Fragen zur Ölfiltergehäusedichtung tauschen

BMW 3er E46

Hallo zusammen. Möchte nächste Woche die Dichtung vom Ölfilter- Gehäuse tauschen, da ich Ölwechsel mache kann man das ja dann zusammen machen.

Wenn man von oben mit der Taschenlampe hinter das Ölfilter-Gehäuse leuchtet ist ca.10 -20cm hinter bzw. unterhalb der Vanosleitungsverschraubung am Ölfilter-Gehäuse wo die beiden Metall Dichtungen dran sitzen alles voll Öl. Ich weiß jetzt nicht ob das von der eventuell kaputten Ölfilter Gehäusedichtung kommt oder von den beiden Dichtungen an der Vanosleitung. Wird ja dann beides getauscht.

Meine Frage hat mein Motor M54 B22Bj 06.2002 170 PS mit Klimaautomatik einen E Lüfter und einen Viscolüfter oder nur den E Lüfter-Drucklüfter?

Man sieht bei betrachten im Motorraum nur den E-bzw Drucklüfter. Im Teilekatalog finde ich auch keinen Viscolüfter.
Der E Lüfter ist ja leichter auszubauen als der Viscolüfter. Der Viscolüfter wird ja mit dem Feustel 32 Ringschlüssel im Uhrzeigesinn gelöst( Linksgewinde)
Bei dem dem E Lüfter werden doch nur die Schrauben und die beiden Kabel AUC (Geruch) Sensor und Elektrolüfter gelöst und der wird dann einfach aus gehangen.

Zweite Frage wie wird der Riementrieb der Lichtmaschine gelöst? Welche Schraube muss man da lösen bzw. wie wir der nachher wieder gespannt.

Dritte Frage benötigt man bei der neuen Dichtung am Ölfilter Gehäuse Dichtungsmitttel oder ähnliche oder soll man das ohne machen?

Beste Antwort im Thema

hallo,

habe ich im Frühjahr dieses Jahr auch gemacht ... geht zum Glück leichter.
als ich befürchtet hatte - auch im Stehen ohne Bühne oder Grube - die LIMA
muss dazu raus und hat diverse, verschieden lange Schrauben ... beim zu-
sammenbauen hatte ich 1 ganz lange vergessen und musste nochmals fast
alles lösen - der schwieriigste Akt war der Keilriemen, für den ich ne halbe
Stunde gebraucht hatte, um den wieder richtig (Verlauf) aufzuziehen ...
ich selbst habe trotzdem Paste für die Dichtflächen benutzt ... und ja, den
Verlust sieht man fast nicht, da das Öl durch die defekte Dichtung an den
Motorblock geblasen wird und dort eine zeitlang in der Motorgehäusestruk-
tur "stehen bleibt" und erst sehr spät dann runter läuft und damit erkenn-
bar wird ... habe damals saumässig lange gesucht und nichts gefunden ....

good lack

good lack

2014-0331-8
2014-0331-5
2014-0331-5
+1
36 weitere Antworten
36 Antworten

http://www.motor-talk.de/.../...moment-oelfiltergehaeuse-t4917159.html

Zitat:

@tom3012 schrieb am 14. Dezember 2014 um 17:10:47 Uhr:


So lange sie nicht rasseln oder schabende geräusche machen, lasse drin.

Die sind noch ganz leise, dann lasse ich die drin.

Die Leitung vom Ölfiltegehäuse die oben an die Vanoseinheit geht hat doch oben eine Dichtung und unten die beiden direkt am Ölfiltergehäuse soll man die 3 Kupferdichtungen also oben die eine und unten die zwei tauschen oder nur unten die zwei? In den Anleitungen stehen immer nur unten die Zwei direkt am Gehäuse drin.

Kannste machen....ich hatte sie glaube nicht erneuert.

Zitat:

@tom3012 schrieb am 14. Dezember 2014 um 17:12:10 Uhr:


http://www.motor-talk.de/.../...moment-oelfiltergehaeuse-t4917159.html

Hey super danke😛

Habe mir das gerade mal durchgelesen. Dann werden die M 8 Schrauben am Ölfiltergehäuse mit 22 Nm und die Vanosleitung mit 30 Nm angezogen. Ist doch richtig?

Ähnliche Themen

Die Vanosleitung mit 10nm.
Mach die einfach handfest.

hallo,

habe ich im Frühjahr dieses Jahr auch gemacht ... geht zum Glück leichter.
als ich befürchtet hatte - auch im Stehen ohne Bühne oder Grube - die LIMA
muss dazu raus und hat diverse, verschieden lange Schrauben ... beim zu-
sammenbauen hatte ich 1 ganz lange vergessen und musste nochmals fast
alles lösen - der schwieriigste Akt war der Keilriemen, für den ich ne halbe
Stunde gebraucht hatte, um den wieder richtig (Verlauf) aufzuziehen ...
ich selbst habe trotzdem Paste für die Dichtflächen benutzt ... und ja, den
Verlust sieht man fast nicht, da das Öl durch die defekte Dichtung an den
Motorblock geblasen wird und dort eine zeitlang in der Motorgehäusestruk-
tur "stehen bleibt" und erst sehr spät dann runter läuft und damit erkenn-
bar wird ... habe damals saumässig lange gesucht und nichts gefunden ....

good lack

good lack

2014-0331-8
2014-0331-5
2014-0331-5
+1

In dem bekannten Video wird ja alles gut erklärt auch, dass man sich die Schrauben in einen Karton stecken und markieren soll, von dem Riemenverlauf macht am besten einfach vorher ein Foto.
Hatte ja schon ganz gut alles verschmutzt bei dir. Welches Dichtmittel hast Du denn genommen 3 Bond? Bin mir aber nicht sicher ob die neue Gummidichtung ggf. durch das Dichtmittel angegriffen werden kann.

Was für einen Stecknuss war bei Dir an den beiden Spannern. Jeweils eine Torx 50 am Klimakompressor und eine 8 mm Stecknuss am Generator Spanner?

Mein neues Motoröl ist schon gekommen jetzt warte ich noch auf die beiden Keilrippenriemen die Dichtung hole ich Morgen beim🙂 Dann kann es los gehen.

So heute beim Öl und Filterwechsel die Ölfiltergehäuse-Dichtung mit beiden Keilrippenriemen mit getauscht. Habe mir Zeit gelassen und so ca. 3 Stunden gebraucht, war echt alles voll mit Öl zu gesaut. Alleine das Säubern mit Bremsenreiniger und Lappen hat bestimmt 45 Minuten gedauert, das Öl wird mit der Zeit durch den Fahrtwind überall längs der Rechten Motorseite bis zum Getriebe getragen😮

Die Umlenk- und Spannrollen waren noch okay und liefen schön ruhig ohne Spiel die beiden Riemen sahen auch noch gut aus, habe die aber trotzdem gewechselt.
Die alte Gummidichtung zwischen dem Gehäuse war total hart, da ist dann nichts mehr weich und geschmeidig. Aber jetzt ist ja eine neue Dichtung drin 😛 Das war aber mit der Videoanleitung von dem Ami Video echt einfach hier der Link https://www.youtube.com/watch?v=Jy0EKjuxlpY&feature=youtu.be Das Video habe ich mir heruntergeladen und ein paar mal angeschaut.
Sehr gut war z.b die Idee die Schrauben in einen Karton zu stecken und zu markieren. Die Schrauben des Ölfiltergehäuses, des Generators und der Servopumpe sind alle unterschiedlich lang, da kommt man sonst schnell durcheinander. Den Riemenverlauf habe ich vorher fotografiert, dann ist es nachher ganz einfach.

Als spezielles Werkzeug benötigt man einen Drehmomentschlüssel zum Anziehen der Sechs Schrauben mit 22 Nm am Ölfiltergehäuse, eine kurze 50mm 1/2 Zoll Verlängerung, sonst kommt man an die meisten Schrauben bei den Spannrollen von der Lichtmaschine und der Servopumpe sehr schlecht ran, da die weiter innen liegen.
Ein 1/2 Zoll 50er Torx für das entspannen der Spannrolle des Keilrippenriemens des Klimakompressors, einen 1/2 Zoll 8mm Innensechskant zum Entspannen der Spannrolle des großen Keilrippenriemens für die Wasserpumpe und den Generator.
Sonst reicht ein Großer 1/2 Zoll und ein kleiner 1/4 Zoll Ratschen-Kasten und am besten noch eine lange Gleitgriff-Verlängerung mit 1/2 Zoll Vierkant für die Nuss drauf.

Damit habe ich zum Schluss wieder die größeren Schrauben der Lichtmaschine fest gezogen, da kann man man mit der 1/2 Ratsche nicht ganz so viel Kraft aufbringen, es geht aber auch mit der Ratsche.

Das Ganze geht am besten alles von unten, daher ist eine Grube oder Bühne ideal.

Habe so 15 Bilder gemacht. Hier schon mal die besten. Die anderen mit Anleitung lade ich Morgen hoch🙂

Dsc03807
Dsc03824
Dsc03828
+1

Super, freut mich das alles reibungslos abgelaufen ist.
Schöne Auflistung der Werkzeuge, das wird dem ein oder anderen sehr hilfreich sein 🙂

Deine Dichtung hat lange gehalten.
Meine war so bei bei ca. 150tkm fällig.

Ich denke mal es kommt viel aufs Öl und auf die Art und Weise wie das Fahrzeug bewegt wird drauf an.
Genauso bei den Vanosringen.
Immer gutes Öl, keine überzogenen oder langen wechselintervalle.
Ansonsten härten die gummidichtungen wohl schneller aus.

Mein Verbrauch ist jetzt seit dem Tausch der Dichtung runter gegangen. Hatte sonst immer einen Verbrauch von 9.4 im BC mit Winterreifen. Jetzt so ca. 500 Km gefahren BC zeigt durchweg 8,4-8,6 an. Wie kann das sein?
Nach dem Tausch der Ölfiltergeäusedichtung ist sind auch voll 6,,5 Liter ÖL rein gegangen sonst waren es immer nur 6,2 das liegt natürlich daran das ich die Ablass Schraube die ganze Zeit offen gelassen habe während der Montage sonst wartet man ja nie so lange.
Kann es sein das durch die Defekte Ölfiltergehäusedichtung auch der Verbrauch steigt?

Hattest du die Batterie abgeklemmt?
Die Ölfiltergehäusedichtung hat nix mit dem Verbrauch zu tun.

Der Verbrauch sollte wirklich nicht davon abhängig sein.

Achja:

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 13. Dezember 2014 um 19:39:31 Uhr:


Der E 46 M54 hat nur einen Viscolüfter bei Automatikgetriebe.

Ist wohl bei M54B22 so, mein M54B30 hat beide. Visco und E.

Placebo Effekt? 😉

Hier übrigens ein Schema vom Riemenverlauf, damit hab ich gearbeitet.

Von unten musste ich aber nicht ran, mir fällt rückblickend auch nix ein, wo es von unten einfacher gegangen wäre.

Riemenverlauf-m54

Zitat:

@FlashbackFM schrieb am 21. Dezember 2014 um 11:34:11 Uhr:


Placebo Effekt? 😉

Hier übrigens ein Schema vom Riemenverlauf, damit hab ich gearbeitet.

Von unten musste ich aber nicht ran, mir fällt rückblickend auch nix ein, wo es von unten einfacher gegangen wäre.

Ja ist wohl echt Einbildung🙄 Bei der Montag der neuen Dichtung kommt man an die Spannrollen von unten einfach viel besser ran. Und generell ist es mit Grube oder Bühne immer einfacher🙂

In dem einen Video hab ich auch gesehen, dass die den Riemen von unten machen. Aber ich hatte von oben ehrlich gesagt keine Probleme, die ich nicht auch von unten gehabt hätte. 😉

Unterm Strich aber egal, Hauptsache es klappt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen