Fragen zum S206 PHEV

Mercedes C-Klasse W206

Hallo zusammen,

Ich frage mich,

=== Kofferraum - warum so viel kleiner? ===
warum im T Modell PHEV der Kofferraum statt 490 nur 390 Liter hat. Liegt das wirklich nur höheren Boden? Sprich bleibt die Tiefe des Kofferraums wohl bei über 1m?

=== Tank ===
Weiss jemand, wie gross der Tank sein wird?

384 Antworten

Zitat:

@Coronelll schrieb am 25. November 2021 um 15:51:38 Uhr:


Was haltet ihr von der Konfiguration?
Verbesserungsvorschläge ?

MCFQ93CR

https://www.mercedes-benz.de/.../MCFQ93CR?pid=direct_link_entry

Ne Farbe wäre nicht schlecht.
Am besten Innen und Außen.

"c300de ...Mag aber auch sein dass es überhaupt nicht wiederkommt..."

Tja, hängt vielleicht auch von der "Ampel" ab.
Ich fahre den Vorgänger, eben weil ich viel Langstrecke unterwegs bin und mit dem Benziner kostentechnisch nichts anfangen kann.

Ich komme auf 30/70 Elektro/Dieselanteil, bei den Ampelplänen wäre dann die 0,5% Versteuerung weg.
Bei weniger Langstrecke macht der Benzin Hybride mehr Sinn, der war schon beim Vorgänger über 2 K günstiger als der Diesel, würde beim W206 nicht anders werden. Für den Benziner bei einem "Mittelstreckenprofil" bringen dann die 100 km E Reichweite auch etwas, beim Diesel hilft die doppelte E-Rechweite mir bei meinem 500 Km Touren/Tag nicht wirklich besser als meine bisherigen 50 Km beim W205, auf 50/50 e/Diesel werde ich nicht kommen.

achso:
--und der Dieselpreis soll sich ja auch dem Benzinpreis annähern

so hat jeder seine eigenen Anforderungen. ich muss halt jede Woche 2x 430km Autobahn in eher schnellem Tempo schrubben und fahre dazwischen nur so 5-10km Strecken und das sehr gemächlich.

Dafür wäre der 300 de ideal, den 300 e müsste ich wohl deutlich öfter tanken.....und der Verbrauch wäre wohl auch 2 Liter höher.

Mit dem Tank sollten eigentlich die 2x 430 km klappen, vorausgesetzt natürlich der Akku ist auch geladen.
Dann müsstest du 1x die Woche tanken was ja an sich ok wäre.

Ich vermute, dass der C300de nicht kommen wird, da die Ampel ja auch über Streichung von Subventionen beim Diesel nachdenkt, damit wäre Diesel am Ende erheblich teurer und die Nachfrage würde massiv einbrechen.

Ähnliche Themen

860 km Reichweite mit dem C300e? Bei 50 Litern Tankinhalt?

Da müsste ich ja auf 5,8 Liter Durchschnittsverbrauch kommen.....das halte ich selbst bei vorausschauender Fahrweise für sehr unrealistisch. Ich rase nicht, aber wenn frei ist bin ich schon gerne im Bereich 180-220 km/h unterwegs.

Wie oft hast du denn Gelegenheit während der 860Km solche Geschwindigkeiten zu fahren?
Davon ist es wohl abhängig.

Mein Verkäufer hat bei 50/50 mix (Und das bei den 120 in der Schweiz) von ca. 7,5 Litern Verbrauch gesprochen. Denke da eher an eine reale Reichweite von 600-650km

Zitat:

@DrInsider schrieb am 25. November 2021 um 17:03:58 Uhr:



Mich würde dennoch interessieren ob jemand Infos zum 300de hat. Mag sein dass die aktuelle Chipkrise ein Grund ist, das Modell später zu bringen. Mag aber auch sein dass es überhaupt nicht wiederkommt.....so begehrt wie es als Dienstwagen wäre, machts sicher keinen Sinn das aufzuschieben.

Kann sein, der 300de ist nicht mehr als Dienstwagen interessant, wenn er mit 1% versteuert wird. War ja ein erheblicher Grund.

solange er 2022 zugelassen wird, würde der 300de ebenso wie der 300e mit 0,5% versteuert....oder hab ich da was missverstanden?

Die neue Regierung will wohl sowohl Förderung als auch besseren gw Vorteil nur noch für Wagen die mehr als 50% E machen.

Den gw Vorteil können die doch locker umbestimmen, für alle.

Wie wollen die das mit den mehr als 50% feststellen?

"Wie wollen die das mit den mehr als 50% feststellen?"

weil heute allle Neuwagen Euro 6d-ISC-FCM haben müssen.

FCM („Fuel Consumption Monitoring“) heißt: Ein Pkw muss künftig seinen realen Kraftstoff- und Energieverbrauch im gesamten Fahrbetrieb speichern. Die Werte können über die Diagnose-Schnittstelle ausgelesen und bewertet werden, womit die Lücke zwischen Prüfstandsmessung und Realemissionen bzw. -verbrauch weiter reduziert werden soll. Pflicht wird FCM ab 1. Januar 2020 für neue Fahrzeugtypen und ein Jahr später für alle neu zugelassenen Autos.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

"solange er 2022 zugelassen wird, würde der 300de ebenso wie der 300e mit 0,5% versteuert....oder hab ich da was missverstanden?"

das sehe ich auch so (ohne E-Quote) , so steht es zumindest im "Ampelpapier"

Das kannte ich schon, aber wer soll das kontrollieren und vor allem auswerten?

Naja, das ist ja dann nur noch eine Frage der konkreten Umsetzung, sprich Ausgestaltung der entsprechenden Verordnung. Phantasieren könnte man z.B. Auslesen des Fahrzeuges jährlich beim TÜV und im Rahmen Der Steuererklärung nachweisen, etc.

Zitat:

@jetflyer schrieb am 30. November 2021 um 09:05:59 Uhr:


Naja, das ist ja dann nur noch eine Frage der konkreten Umsetzung, sprich Ausgestaltung der entsprechenden Verordnung. Phantasieren könnte man z.B. Auslesen des Fahrzeuges jährlich beim TÜV und im Rahmen Der Steuererklärung nachweisen, etc.

Und wer zahlt das Auslesen?

Ich habe unter bestimmten Voraussetzungen ein bestimmtes Antriebskonzept gekauft - ob da nachträglich irgendwelche Schikanen oder Änderungen von Besteuerung möglich sind????

Deine Antwort
Ähnliche Themen