Fragen zur Ölfiltergehäusedichtung tauschen

BMW 3er E46

Hallo zusammen. Möchte nächste Woche die Dichtung vom Ölfilter- Gehäuse tauschen, da ich Ölwechsel mache kann man das ja dann zusammen machen.

Wenn man von oben mit der Taschenlampe hinter das Ölfilter-Gehäuse leuchtet ist ca.10 -20cm hinter bzw. unterhalb der Vanosleitungsverschraubung am Ölfilter-Gehäuse wo die beiden Metall Dichtungen dran sitzen alles voll Öl. Ich weiß jetzt nicht ob das von der eventuell kaputten Ölfilter Gehäusedichtung kommt oder von den beiden Dichtungen an der Vanosleitung. Wird ja dann beides getauscht.

Meine Frage hat mein Motor M54 B22Bj 06.2002 170 PS mit Klimaautomatik einen E Lüfter und einen Viscolüfter oder nur den E Lüfter-Drucklüfter?

Man sieht bei betrachten im Motorraum nur den E-bzw Drucklüfter. Im Teilekatalog finde ich auch keinen Viscolüfter.
Der E Lüfter ist ja leichter auszubauen als der Viscolüfter. Der Viscolüfter wird ja mit dem Feustel 32 Ringschlüssel im Uhrzeigesinn gelöst( Linksgewinde)
Bei dem dem E Lüfter werden doch nur die Schrauben und die beiden Kabel AUC (Geruch) Sensor und Elektrolüfter gelöst und der wird dann einfach aus gehangen.

Zweite Frage wie wird der Riementrieb der Lichtmaschine gelöst? Welche Schraube muss man da lösen bzw. wie wir der nachher wieder gespannt.

Dritte Frage benötigt man bei der neuen Dichtung am Ölfilter Gehäuse Dichtungsmitttel oder ähnliche oder soll man das ohne machen?

Beste Antwort im Thema

hallo,

habe ich im Frühjahr dieses Jahr auch gemacht ... geht zum Glück leichter.
als ich befürchtet hatte - auch im Stehen ohne Bühne oder Grube - die LIMA
muss dazu raus und hat diverse, verschieden lange Schrauben ... beim zu-
sammenbauen hatte ich 1 ganz lange vergessen und musste nochmals fast
alles lösen - der schwieriigste Akt war der Keilriemen, für den ich ne halbe
Stunde gebraucht hatte, um den wieder richtig (Verlauf) aufzuziehen ...
ich selbst habe trotzdem Paste für die Dichtflächen benutzt ... und ja, den
Verlust sieht man fast nicht, da das Öl durch die defekte Dichtung an den
Motorblock geblasen wird und dort eine zeitlang in der Motorgehäusestruk-
tur "stehen bleibt" und erst sehr spät dann runter läuft und damit erkenn-
bar wird ... habe damals saumässig lange gesucht und nichts gefunden ....

good lack

good lack

2014-0331-8
2014-0331-5
2014-0331-5
+1
36 weitere Antworten
36 Antworten

Hier noch mal die ganzen Bilder vom Ölfiltergehäusetausch, es kann bestimmt dem einen oder anderen weiterhelfen.
Das man sich die Schrauben von Lima- Servopume und Ölfiltergehäuse sortiert bzw. markiert, dass ist schon wichtig, da die alle unterschiedliche Längen haben.
Den Riemenverlauf kann man vorher einfach ab fotografieren ist am einfachsten. Den Antrieb von dem Klimakompressor auch unbedingt lösen sonst bekommt man den Flansch vom Filtergehäuse nicht ab. Der ist mit Drei Schrauben befestigt eine davon ist unterhalb etwas versteckt.
Es bietet sich natürlich immer an in einem die beiden Keilrippenriemen und eventuell die Spannrollen mit zu tauschen.
Ich habe die Riemem mit getauscht. Die Spannrollen waren noch gut, diese sollten seitlich kein Spiel haben und sich frei ohne Geräusche drehen lassen. Den versifften Motor reinigt man am einfachsten mit Bremsenreiniger und alten weichen Baumwolllappen🙂

Recht Anchlüsse von der Lichtmaschine
Riemenverlauf großer Keilrippenriemen
Spannrolle Klimakompressor 50 Torx
+12

Besten Dank für die ganzen Bilder und Links hier. Sihet alles gar nicht so schwierig aus mit dem Wechsel.
Meine Werkstatt hat nun auch deagnostiziert, das bei meinem wohl auch diese Dichtung gewechselt werden muss.
Die wollen mir aber noch ein komplett neues Gehäuse für 200€ verkaufen.
Lt Werkstatt kam es schon häufig vor das diese Gehäuse auch noch einen Haarriss hat.
Kann das hier irgendwer bestätigen?

Wenn ich mich nun entscheide die Dichtung selber zu wechseln, ware es blöd wenn ich nach dem Ausbau feststellen muss das ich ein neues Gehäuse benötige.

Habe ich es richtig verstanden, dass es nicht notwendig ist das komplette Öl abzulassen?
Kann man den Wechsel auf einem privaten Stellplatzdurchführen ohne das es hinterher eine ölige Sauerei gibt?

Achso, Fahrzeug ist ein X3 3.0i
Aber die Technik sollte ja mit der des e46 ziemlich gleich sein was den M54 Motor angeht.

Zitat:

@Imperator1024 schrieb am 10. Februar 2015 um 13:13:27 Uhr:


Achso, Fahrzeug ist ein X3 3.0i
Aber die Technik sollte ja mit der des e46 ziemlich gleich sein was den M54 Motor angeht.

Absoluter Käse was die Dir da erzählen davon habe ich ja noch nie gehört. Tausche die Dichtung und gut ist. Das geht auch ohne das Öl ab zu lassen muss halt nur das Ölfiltergehäuse rausschrauben.

Ich habe es damals mit dem Ölwechsel verbunden.

Ähnliche Themen

Schöne Anleitung,

ich bin zwar aus dem e36 Forum, ich habe letztes Jahr diese Dichtung aber auch bei meinen beiden durchgeführt.

Beim e39 war die Dichtung auch defekt, deshalb der Tausch, beim e36 /M52 motor jedoch habe ich einen aus dem M54 eingebaut (dieser hat ja einen Anschluß für Öltemperatur).

Hätte ich Deinen Threat vorher gesehen, hätte ich noch darauf hinweisen können, dass man auf die Abnutzung achten sollte, die das Rückschlagventil im Laufe der Jahre in das Alu einarbeitet....
Bei Dir ist es auch schon sehr gut zu sehen, Bild 9.
Diese Kerben sind im Laufe der Jahre reingekommen, durch auf und ab- Bewegung des Ventils.

Bei mir war sah es auch schon so aus. Diese Einkerbungen haben den negativen Effekt, dass das Ventil irgendwann nicht mehr komplett abdichtet / sitzt schräg, und somit das Gehäuse bei Stillstand schnell leer läuft, was sich wiederum in klappergeräuschen und erhöhtem Verschleiß bei Kaltstart äußert (Das Öl aus dem Gehäuse wird zwar beim Start direkt wieder gefüllt, aber es fehlt halt kurzfristig)

Als Ersatzteil, hängt BMW-typisch, an dem kleinen Ventil, leider auch das komplette Gehäuse + eine irre Preisvorstellung dran.

Einzeln leider nicht zu bekommen...

Gebraucht bekommt man die Gehäuse aber für wenig Geld (ich habe 20 Euro bezahlt, und habe eins ohne Abnutzungsspuren ersteigert) und man kann sich vorab Fotos schicken lassen, den Ventilsitz kann man optisch sehr gut kontrollieren

Leider zu spät diese Info, aber wenn die LiMa mal neu muss, oder man sowieso gerade da am Schrauben ist, könnte man einen erneuten Wechsel in Erwägung ziehen.

Viele Grüße
papa_joe_11

Das mit dem Ventil kann ich auch bestätigen.
Irgendwann leuchtet bei Kaltstart für 2-3 sec. die Öldruckleuchte und die hydros klappern in dieser Zeit.

Viele können das nicht deuten, aber es liegt an diesem kack Ventil.

Bei meinem ex 330ci war das auch so.
Ich hab daran nix gemacht.

Bei anderen Herstellern ist das hydrostösel klappern sogar "serienmäßig", wie zb dem Audi A1 1.4 tfsi von meiner Freundin, bj. 2013.
Ob das auf Dauer so gut ist, wird sich zeigen.

Gut zu wissen🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen