Fragen zum Ventiltrieb 16V
Hallo Leute!
Bei meinem 16V Aufbau gehts ja fleißig voran. Kopf ist soweit fast fertig.
Nun sollte ich die Ventilführungen tauschen. Wo bekomme ich die, bzw. taugen die von Ebay was wg Legierung usw?
Ansonten frage ich mich, wo eigentlich an Nockenwellen die Grenze ist mit nem 200Zeller Metallkat wegen der AU. Motorsteuerung ist eine KE Motronic die Zoran abstimmen wird.
Dann die Frage, ob ich Ina Hydros nehme und die die 8000-8250 U/min kurzzeitig aushalten oder eben doch Schricks, die das doppelte kosten.
Bin auf eure Tips gespannt
Grüße
reno
16 Antworten
Denk dran, dass nach dem Tausch der Ventilführungen die Sitzringe nachgefräst werden müssen. Da die Ventile so klein sind und so nah an der Zylinderwand sitzen, passen da viele Fräsgeräte nicht. Mit Einschleifen allein ist da oft nicht beizukommen.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Denk dran, dass nach dem Tausch der Ventilführungen die Sitzringe nachgefräst werden müssen. Da die Ventile so klein sind und so nah an der Zylinderwand sitzen, passen da viele Fräsgeräte nicht. Mit Einschleifen allein ist da oft nicht beizukommen.
Das hört sich ja nicht gut an. Sag mal was kostet das Werkzeug dafür? Auf eine Fräse hätte ich Zugriff, ansonsten hat einen Handfräser?
Danke dir und grüße
reno
Ich denke mal 268er Nocken sind die harte Grenze wegen AU !
Ähnliche Themen
Grü'dich Reno!
Im folgenden schreibe ich nur aus der Erinnerung ohne Quellenangaben und Garantie:
1.) Die INA-Hydros sind identisch mit denen von VW (mehrfach hier im Forum gemachte Aussage von HeikoVAG)
2.) INA ist pleite und gehört heute zu LUK bzw Kugelfischer. Jeodch dürfte es noch genügend Restbestände geben.
3.) 8.000-8250 U/min sind keine Frage von Schrick oder INA/VW, sondern von Hydro oder Tassenstössel. Bis zu welcher Drehzahl Hdros gefahren werden können, darüber gehen die Meinungen ausseinader. Eine Quelle sagt (immer bezogen auf den 16V) 7400, andere sprechen von 7.700. Ich meine mich zu erinnern, daß VW den 16V KR als drehzahlfest bis 7.800 U/min angibt (hier absolut keine Garantie!!!). In jetzt mache ich ihn schneller wurde beschrieben, daß der KR im Belastungstest 300 Stunden bei 6.600 /Umin plus 24 Stunden bei 7100 U/min aushalten musste, was einer Simulation von 150.000 km entspricht. Bei 7.200 wird dann abgeregelt. Die 8000 U/min solltest du meines Erachtens auf keinen Fall mit Hydros versuchen.
4.) Das geringere Gewicht der Schrick-Hydros soll für sich genommen nicht bemerkbar sein, da andre Faktoren wesentlich mehr ins Gewicht fallen. Ob die Schrick-Hydros härter sind, ist auch umstritten. Dagegen wird angeführt, daß härtere Beschichtung nur den Nockenwellen schaden kann.
5.) Bei der Auswahl der Nocken würde ich mich direkt an Zoran wenden. Garlock empfiehlt für den ABF sogar "nur" die 260er Schricks, da sie ohne nennenswerten Leistungsverlust eine noch harmonischere Leistungsentfaltung bieten sollen. Die 268er sind jedoch fast schon als das gängige Optimum angesehen.
Probleme sehe ich hier im allemeinen mit deinem Motorkonzept - was willst du erreichen, wo willst du hin, Eier-legende-Woll-Milch-Säue sind nicht nur Fabeltiere sondern können manchmal richtig gefährlich werden 😉 ? :
2,05 Liter Hubraum, komplette Kopfbearbeitung, scharfe Nocken, große Ansaugbrücke (hier wirklich notwendig!) dürften die KE-Jet schnell an die Grenze bringen. Dunkelbazi hatte mich mal darauf aufmerksam gemacht, daß es bei dieser Einspritzung teilweise schon bei 160 PS richtig schwierig wird. Zwar geistern immer wieder Bericht von Fahrzeugen mit mehr als 180 PS durch das WEB, doch ist da wohl auch viel Angeberei mit im Spiel. Die Abstimmung ist auch nicht mal eben mit einem Chip von Zoran im Postversand getan, sondern sollte von ihm am Fahrzeug selbst vorgenommen werden (auch das bietet er an - halt nur teurer). Bei solch einer Abstimmung kann auch schon mal der eine odere andere Mengenteiler flöten gehen, die Teile sind da sehr sensibel (Auskunft von Profituner), deck dich also schon mal ein mit den Dingern. 8000 U/min schafft die KE-Jet in deiner Konstellation auf keinen Fall (da bin ich mir ziemlich sicher!) Eventuell kannst du sowas ja mal mit einer Breitbandlambdasonde + Kontrollgerät probieren, doch wozu? Wenn das sogar noch mit Leistung verbunden sein soll, so hätte ich bei jedem ausdrehen Angst um mein gebrauchtes 020er Getriebe. Aber das weist du ja bereits.
6.) Ventilführungen einschlagen ist absolute Präzisonsarbeit! Denke mal, daß ist ehr was für einen Motorinstandsetzer.
7.) Ventilsitze bearbeiten:
Da gibt es was zu in jetzt mache ich ihn schneller. Du wolltest mit Serienventilen fahren und nur die Ventile bearbeiten? Ich meine, daß auch das was ist für den Motorinstandsetzer.
In jedem Fall weiter so!
Viel Glück und Gruß!
websifus
Hallo allerseits!
Zuerst will ich mich bei allen für die Resonanz bedanken - vor allem wieder einmal bei dir, websifus.
Ich bin immer noch ein wenig geistig neben der Kappe von den 5 Wochen mit höchstens 4 Stunden Schlaf pro Nacht und 12-14 Stunden Arbeit am Tag. Da soll einer sagen ich reiße mir nicht den ARSCH auf für den räudigen 16V 😁
Auch egal, genug geweint.
Zuerst muss ich betonen, dass ja die KE Motronic draufkommt! Diese ist Kennfeldgesteuert. Somit lässt sich das Ganze auch gescheid abstimmen, nicht wie bei der JET, die nur mager und fettlauf hat.
Man bedenke, dass diese ja schon die Serienmäßigen 2.0L versorgt... das bischen mehr an Hubraum sollte wohl auch drinnen sein. Wichtig sollte in jedem Falle eben genug Spritdruck sein.
Zoran ist schon Abstimmungen des 9A mit KR Wellen gefahren und hat mit einem alten Block (ca. 250.000km) wohl 150PS rausgefahren. Das war aber auch eine der ersten Chip-Versionen.
Jetzt denken wir daran, dass wir einen Fächer zusammen mit dem Supersprint ESD haben, dann kommt die Kopfbearbeitung dazu, die Nockenwellen (wahrscheinlich werdens Newman Cams), genau, mehr Hubraum haben wir auch....
Und ja - aller Wahrscheinlichkeit nach kommen wohl auch andere Pleuel rein - sicher ist sicher.
Ja sicher, eigentlich sind Hydros bei sowas nicht optimal.
Ich denke ich setze auf INA, da gabs ja mal welche inner Bucht.
Mir gehts einfach nicht in den Kopf, wie die Japsenschüsseln das gebacken kriegen.
Honda S2000 und sowas? Da wird wohl kaum nen Tassenstößel drinnen sein, oder?
Ich denke, realistisch betrachtet, logisch fliegt mir bei dauerhaften 8000U/Min der Ventiltrieb in Einzelteile, es stellt sich halt die Frage, ob kurzfristiges hochdrehen beim Beschleunigen nicht tragbar ist. Ich denke schon. Glaube fast, das ist weniger schlimm, als dauerhafte 7500U/min.
Irgendwie werden daraus doch wohl echte 180Pferde zu holen sein, denke ich.
Also ich muss los,
weiterschweißen.
Sagt mal noch was zu,
macht echt Spaß mit euch!
Danke
reno
Sooooo,
da wären wir wieder in aller Kürze, bevors mitm Bruder der Freundin morgen früh um 4.30Uhr nach Erfurt zum chippen geht (1.8T).
Ich habe recht guten Kontakt zu Newman Cams.
Schaut mal bitte hier rein:
http://www.newman-cams.com/pdf/volkswagen.pdf
Mir wurden die VOLV/272/420H Nocken empfohlen. Sind symmetrisch wie es scheint, man sollte das halt mal mit den Schricks vergleichen.
Soll ich mir da nur die Auslassnocke holen und die vom Einlass eine Stufe milder wählen?
Bin da grade echt total überfragt ...
Grüße und danke
reno
Auf die Gefahr hin, dir eine (mehrere) völlig schlaflose Nacht zu bereiten 😁 :
http://www.motor-talk.de/.../...portnockenwellen-16v-t2316631.html?...
Die Autotech-Nocken scheinen sehr gut zu sein! Kriegs die bei dem desolaten $-Kurs unglaublich günstig. Wenn ich die dir im Dezember mitbringen soll, kann ich die auch ohne die 19 % Mehrwertsteuer, nur halt mit 5% MwSt hier auf den Canaren zukommen lassen. Versand aus den USA (60 $ pro Paket) könnten wir uns anteilig teilen (brauche nur eine 8V-Nocke) Ansonsten halt von hier 35 € per DHL 😉 (eventuell mit grosser Brücke, wenn ich eine finde)
http://www.mjmautohaus.com/.../product_info.php?...
Da gibts auch noch ein Set mit Spezial-Federn und OEM-Hydros 😁
http://www.mjmautohaus.com/.../product_info.php?...
Willst du doch noch die 8250 U/min erreichen und auf Tassenstössel umbauen, dann interessiert dich vielleicht dieses Titan-Geschirr (spätestens jetzt vergisst du deine Freundin!) 😁
https://www.mjmautohaus.com/.../product_info.php?...
Gute englische Infos (auch zu den Autotech-cams) gibts auch noch hier:
http://books.google.com/books?...
Gruß
PS: Noch zu den hochdrehenden Reisschüsseln (Vorsicht, deine Freundin könnte dich irgendwann verlassen 😉:
http://de.wikipedia.org/wiki/VTEC
Zitat:
Original geschrieben von websifus
Auf die Gefahr hin, dir eine (mehrere) völlig schlaflose Nacht zu bereiten 😁 :http://www.motor-talk.de/.../...portnockenwellen-16v-t2316631.html?...
Die Autotech-Nocken scheinen sehr gut zu sein! Kriegs die bei dem desolaten $-Kurs unglaublich günstig. Wenn ich die dir im Dezember mitbringen soll, kann ich die auch ohne die 19 % Mehrwertsteuer, nur halt mit 5% MwSt hier auf den Canaren zukommen lassen. Versand aus den USA (60 $ pro Paket) könnten wir uns anteilig teilen (brauche nur eine 8V-Nocke) Ansonsten halt von hier 35 € per DHL 😉 (eventuell mit grosser Brücke, wenn ich eine finde)
http://www.mjmautohaus.com/.../product_info.php?...
Da gibts auch noch ein Set mit Spezial-Federn und OEM-Hydros 😁
http://www.mjmautohaus.com/.../product_info.php?...
Willst du doch noch die 8250 U/min erreichen und auf Tassenstössel umbauen, dann interessiert dich vielleicht dieses Titan-Geschirr (spätestens jetzt vergisst du deine Freundin!) 😁
https://www.mjmautohaus.com/.../product_info.php?...
Gute englische Infos (auch zu den Autotech-cams) gibts auch noch hier:
http://books.google.com/books?...
Gruß
PS: Noch zu den hochdrehenden Reisschüsseln (Vorsicht, deine Freundin könnte dich irgendwann verlassen 😉:
http://de.wikipedia.org/wiki/VTEC
Servus websifus...da muss ich mich mal kurz einklinken...Wenn du den Kram bestellen solltest, wär ich auch mit dabei. (Das 1. Paket) Die Preise sind ja wohl unschlagbar. Kommst Du Weihnachten wieder nach Deutschland, oder wie ?
Merk mich schonmal vor, und wenn Du bestellen solltest, sag mir einfach kurz per PN Bescheid !
Danke schonmal,
der max
Hallöle websifus!
Ich glaube mich tritt ein Pferd! Das sind ja lausige 420€ für
http://www.mjmautohaus.com/.../product_info.php?...
Da bekomme ich ja als Händler gerade mal 1,5 Schrick Nocken dazu - und ALLES wäre dann neu UND leicht!
DAS wäre mal was!
@ Wellenthal:
Mach doch mit! Käre das mit websifus per PN was brauchst. Dann schickt er mir den Krempel, wir teilen die Versandkosten so wie sichs gehört und ALLE sind happy. Das ist ma nen Vorschlag, oder?
Darauf mach ich noch nen Hasseröder auf!
Bei der Auftragemenge von geschätzten 1000$ sollte es mal fast Portofrei gehen 😁
Dann noch die Brücke, und endlich ist mal LAND IN SICHT hier.
Kein mulmiges Gefühl mit den ollen Federn... Gott sei Dank!
Na dann schreibt mal fleißig - muss morgen früh raus, weiterbasteln.
Grüße und DANKE für die Hilfe
Reno
Ahh, wie krass ist das denn hier? Ich überleg mir ja auch schon ne Weile ne 268°-Nocke für meinen PF zu holen. Und jetzt hab ich das hier gefunden. Bei dem Preis kann man ja kaum widerstehn. 😁 Gibts denn da schon Erfahrungen wegen Qualität? Was bedeutet OEM? Eintragung kann man damit aber vergessen, oder?
Ich sehe gerade, wie auch du geschrieben hast - die Titanvieher sind nur für Tassenstößel.
Na dann eben das Set, noch billiger 😁
http://www.mjmautohaus.com/.../product_info.php?...
Haha die Fedeteller die oben reingehören baue ich selber aus Titan. Drehbank ist da, die Titanstange wird auch net sooo teuer *lach*
Grüße
reno
Der Preis für die 8V Hydros ist auch der Hammer. Für die 60$ fürs 8er-Set krieg ich bei VW nich mal 2 Stk.! Aber können die dann überhaupt was taugen?
...eines würde ich trotzdem in Betracht ziehen. Bei dem ganzen getriebenen Aufwand, würde ich in Richtung einer freiprogrammierbaren Einspritzung gehen. Die KE, egal ob JET oder MOT kann man immer nur als Kompromiß auslegen. Du kannst diese nicht im gleichen Maße abstimmen, wie man es von elektronischen Einspritzungen kennt. Die KE ist im Grundzug immer eine mechanische Einspritzung, bei der man hauptsächlich über den Drucksteller versucht, elektronisch einzugreifen.
Die Zerstäubung des Kraftstoffes ist gegenüber neueren Systemen mies, d.h. gerade das Drehmoment wird bei der KE immer geringer ausfallen. Dafür der Kraftstoffverbrauch eben höher.
Die opt. Auslegung einer KE hat es wirklich in Sich und ab einem bestimmten Punkt wird es verdammt schwierig, da die Stauscheibe eine zusätzlich Drossel ist, und bei Spielereien mit dem Druck oft schwergängig wird...