Fragen zum S3
Hi
Ich fahre den Skoda RS , und überlege wieder zu Audi zu wechseln .
Nun stolpere ich erst mal über einige Kleinigkeiten .
Ich liebe meinen 8 Zoll Monitor ( wegen der Größe!!!!!!) mit guter Navigation ,und meinen
Radargesteuerten Tempomaten .
Beides finde ich weder im A3 noch im A4 . .....und nicht im S3
Bin ich zu blöd , oder hat das Audi nicht .
Außerdem , hat der S3 einen ähnlichen Klang wie der GTI ( den ich rotzig gut finde )
Mein Skoda ist da eher sehr bieder . Ich hätte den Wagen gerne mit DSG , verändert das was an der Klangsituation grade beim Gaswegnehmen .
Außerdem , im neuen S3 wird das 7 Gang DSG verbaut , kann ich als relativer Laie einfach davon ausgehen, das es das "bessere" ist, wegen ein Gang mehr , und auch robust , weil es in anderen höher motorisierten Audis schon zum Einsatz kommt ?
Last but not least .
Hat das S3 Cabrio(!)( das Aktuelle , weil das kommende wird es dann auch haben ) eine elektrische Kofferraumentriegelung ....Ihr wisst , das Ding was aus 10 Metern per Knopfdruck den Kofferraum aufgehen lässt .....
Über Antworten , auch Teilantworten freue ich mich
Mehr Fragen kommen bestimmt ;-)
Lieber Gruß
slibo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Schnuffelig schrieb am 12. Januar 2019 um 14:35:03 Uhr:
Geile Thema ..... :-) es erleichtert mir also das fahren wenn mein Auto mir sagt ich fahre zu weit rechts übern Rand und ich fahre ohne zu blinken links rüber und ich habe links neben mir ein Auto übersehen und ich habe vergessen das Fernlicht auszuschalten und und und...... Leute die das alles brauchen und dazu ne Menge Kohle ausgeben sind echt beim Autofahren nicht bei der Sache und sollten wirklich mit dem Bus fahren....die Sachen die der Sicherheit dienen sind völlig okay wie ABS ESC....notbremsassistent .....aber selbstständiges einparken :-( oder Anhänger Assistent.....wer’s nicht kann ......lasst es am besten :-) Feuer frei :-) bald ist auch mal gut oder wer zahlt gerne bald 8.000,- wenn man alles Systeme hinzubestellt :-(
Selten so viel - Verzeihung - Bullshit in einem so kurzen Beitrag gelesen. Natürlich braucht man das alles normalerweise nicht und sollte ein Auto auch beherrschen, wenn diese Helferlein nicht an Bord sind. Ich fahre viele Rennen, brauche für die Nordschleife etwa 8:30 und würde behaupten, dass ich nicht der allerschlechteste Fahrer bin. Dennoch hat mein S3 für den Alltag das Assistenzpaket und ich habe das total bewusst bestellt. Warum? Ich stehe fast jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit im Stau - Stauassistent an und ich komme total entspannt ins Büro und rege mich viel weniger auf, als wenn ich selbst die ganze Zeit Bremse, Gas gebe, etc. Ob nun das Lenkrad vibrieren muss oder das Auto selbst lenkt wenn man zu weit rechts fährt - in 999 von 1.000 Fällen vermutlich nicht. Aber wenn auch nur ein einziges Mal, einer dieser Assistenten dazu beiträgt, dass irgendwo, irgendein Autofahrer in einer unachtsamen Sekunde oder vielleicht auch bedingt durch einen Zwischenfall wie ein Niesen oder einen Herzinfarkt, auf der Straße bleibt und nicht das Kind am Straßenrand erwischt - waren das die am besten investierten Euros meines Lebens.
2871 Antworten
Beim Warmfahren fährt man grundsätzlich keine hohen Drehzahlen oder Vollgas. Wenig Gas bedeutet wenig Ladedruck und wenig Last. Dafür brauch ich keine Boost Anzeige.
genau lesen.....denn ich sprach nicht von Vollgas und hohen Drehzahlen, sondern höheren Drehzahlen.... 😉
zum warm fahren sollte man hohe Last vermeiden, korrekt.
hohe Last (schnelle und/oder weite Betätigung des Gaspedals) = anliegender Ladedruck, Fakt.
hohe Drehzahlen bis 3.000 U/Min ohne Last (mit wenig und langsamer Gaspedalbetätigung -> kein Ladedruck) sorgen jedoch für schnellstmögliche Erwärmung des Aggregats bzw. der Betriebsflüssigkeiten, Fakt.
dieses rumgebimmel im Drehzahlkeller, wie es einige betreiben, ist nämlich viel schädlicher, da wir uns ggf. noch im Bereich der Mischreibung befinden und zudem bei jedweder noch so kleinen "Beschleunigung" mehr Last auf die Kurbelwelle treiben.
zudem dauert das warm fahren bei niedrigen Drehzahlen länger und um den Verschleiß zu minimieren, sollte der Zustand "Betriebstemperatur so schnell und so lange wie möglich" gehalten werden (daran erkennt man dann auch, dass Kurzstrecke "mies" ist).
Ich hab das schon verstanden und ich sehe das genauso, ich tümpel beim Warmfahren auch nicht im Drehzahlkeller umher, sondern drehe mit wenig Gas und langsamer Betätigung des Pedals bis max 3000Touren. Im Winter bei -10Grad auch mal die ersten 2Minuten nur bis 2500 Touren.
Dafür braucht man aber trotzdem keine Boost Anzeige, das ist einfach nur eine unnütze Spielerei.
kann man sehen wie man will.....denn ob jetzt eine geglättete Kühlmittelanzeige "besser" ist...
dann lieber Öletemp und Boost, weil so kann man einfach gestrickten Piloten klar machen, wie sie warm zu fahren haben...!
bis 80°C Öl, kein "Boost-Ausschlag"
Ähnliche Themen
An dem Argument ist was dran... wobei man bei 6000 Touren und wenig Gas auch kein Boost Ausschlag hat 😛
Auch eine geglättete Kühlmittelanzeige verrät ob das Thermostat defekt ist.
Ich hatte in der Vergangenheit bei 3 unterschiedlichen Fahrzeugen das Problem, deswegen ist es mir persönlich wichtiger als eine Boost Anzeige.
Jedes Mal nach dem Zündung ausschalten läuft da etwas im Motorraum nach, hört sich an wie ne kleine Pumpe. Und nach ca 10-20sek macht es "klock" und aus.
Hat der S3 ne elektrische Zusatzwasserpumpe oder was ist das?
ja, hat er....! je nach vorheriger Last und div. Temperaturen läuft sie unterschiedlich lange nach....
es gibt eine Video von HGP-Turbo, über deren Golf 7R, in dem Herr Gräf die Funktion sehr gut beschreibt (kalt fahren ist daher nicht mehr sooo wichtig etc)
das "klicken" kommt aber nicht unbedingt daher, sondern auch u.a. von diversen Aktuatoren/Stellmotoren, die nach dem Abstellen wieder in 0-Position gebracht werden, wie z.B. die Saugrohrklappen etc, aber halt auch Teile des Kühlmittel-Moduls
Hört sich gut an, kalt fahren nach längeren Vollgas-Fahrten mach ich grundsätzlich aber wenn der Motor im Stand noch etwas nachgekühlt wird umso besser.
Zitat:
@LupoR schrieb am 10. April 2018 um 22:04:54 Uhr:
... je nach vorheriger Last und div. Temperaturen läuft sie unterschiedlich lange nach....
Ganz genau, das hab ich auch schon festgestellt.
Im Stand nachlaufen lassen mache ich nie, ich fahre den Motor kalt, d.h. 1-2km vor dem Abstellen in der Garage fahre ich piano und lasse mehr rollen mit wenig Gas. Es geht ja nicht nur um den Motor, auch Bremsen, Reifen, Differential müssen runterkühlen.
Das mit der elektrischen Zusatzwasserpumpe, die den Turbo nach Abstellen des Motors noch weiter kühlt ist ne gute Sache, damit kann man wirklich ausschließen, dass das Öl im Turbo zu heiß wird und verkokt.
Kann man dann quasi den Motor mit z.b. 105 Grad Öltemperatur abstellen wenn man 1-2 km vorher Piano fährt? Mir geht das öfter so, dass ich im Dynamik Modus unterwegs bin und da muss man garnicht wild fahren, dass 105-106 Grad entstehen und dann fahr ich heim, eh schon dachte, steh dann noch den Moment vor der Garage bis das Tor aufgeht und dann steh ich drin und frag mich jedes Mal, ob das gut ist, ihn jetzt einfach abzustellen. Dass nachlaufen lassen nicht so toll ist, ist mir klar also muss ich ihn abstellen, mit blödem Gefühl dabei.
kurz und knapp: JA, ist OK, der Motor kann mit 105°C Öl abgestellt werden, wenn die letzten 1-2km nicht mehr Vollgas (und damit meine ich wirklich VOLLgas) gefahren wurden.
und, es hat auch nichts mit dem Modus zu tun...der Motor selbst läuft grundsätzlich mit Öltemperaturen über 100°.
so verhindert man über das Thermomanagement Kraftstoffeintrag ins Öl, zudem ist die Viskosität des Öls bei etwas über 100° nahezu optimal Im Bezug auf Verschleissschutz, Reibung und Wärmebtransport von "Hot Spots".
Je nach verwendetem Öl sind es mal 105, mal 110, mal 107.....aber alles absolut OK und vor allem gewollt!!!
Beim S3 Motor hat sich VAG mal richtig Gedanken gemacht. Kann man nur hoffen, dass der Kettentrieb heil bleibt, meiner läuft jetzt mit 53000km absolut ruhig.
Was genau macht „Audi Adaptive Light“ bei den LED Scheinwerfern?
Wenn ich das richtig beobachtet habe wird hier nur das „Allwetterlicht“ hinzugeschaltet:
1. beim Abbiegen richtungsseitig
2. bei langsamer Fahrt bis ca. 40/50km/h beidseitig
Das war‘s aber auch oder?
Die Seiten werden auf jeden Fall deutlich besser ausgeleuchtet.
Das Adaptive Light reguliert die Leuchtweite zwischen Stadtlicht, Landstraßenlicht und Autobahnlicht. In höheren Klassen gibt es außerdem noch das Kurvenlicht. Beim A3/S3 leider nicht.
Zitat:
@LupoR schrieb am 11. April 2018 um 09:30:37 Uhr:
kurz und knapp: JA, ist OK, der Motor kann mit 105°C Öl abgestellt werden, wenn die letzten 1-2km nicht mehr Vollgas (und damit meine ich wirklich VOLLgas) gefahren wurden.und, es hat auch nichts mit dem Modus zu tun...der Motor selbst läuft grundsätzlich mit Öltemperaturen über 100°.
so verhindert man über das Thermomanagement Kraftstoffeintrag ins Öl, zudem ist die Viskosität des Öls bei etwas über 100° nahezu optimal Im Bezug auf Verschleissschutz, Reibung und Wärmebtransport von "Hot Spots".
Je nach verwendetem Öl sind es mal 105, mal 110, mal 107.....aber alles absolut OK und vor allem gewollt!!!
Dann hab ich es zum Glück ja gefühlsmäßig richtig gemacht. Mir fällt aber schon auf, dass er in Dynamic grundsätzlich höhere Temperaturen erzeugt als im Comfort-Modus, liegt wohl an den erhöhten Drehzahlen in Dynamic. Wenn ich dieselbe Strecke in Dynamik und dann Comfort fahre, dann hab ich bei Comfort ca. 100-101 Grad Öltemperatur und in Dynamic eben 105-106 Grad. Wenn ich von Dynamic in Comfort umschalte, dann geht die Temperatur auch wieder runter. Mach ich oft die letzten km bevor ich daheim bin, weil dann geht die Temperatur automatisch etwas runter.