstätten geht natürlich allgemein zurück. Logisch, bei Wartungsintervallen von 30.000 km und dazwischen sind unsere Autos in der Regel zuverlässig.

Gruß
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen