Freibrennen des Dieselpartikelfilters ?
Hallo zusammen,
ich hab vor kurzem folgende Feststellung gemacht:
Nach ca. 600 km Fahrstrecke (mit zwei Unterbrechungen) hab ich nachgetankt und nur noch ca. 15 km bis nachhause. Als ich das Auto nach dem Tanken startete, lag die Leerlaufdrehzahl im Bereich um die 800 - 900 Umdrehungen und während dem Fahren hatte ich immer das Gefühl, dass das Automatikgetriebe wenigstens einen Gang zu niedrig (also mit zu hoher Drehzahl) läuft. Mein Versuch, auf der Schaltwippe manuell nach oben zu schalten, wurde vom Getriebe ignoriert. Ich hatte auch das Gefühl, dass das Fahrzeug bei Gaswegnahme nicht locker weiterrollt, wie es das sonst macht, sondern deutlich an Geschwindigkeit vorlor. es kam mir fast vor, als wenn eine Motorbremse einsetzen würde.
Hab das alles genauso meinem Freundlichen geschildert, der dann der Meinung war, dass dieser Vorgang ganz normal wäre, währenddessen der Dieselpartikelfilter freigebrannt wird.
Nachdem ich zwischenzeitlich weitere ca. 1.000 km zurückgelegt habe, stellte ich gestern nach ca. 400 km Autobahnfahrt die gleichen Symtome fest. Fahr von der Autobahn runter, muss am Stoppschild stehenbleiben und die Drehzahl ist im gleichen Bereich wie oben beschrieben, danach die letzten ca. 15 km mit Ablauf wie oben beschrieben.
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Findet in meinem speziellen Fall wirklich ein Freibrennen des Dieselpartikelfilters statt?
Ist der Abstand zwischen den Freibrennvorgängen wirklich so kurz?
Oder hat mein Getriebe einfach nur ein anderes Problem?
Gruss
Richy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von diding
Um diese PDF`s zu verstehen muß man schon entsprechend studiert haben, für den Normalbürger wertlos!!😎
deine Antwort ist endlich mal eine vernünftige ...beweisst sie doch das du von nix Ahnung hast 🙂 wie schon immer nach deinen Bemerkungen vermutet.
Danke für die Dokumente!
146 Antworten
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 21. Januar 2015 um 16:52:23 Uhr:
Lieber Ochsenwagen als Eselkarren!Gib dem Auto mal ca. 17 km Zeit, die Regeneration auch abzuschließen. Dann sollte beim nächsten Start Ruhe sein.
Meiner braucht dafür je nach Streckenprofil zwischen 28 und 34 km und er macht es in Abständen von 400 bis 500 km (Urlaubsfahrten ausgenommen).
Wenn der Prozess unterbrochen wird, verlängert sich die Freibrenndauer zusätzlich entsprechend der Anzahl der Unterbrechungen um jeweils die Kilometer, die er zur Erreichung der Regenerations-Mindestabgastemperatur benötigt.
Die Statistik basiert auf Aufzeichnungen über einen Zeitraum von 2 Jahren.
DPF-Bj: 2011
km-Stand: 86 000
Standard-Streckenprofil: 50% Autobahn (überwiegend zähfließend) 30 % Bundesstraßen mit wenig Ampelstopps und 20 % Kleinstadtverkehr.
🙂Gruß
D.D.
Hallo miteinader,
kommt bei euch in Verbindung mit dem Freibrennen ein erhöhter Russaustoß aus dem Auspuff??
Ich bemerke am Anfang der Freibrennung bei Vollgas eine Schwarze Wolke im Rückspiegel. Nach dem Freibrennenjedoch keine Wolke mehr bzw nur ganz wenig.
Muss aber dazu sagen dass mein DPF hinuber ist.
Gruß
Nein, noch nie Ruß gesehen.
Zitat:
@Hotzippo schrieb am 22. Januar 2015 um 12:33:23 Uhr:
Hallo miteinader,kommt bei euch in Verbindung mit dem Freibrennen ein erhöhter Russaustoß aus dem Auspuff??
Ich bemerke am Anfang der Freibrennung bei Vollgas eine Schwarze Wolke im Rückspiegel. Nach dem Freibrennenjedoch keine Wolke mehr bzw nur ganz wenig.
Muss aber dazu sagen dass mein DPF hinuber ist.Gruß
Wir haben ein
geschlossenesFiltersystem verbaut.
Da kommt nur Ruß über den homöopathisch üblichen Mengenbereich durch, wenn der DPF hinüber ist.
Wie lange bzw. wieviel km hat dein DPF gehalten?
Ähnliche Themen
bis jetzt 156000 km gelaufen
Hallo, meiner hat jetzt 44tkm drauf und davon bin ich jetzt erst 4tkm gefahren. So ein "Freibrennen" konnte ich bisher noch nicht feststellen.
Wahrscheinlich fahre ich den so, dass er immer brennt! 😁
Ohne Spaß, wenn der alle 400km solche Mätzchen machen würde, dann wäre er für mich zum Weggeben!
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 22. Januar 2015 um 15:41:13 Uhr:
Hallo, meiner hat jetzt 44tkm drauf und davon bin ich jetzt erst 4tkm gefahren. So ein "Freibrennen" konnte ich bisher noch nicht feststellen.
Wahrscheinlich fahre ich den so, dass er immer brennt! 😁Ohne Spaß, wenn der alle 400km solche Mätzchen machen würde, dann wäre er für mich zum Weggeben!
Hi
Du fährst auch einen E 350 BlueTEC 4 M. Also ich hatte solch einen noch nicht, vermute aber das durch die Harnstoffeinspritzung die Geschichte anderes geregelt wird und man somit den Vorgang nicht mehr mitbekommt. Dafür musst Du ja auch deinen Tank von Zeit zu Zeit auffüllen.
Marcus
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 22. Januar 2015 um 15:41:13 Uhr:
..
Ohne Spaß, wenn der alle 400km solche Mätzchen machen würde, dann wäre er für mich zum Weggeben!
Also ich deute deine Probleme im Thread "Anfahrschwäche" weitaus schwerwiegender.
Das Problem hast du nicht nur alle 400km sondern permanent und es überlagert wahrscheinlich sogar die Unpässlichkeiten des Freibrennens. Denn sonst hättest du es schon bemerkt, wenn du nicht ausschließlich auf der Autobahn fährst.
Hallo D.D,
verstehst du heute keinen Spaß?
Ich fahre eigentlich kaum mehr als 5km Autobanh am Tag, dafür ca. 50km Landstraße und ich fahre auch die meiste Zeit gemütlich - Airmatic auf Comfort - rücksichtsvoll durch die Gegend.
Ich habe eben in den 4tkm die ich gefahren bin solche Symptome noch nicht gehabt, oder das "Freibrennen" war am WE als gerade "Stoff" gegeben habe und eine knappe Stande auf der AB war.
PS: Das mit der Anfahrtsschwäche ist eigentlich falsch beschrieben, denn es ist keine Anfahrtsschwäche, sondern wenn man leicht Gas gibt, dann schleicht er weg oder man will nicht wegschleichen sondern "Normal" wefahren, dann dreht er mir persönlich viel zu hoch, würde ich bei manueller Schaltung nie so fahren!
Werde mich morgen mit Razer2320 treffen und mit seinem E350er vergleichen, dann weis ich mehr!
Servus.
Meiner rußt auch. Und das schon fast vom Anfang an. Erst nachdem der Wagen aus der Kulanz und Garantiezeit war wollten die Freundliche sich der Sache annehmen! 🙁
Nach einigen Stunden studieren im Internet habe ich festgestellt das der 350 CDI zwei Partikelfilter hat. Demzufolge müssten beide kaputt sein?
Ich hab es ehrlich gesagt aufgegeben. Schämen tue ich mich wenn ich mal etwas stärker beschleunigen muss. Und beim starken beschleunigen auf der Autobahn schäme ich mich sogar in Grund und Boden!
Zitat:
@C350CDI4Matic schrieb am 22. Januar 2015 um 15:52:31 Uhr:
Also ich hatte solch einen noch nicht, vermute aber das durch die Harnstoffeinspritzung die Geschichte anderes geregelt wird und man somit den Vorgang nicht mehr mitbekommt.
Adblue hat keinen Einfluss auf die Regeneration des Partikelfilters.
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 22. Januar 2015 um 16:05:31 Uhr:
Hallo D.D,
verstehst du heute keinen Spaß?
.....
Du hattest doch selbst den Spaß aus dem Spiel genommen.
Zitat:
"....
Ohne Spaß, wenn der alle 400km solche Mätzchen machen würde, dann wäre er für mich zum Weggeben!.."
Gegenfrage: glaubst du wirklich, dass meine Antwort ernst gemeint war ? 🙂
Und nun wieder ernsthafter: selbstverständlich verstehe ich zu (fast) jeder Zeit und zu jedem Anlass Spaß.
Hatte diesmal nur den Zwinker-Smiley an entsprechender Stelle vergessen.
Also die Pippi-Einspritzung wirkt sich wohl nicht auf das Freibrenn-Prozedere aus; das wurde jetzt mehrmals bekundet.
Wenn du dennoch bisher nichts von der Regeneration mitbekommen hast, kann es nur folgende Gründe geben:
a) der Filter ist noch zu neu (die "Ruß-Grundsättigung" ist noch nicht vorhanden) ?
b) der Filter hat ein Loch und es sammelt sich gar kein Ruß an ?
c) SPAß!!! du bist zu unsensibel es zu bemerken ? 😰😉 SPAß!!!
Gibt es denn jemanden hier mit Adblue-Einspritzung im 350er, der die Regeneration schon erlebt hat ?
🙂 Gruß
D.D.
Zitat:
@D.Duesentrieb schrieb am 23. Januar 2015 um 08:49:30 Uhr:
Gibt es denn jemanden hier mit Adblue-Einspritzung im 350er, der die Regeneration schon erlebt hat ?🙂 Gruß
D.D.
Danke D.D, das ist die richtige Frage.
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 23. Januar 2015 um 09:11:10 Uhr:
Danke D.D, das ist die richtige Frage.Zitat:
@D.Duesentrieb schrieb am 23. Januar 2015 um 08:49:30 Uhr:
Gibt es denn jemanden hier mit Adblue-Einspritzung im 350er, der die Regeneration schon erlebt hat ?🙂 Gruß
D.D.
Ja ich habe die Regeneration letzte Woche live miterlebt, war richtig brummig und rauh vom Motorlauf her, erinnerte ein bisschen an Standgas von nem 63iger AMG, eben sehr brummig (voluminös könnte man auch sagen...irgendweil geil 😁) und hat nach verbrannten Plastik/Gummi gestunken, allerdings nur leicht...das Verhalten kenne ich so von meinem Ford Mondeo MK4 2.0 TDCI genau so!
Ich hatte Glück und hab ihn (damit ich die Regeneration nicht unnötig abbreche) bei nem Treffen mit Freunden im Leerlauf weiterlaufen lassen und hab mitbekommen und gehört wie es einmal geklickt hat (klang nach nem Ventil welches wieder zugemacht hat) und die Leerlaufdrezhal wieder auf normal-Niveau gefallen ist. Ebenso hat recht schnell der Gestank wieder nachgelassen und auch die Hitze, die vom Fahrzeugboden rausgestrahlt hat, legte sich ganz schnell wieder...man hat eben wirklich mitbekommen, dass der Freibrennprozess fertig geworden ist.
LG,
Razer
Auch bei meinem 350 BlueTec bekomme ich JEDE Regeneration mit. Es verhält sich genau wie beim Vorgänger 350CDI mit 265 PS EU5 Motor...