Fragen zum S3

Audi S3

Hi
Ich fahre den Skoda RS , und überlege wieder zu Audi zu wechseln .

Nun stolpere ich erst mal über einige Kleinigkeiten .

Ich liebe meinen 8 Zoll Monitor ( wegen der Größe!!!!!!) mit guter Navigation ,und meinen
Radargesteuerten Tempomaten .
Beides finde ich weder im A3 noch im A4 . .....und nicht im S3
Bin ich zu blöd , oder hat das Audi nicht .

Außerdem , hat der S3 einen ähnlichen Klang wie der GTI ( den ich rotzig gut finde )
Mein Skoda ist da eher sehr bieder . Ich hätte den Wagen gerne mit DSG , verändert das was an der Klangsituation grade beim Gaswegnehmen .

Außerdem , im neuen S3 wird das 7 Gang DSG verbaut , kann ich als relativer Laie einfach davon ausgehen, das es das "bessere" ist, wegen ein Gang mehr , und auch robust , weil es in anderen höher motorisierten Audis schon zum Einsatz kommt ?

Last but not least .
Hat das S3 Cabrio(!)( das Aktuelle , weil das kommende wird es dann auch haben ) eine elektrische Kofferraumentriegelung ....Ihr wisst , das Ding was aus 10 Metern per Knopfdruck den Kofferraum aufgehen lässt .....

Über Antworten , auch Teilantworten freue ich mich

Mehr Fragen kommen bestimmt ;-)

Lieber Gruß
slibo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Schnuffelig schrieb am 12. Januar 2019 um 14:35:03 Uhr:


Geile Thema ..... :-) es erleichtert mir also das fahren wenn mein Auto mir sagt ich fahre zu weit rechts übern Rand und ich fahre ohne zu blinken links rüber und ich habe links neben mir ein Auto übersehen und ich habe vergessen das Fernlicht auszuschalten und und und...... Leute die das alles brauchen und dazu ne Menge Kohle ausgeben sind echt beim Autofahren nicht bei der Sache und sollten wirklich mit dem Bus fahren....die Sachen die der Sicherheit dienen sind völlig okay wie ABS ESC....notbremsassistent .....aber selbstständiges einparken :-( oder Anhänger Assistent.....wer’s nicht kann ......lasst es am besten :-) Feuer frei :-) bald ist auch mal gut oder wer zahlt gerne bald 8.000,- wenn man alles Systeme hinzubestellt :-(

Selten so viel - Verzeihung - Bullshit in einem so kurzen Beitrag gelesen. Natürlich braucht man das alles normalerweise nicht und sollte ein Auto auch beherrschen, wenn diese Helferlein nicht an Bord sind. Ich fahre viele Rennen, brauche für die Nordschleife etwa 8:30 und würde behaupten, dass ich nicht der allerschlechteste Fahrer bin. Dennoch hat mein S3 für den Alltag das Assistenzpaket und ich habe das total bewusst bestellt. Warum? Ich stehe fast jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit im Stau - Stauassistent an und ich komme total entspannt ins Büro und rege mich viel weniger auf, als wenn ich selbst die ganze Zeit Bremse, Gas gebe, etc. Ob nun das Lenkrad vibrieren muss oder das Auto selbst lenkt wenn man zu weit rechts fährt - in 999 von 1.000 Fällen vermutlich nicht. Aber wenn auch nur ein einziges Mal, einer dieser Assistenten dazu beiträgt, dass irgendwo, irgendein Autofahrer in einer unachtsamen Sekunde oder vielleicht auch bedingt durch einen Zwischenfall wie ein Niesen oder einen Herzinfarkt, auf der Straße bleibt und nicht das Kind am Straßenrand erwischt - waren das die am besten investierten Euros meines Lebens.

2871 weitere Antworten
2871 Antworten

Wo sitzt denn der Sensor und wie wird er getauscht?
Muss ja in der Ölwanne sein. Muss die Ölwanne ab oder ist der Sensor seitlich/unten an der Ölwanne angeflanscht?

Je nachdem wo bzw. wie der Sensor befestigt ist, verliert man beim Tausch des Sensors Öl oder man muss gar das ganze Öl ablassen. Kannst du mir sagen wie das beim S3 8V ist? Ich wollte nämlich nach den Feiertagen wie jedes Jahr wieder mein Öl absaugen und neues einfüllen. Wenn ich dann demnächst den Sensor tauschen lasse und das Öl raus muss, dann kann ich mir das jetzt aber auch erstmal sparen, das wäre sinnloser Aufwand.

Weißt du etwas zu den Kosten des Tausches?

Frohe Weihnachten!

Der Sensor sitzt von unten in der Ölwanne.
Also muss man das Öl ablassen um ihn zu wechseln.
Er ist mit drei Schrauben fest.

TOG

Ärgerlich, aber war zu erwarten 😁
Dann werde ich das Öl jetzt nicht absaugen und mal einen Termin in der Werkstatt ausmachen. Wenn sie den Sensor tauschen machen sie dann ja eh neues Öl rein.

Lässt sich zweifelsfrei feststellen welche Komponente genau kaputt ist (Sensor, Kabel) oder ist das nur raten? Frage deshalb ob es sich lohnt einfach direkt beides auszutauschen, wobei ich kein Fan bin von blinder Tauscherei.

Ich bin kein Freund vom Teile tauschen das wird heute viel zu oft gemacht.
Ich würde mir den Stecker ansehen und vielleicht das Kabel durchmessen.
Man kann sich von dem Sensor ein paar Werte in den MWB ansehen, ob sie plausibel sind.
Ölstand: statische Messung
Ölstand: letzter gültiger dynamischer Wert
Ölstand: Bedingung für statische Messung erfüllt
Ölstand: Maximalwert
Ölstand: Minimalwert
Öltemperaturgeber 2
Öltemperaturgeber 2: Rohwert
Ölstand: dynamischer Mittelwert

Aber ich wüsste nicht wie man den zu 100% prüfen kann.

Ähnliche Themen

War heute in der Werkstatt. Ich hatte seit Dezember keine Meldung zum Ölstand mehr bekommen. Hatte noch einmal auf meiner Rückfahrt Ende Dezember nachgemessen, war zwischen min und max. Seitdem nicht mehr gemessen und heute dort abgegeben.
Sie konnten nichts feststellen am Sensor. Im Fehlerspeicher ist nichts und Kabel vom Sensor sind auch nicht angefressen oder sonst was. Er sagte aber der Ölstand sei unter Minimum gewesen (ich hatte aber keine Meldung bekommen) und sie haben 1 Liter aufgefüllt.

Das verunsichert mich sehr. Das würde bedeuten, dass der Motor einen halben Liter auf 1000 km seit der letzten Prüfung im Dezember verbrannt hat 🙁
Von unten ist der Motor trocken, sie haben keine Undichtigkeiten entdeckt und empfehlen mir das mal weiter zu beobachten.

Ich kann das nicht verstehen und bin wirklich maßlos enttäuscht und habe Angst dass der Motor kaputt ist. Ich habe 2x pro Jahr, alle 6000 km, Ölwechsel gemacht, jedes Jahr 2x. Ausnahmslos!
Das Auto wird warm gefahren und gepflegt und jetzt habe ich mit knapp über 100000 km einen derart massiven Ölverbrauch, das kann doch nicht sein.
Hab auch noch nie beobachten können dass er aus dem Auspuff qualmt.. außer morgens jetzt wo es kalt ist, aber das ist ja normal.
Fahre auch meist Mittel-/Langstrecke, nur sehr selten mal Kurzstrecke.

Bin etwas verzweifelt, weil ich auch nicht weiß was nun. Wo soll ich das Auto hinbringen, keine Ahnung welcher Werkstatt ich sowas zumuten kann eine Diagnose zu stellen.

Kann doch nicht sein. Ich hab eine Fahrleistung pro Jahr von knapp 14000 km und habe nie Ölverbrauch gehabt und jetzt habe ich plötzlich einen halben Liter auf 1000 km. Ölverbrauch ist doch eher schleichend und nicht so massiv von heute auf morgen 🙁

Habt ihr eine Vermutung was hier defekt sein könnte?

Erstmal cool bleiben. Und dann den Ölverbrauch korrekt ermitteln. Und zwar nen Ölwechsel machen und dann schauen wie sich der Ölverbrauch entwickelt.

Wichtig sind auch Messfehler auszuschließen: Messung 1 kalter Motor, Messung 2 Motor warm. Das wäre falsch. Es wird immer bei warmen Öl gemessen.

Wenn du’s ganz genau wissen willst, mach ne Ölverbrauchsmessung. Da wird das Öl vorher und nachher gewogen.

An was der Ölverbrauch liegt kann viele Ursachen haben. Kolbenringe, Turbolader, Ventilschaftdichtungen.

Aber wie gesagt, erstmal genau ermitteln und dann sieht man weiter

Messfehler meine ich ausschließen zu können. Ich habe Ende Dezember 3 Messungen gemacht, 2 an einem Tag und dann noch eine dritte an einem anderen Tag. Immer bei warmen Motor, immer das Öl zurücklaufen lassen ca. 5 Minuten, immer auf ebener Fläche. Und bei allen 3 Messungen habe ich den gleichen Wert ermittelt, Mittig zwischen Min und Max.
Gestern hat ja die Werkstatt nachgefüllt, sie sagten auf Max. Ich habe dann zu Hause auch gemessen und habe auch Max auf dem Peilstab gesehen. Messen scheint also mal zu klappen 😁 aber ist natürlich ein valider Punkt von dir.

Sind die Kolbenringe denn bei diesem Motor ein Problem? Ich habe mehrfach gelesen dass das Problem bei diesem Motor nicht mehr besteht. Zudem habe ich immer jedes Jahr 2 Ölwechsel gehabt, irgendwie erscheint mir das sehr unwahrscheinlich, aber davor habe ich natürlich die größte Angst; das wäre der super Gau! Vor allem bei einer Laufleistung von 103000 km, das wäre ja ein Witz.

Ich hab gestern Abend noch die Kurbelgehäuseentlüftung angeschaut. Der kleine Plastikschlauch der vom Turbolader weggeht ist ölig. Glaube aber kaum dass das diesen hohen Verbrauch verursacht.

Kann mich sonst noch jemand beruhigen? 😁

Img

Vielleicht ist nur die Membran der KGE gerissen. Dann nimmt er sich auch Öl.

Ich würde mich da jetzt mal nicht direkt verrückt machen und das ganze mal beobachten. Wenn der Ölverbrauch dann tatsächlich so hoch ist kann man mal mit dem Endoskop in den zylinder schauen. Wenn das Öl von oben kommt, sieht man das. Ich bin 11 Jahre nen EA888 Gen 2 gefahren der 0,3 Liter auf 1000 km Öl verbraucht hat. Der lief trotzdem. Wenn der Ölverbrauch nicht über 0,5 Liter geht, würde ich persönlich gar nichts machen. Außer Nachkippen

Zusätzliche 4€ für jeden (2ten) Tankstopp, ja kann man machen, ich würde es nicht wollen.

Man könnte jetzt wirklich viel machen...

Kompression mal testen.

Abgase mal messen, um zu schauen wie die Werte sind?
Aber wie sollen die schon sein, habe da mal kurz was gerechnet:

Der S3 mit dem 7 Gang S Tronic Getriebe dreht bei 120 Km/h ziemlich genau 2.200 Umdrehungen pro Minute.

Fährt man das also eine 1h, dann haben wir: 2.200U / pro Minute x 60 min = 132.000 Umdrehungen / h

1000km / 120km/h = 8,33h

132.000 Umdrehungen / h x 8,33 h = 1.099.560 Umdrehungen für 8,33 h

Auf diesen 1.1 Millionen Motorumdrehungen haben wir also 0,5 Liter verbauch....

Das bedeutet, dass der Ölverbrauch pro Umdrehung etwa 0,0000004545 Liter beträgt.
0,0000004545 Liter pro Umdrehung x 2.200 Umdrehungen / min = 0,001 Liter pro Minute.

Und auch nur bei Konstanten 120Km/h.

Das Öl wird man im Abgas nicht mal merken...
Deswegen siehst du auch nichts am Auspuff.

Wenn man das so aus dieser Sicht betrachtet, ist es fast unmöglich hier den Fehler zu finden, die Leckage muss wirklich minimal sein!

Ich fühle mit dir und drück dir die Daumen, da ist guter Rat schwer.

Vielleicht solltest du erst mal die Kompression messen und einfache und somit günstige Dinge auf Verdacht tauschen.
Womöglich landest du einen Glückstreffer und hast das Problem direkt los 🙂

Kompression messen ist bei Ölverbrauch eher nicht zielführend, wenn keine anderen Probleme zusätzlich bestehen. Der Ölabstreifring sorgt ja nicht für Kompression. Das machen die Ringe 1 + 2. ich würde tatsächlich, wenn es mich beunruhigen würde mal mit nem Endoskop reinschauen. Wenn die Laufbahnen verkratzt sind sieht man das da (dann säuft er auch Öl). Und man sieht ob es von oben tropft.

Zitat:

@Rivago schrieb am 30. Januar 2025 um 16:13:34 Uhr:


Messfehler meine ich ausschließen zu können. Ich habe Ende Dezember 3 Messungen gemacht, 2 an einem Tag und dann noch eine dritte an einem anderen Tag. Immer bei warmen Motor, immer das Öl zurücklaufen lassen ca. 5 Minuten, immer auf ebener Fläche. Und bei allen 3 Messungen habe ich den gleichen Wert ermittelt, Mittig zwischen Min und Max.
Gestern hat ja die Werkstatt nachgefüllt, sie sagten auf Max. Ich habe dann zu Hause auch gemessen und habe auch Max auf dem Peilstab gesehen. Messen scheint also mal zu klappen 😁 aber ist natürlich ein valider Punkt von dir.

Sind die Kolbenringe denn bei diesem Motor ein Problem? Ich habe mehrfach gelesen dass das Problem bei diesem Motor nicht mehr besteht. Zudem habe ich immer jedes Jahr 2 Ölwechsel gehabt, irgendwie erscheint mir das sehr unwahrscheinlich, aber davor habe ich natürlich die größte Angst; das wäre der super Gau! Vor allem bei einer Laufleistung von 103000 km, das wäre ja ein Witz.

Ich hab gestern Abend noch die Kurbelgehäuseentlüftung angeschaut. Der kleine Plastikschlauch der vom Turbolader weggeht ist ölig. Glaube aber kaum dass das diesen hohen Verbrauch verursacht.

Kann mich sonst noch jemand beruhigen? 😁

Ich weiß jetzt nicht wo du wohnst, aber frage doch mal bei Readhead Zylinderkopftechnik nach ob du dort einen Termin kriegst, vielleicht können Sie dir helfen?

Wollte euch mal wieder ein Update geben.

Am 29.1. hat die Werkstatt Öl aufgefüllt. Damals sagten sie mir am Telefon sie haben 1 Liter aufgefüllt. Bei der Abholung hieß es dann halber Liter und kurz danach "ach nee doch 1 Liter". Also mir scheint da eine gewisse Unsicherheit da zu sein, wie viel nun wirklich nachgekippt wurde. Wie dem auch sei, sie sagten der Ölstand ist auf max. und das habe ich durch eine eigene Messung auch exakt so gemessen. Gemessen bei warmen Motor nach ca. 5-10 Minuten Öl rücklaufen lassen.

Bin seitdem ca. 1800 km gefahren und konnte nun wiederum komischerweise keinen Ölverbrauch mehr feststellen. Der Ölstand ist weiterhin bei max., wenn überhaupt ganz knapp drunter als ich heute gemessen hatte. Aber um ehrlich zu sein vertraue ich meiner heutigen Messung nicht ganz, weil ich nicht auf die Uhr geschaut hatte wie lange der Motor aus ist und er war auch nur bei ca. 85°C Öltemperatur als ich ihn abstellte. Da ist also heute eine gewisse Unsicherheit vorhanden, aber in Summe lässt sich trotzdem sagen, dass der Ölstand weiterhin bei max. ist.

Der hohe Ölverbrauch von neulich ist somit also doch nicht bestätigt. Für mich kommen jetzt eigentlich nur noch Messfehler in Betracht, was zu dieser merkwürdigen Story führte, wobei ich mir ja eigentlich sicher war das ausschließen zu können. Nun ja, es ist wie es ist..

Habe heute mein Öl abgesaugt und neues eingefüllt. Bin gefahren, betriebswarmer Motor, abgestellt. Nach 5 Minuten gemessen --> leicht unter max., nach 10 Minuten gemessen --> max.; hat also noch mal etwas ausgemacht am Peilstab. Heißt für mich, dass ich zukünftig nach 10 Minuten kontrolliere.
Ich beobachte das nun mal weiter, aber ich glaube dass zumindest erstmal nichts ganz schlimmes im Argen liegt.

Hinsichtlich des öligen Schlauchs/Rohres am Turbolader war ich bei Audi. Der Mechaniker meinte das wäre normal, da ist halt die Dichtung leicht undicht. Er kann mir das erneuern, aber nach einem halben Jahr würde es wieder so aussehen weil es dort sehr heiß ist und die Dichtung leidet und er würde es daher so lassen, das sei unbedenklich.
Könnt ihr mir mal einen Gefallen tun und bei euch schauen, ob es da auch ölig ist? 🙂

Zitat:

@Sabre_Wulf schrieb am 6. Februar 2025 um 08:20:23 Uhr:


Ich weiß jetzt nicht wo du wohnst, aber frage doch mal bei Readhead Zylinderkopftechnik nach ob du dort einen Termin kriegst, vielleicht können Sie dir helfen?

Dort hatte ich angerufen im Februar, Termin im Mai möglich 😁
Bisschen Telefondiagnose hatten sie gemacht, aber das ist eben auch stochern im Dunkeln. Hatte aber nicht ihn (der Mann, weiß grad nicht wie er heißt, der die Videos macht), sondern ggf. seine Frau oder eine andere Dame für Terminvergabe. Sie sagte, vllt. habe ich schon lange Ölverbrauch, aber es fiel nicht auf weil die Injektoren kaputt sind und mein Öl regelmäßig mit Benzin aufgefüllt ist. Ich hab dann mal so einen Motorcheckup bestellt, aber komischerweise auch nie eine Rückmeldung erhalten. Glaub ich muss da mal anrufen ob sie meine Probe erhalten haben und was mit dem Ergebnis ist. Hoffe da ging alles gut, denn das war nicht ganz billig das Stück Papier.
Anbei mal wie es aussah, könnt ihr da was rauslesen?

War diese Woche bei Audi und hab davon erzählt. Der Mechaniker hat dann mal am Öl am Peilstab gerochen und meinte "ne kann er nicht bestätigen, vllt. ein bisschen Benzingeruch, aber nicht so stark das man auf die Injektoren schließen könnte", das sei normal wie es riecht.

Motorcheckup

Zitat:

@Rivago schrieb am 1. März 2025 um 13:59:09 Uhr:



Zitat:

@Sabre_Wulf schrieb am 6. Februar 2025 um 08:20:23 Uhr:


Ich weiß jetzt nicht wo du wohnst, aber frage doch mal bei Readhead Zylinderkopftechnik nach ob du dort einen Termin kriegst, vielleicht können Sie dir helfen?

Dort hatte ich angerufen im Februar, Termin im Mai möglich 😁
Bisschen Telefondiagnose hatten sie gemacht, aber das ist eben auch stochern im Dunkeln. Hatte aber nicht ihn (der Mann, weiß grad nicht wie er heißt, der die Videos macht), sondern ggf. seine Frau oder eine andere Dame für Terminvergabe. Sie sagte, vllt. habe ich schon lange Ölverbrauch, aber es fiel nicht auf weil die Injektoren kaputt sind und mein Öl regelmäßig mit Benzin aufgefüllt ist. Ich hab dann mal so einen Motorcheckup bestellt, aber komischerweise auch nie eine Rückmeldung erhalten. Glaub ich muss da mal anrufen ob sie meine Probe erhalten haben und was mit dem Ergebnis ist. Hoffe da ging alles gut, denn das war nicht ganz billig das Stück Papier.
Anbei mal wie es aussah, könnt ihr da was rauslesen?

War diese Woche bei Audi und hab davon erzählt. Der Mechaniker hat dann mal am Öl am Peilstab gerochen und meinte "ne kann er nicht bestätigen, vllt. ein bisschen Benzingeruch, aber nicht so stark das man auf die Injektoren schließen könnte", das sei normal wie es riecht.

der test sieht absolut gut aus

Am 1. März hatte ich wie geschrieben Öl abgesaugt und neues eingefüllt, auf max. am Peilstab. Vorher bin ich 1800 km gefahren ohne Ölverbrauch.
Am 2. März bin ich dann wieder eine etwas längere Strecke gefahren, ca. 300 km, und hatte nun plötzlich wieder Ölverbrauch, würde schätzen ca. 100-200 ml. Wirklich mehr als komisch 🙁

Habe daraufhin wieder das Internet durchstöbert und auch Youtube und immer wieder kam die Kurbelgehäuseentlüftung ins Spiel, die auch manchmal solche sporadischen Ölverbräuche erklären kann. Hab dann also erneut einen Termin bei Audi gemacht und das Auto dort heute abgegeben, mit Wunsch die Kurbelgehäuseentlüftung sowie daran befestigte Schläuche auf Verdacht zu tauschen, denn das ist für den Moment erstmal das billigste was man machen kann, abseits von Turbolader und Ölabstreifringe.
Der Meister hat mit mir eine Direktannahme gemacht und das Auto auf die Bühne genommen. Die Ölwanne ist ölig und die Ölspuren kommen von oben. Ich konnte es nicht sehen, aber er sagte es gibt eine Tropfenbildung von oben und es wäre die Kurbelgehäuseentlüftung. Sie wollen es sich morgen genauer anschauen, aber allen Anschein nach scheint der Fehler hoffentlich gefunden zu sein 🙂

Ich halte euch auf dem Laufenden, vielleicht hilft es ja irgendwann mal jemandem 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen