Fragen zum S206 PHEV

Mercedes C-Klasse W206

Hallo zusammen,

Ich frage mich,

=== Kofferraum - warum so viel kleiner? ===
warum im T Modell PHEV der Kofferraum statt 490 nur 390 Liter hat. Liegt das wirklich nur höheren Boden? Sprich bleibt die Tiefe des Kofferraums wohl bei über 1m?

=== Tank ===
Weiss jemand, wie gross der Tank sein wird?

384 Antworten

Zitat:

@bimidi schrieb am 6. Dezember 2021 um 19:16:43 Uhr:



Zitat:

@jetflyer schrieb am 30. November 2021 um 09:05:59 Uhr:


Naja, das ist ja dann nur noch eine Frage der konkreten Umsetzung, sprich Ausgestaltung der entsprechenden Verordnung. Phantasieren könnte man z.B. Auslesen des Fahrzeuges jährlich beim TÜV und im Rahmen Der Steuererklärung nachweisen, etc.

Und wer zahlt das Auslesen?

Ich habe unter bestimmten Voraussetzungen ein bestimmtes Antriebskonzept gekauft - ob da nachträglich irgendwelche Schikanen oder Änderungen von Besteuerung möglich sind????

Warum nicht? Staat passt ja die KFZ Steuer an wie es ihm passt, warum sollten dann Strafsteuern nicht möglich sein?
Schau doch nur die Fahrverbote an, konnte sich vor 5 Jahren auch keiner vorstellen. Ein Freund hat deswegen seinen Euro 4 Diesel verkauft, der hatte keine Mängel und geht ins Ausland wo er natürlich weder CO2 noch Feinstaub produziert.

Bei Firmenwagen, und darum geht es zumindest beim gw Vorteil, reichen dem FA die Tankrechnungen.

Naja, aber daraus sieht das FA ja nicht, ob ich nochmal genau so viel km elektrisch gefahren bin. Ich vermute mal 1% ist der Standard und der Fahrer muss nachweisen, dass er die Hälfte elektrisch unterwegs war

Dann lässt dir die Werkstatt einen Beleg raus und unterschreibt diesen, ist ja nicht so schwierig, die können das ja sogar Remote auslesen.

Ähnliche Themen

für mich interessant ist immer noch die Frage:
Wenn ich jetzt meinen KFZ Vertrag unterschieben habe und 2022 meinen 300e zugelassen (und ich gehe hier von Q4 aus)kann es dann sein, dass nachträglich der Geldwertevorteil von 0,5% auf 1% steigt, wenn ich
a. die Hälfte der zurückgelegten Strecke nicht rein elektrisch gefahren bin
b. der geldwerte Vorteil 2023 generell wieder auf 1% steigt

Das wäre ja dann eine enorme Kostenfalle...
Wenn dem So wäre bin ich gezwungen meine Bestellung zu stornieren und doch wieder auf einen reinen Diesel umzusteigen.
Tatsächlich hätte mir die elekt. Reichweite für die Fahrten zur Arbeit hin und zurück locker für 2 Tage gereicht aber da ich Wochenendes etc. doch meistens mehr fahre, werde ich nie auf die Hälfte elektr. über die Nutzungsdauer kommen. Da hat man endlich mal einen echten Nutzen des E-Antriebs und würde den auch gerne nutzen wollen und dann kommt sowas...dann halt nicht. Mit knapp 80K Liste uns 1% Versteuerung ist mir das viel zu teuer.

Das ist Glaskugel, wüsste nicht wer dir das verbindlich sagen könnte. Meines Wissens zählt ja der Zulassungstermin und bis dahin kann sich ja einiges ändern.

Wobei die Logik erschliesst sich mir nicht ganz, der Diesel unterliegt doch den 1.0% oder? Damit ist das finanzielle Risiko doch klar kalkulierbar und unwesentlich höher als bei einem Diesel, oder nicht?

Der PHEV kostet wesentlich mehr.
Dazu kommt noch die Beteiligung an CO2 Zertifikaten die anfallen, wenn ein bestimmter Wert an verbrauchtem Sprit über die Gesamte Nutzungsdauer) überschritten wurde.
Bei bleibenden 0,5% ist der monatliche Betrag für mich tragbar. Wenn der Wert sich mitten in der Nutzungsdauer auf 1% erhöht schon nicht mehr.
Dann gehe ich persönlich lieber her und nehme den Listenpreis günstigeren (aber immer noch teuren) Diesel und weiß, dass sich an den 1% nichts ändert.

Zitat:

@Rovaavor schrieb am 8. Dezember 2021 um 13:40:50 Uhr:


Der PHEV kostet wesentlich mehr.
Dazu kommt noch die Beteiligung an CO2 Zertifikaten die anfallen, wenn ein bestimmter Wert an verbrauchtem Sprit über die Gesamte Nutzungsdauer) überschritten wurde.
Bei bleibenden 0,5% ist der monatliche Betrag für mich tragbar. Wenn der Wert sich mitten in der Nutzungsdauer auf 1% erhöht schon nicht mehr.
Dann gehe ich persönlich lieber her und nehme den Listenpreis günstigeren (aber immer noch teuren) Diesel und weiß, dass sich an den 1% nichts ändert.

Ist das eine spezielle Regelung Deines Arbeitgebers?

Zitat:

@Rovaavor schrieb am 8. Dezember 2021 um 13:40:50 Uhr:


Der PHEV kostet wesentlich mehr.
Dazu kommt noch die Beteiligung an CO2 Zertifikaten die anfallen, wenn ein bestimmter Wert an verbrauchtem Sprit über die Gesamte Nutzungsdauer) überschritten wurde.
Bei bleibenden 0,5% ist der monatliche Betrag für mich tragbar. Wenn der Wert sich mitten in der Nutzungsdauer auf 1% erhöht schon nicht mehr.
Dann gehe ich persönlich lieber her und nehme den Listenpreis günstigeren (aber immer noch teuren) Diesel und weiß, dass sich an den 1% nichts ändert.

Ich habe das Thema gerade selber durchgekaut. Hier wird wie in der Vergangenheit Bestandschutz gelten. D.h. die zum Zeitpunkt der Fahrzeugüberlassung geltende Regelung gilt auch für die gesamte Dauer der Überlassung.

Umso unverständlicher dass der 300de nicht längst auf dem Markt ist. Jetzt könnte ihn dann die politische Realität überholen. Kann mir kaum vorstellen dass es für MB so schwierig gewesen wäre, den jetzt zu bringen. Der Antrieb ist aus dem Vorgänger bekannt, die Änderungen im elektrischen Teil beim 300e schon realisiert.

Zitat:

@mlowrey schrieb am 8. Dezember 2021 um 14:34:02 Uhr:



Zitat:

@Rovaavor schrieb am 8. Dezember 2021 um 13:40:50 Uhr:


Der PHEV kostet wesentlich mehr.
Dazu kommt noch die Beteiligung an CO2 Zertifikaten die anfallen, wenn ein bestimmter Wert an verbrauchtem Sprit über die Gesamte Nutzungsdauer) überschritten wurde.
Bei bleibenden 0,5% ist der monatliche Betrag für mich tragbar. Wenn der Wert sich mitten in der Nutzungsdauer auf 1% erhöht schon nicht mehr.
Dann gehe ich persönlich lieber her und nehme den Listenpreis günstigeren (aber immer noch teuren) Diesel und weiß, dass sich an den 1% nichts ändert.

Ich habe das Thema gerade selber durchgekaut. Hier wird wie in der Vergangenheit Bestandschutz gelten. D.h. die zum Zeitpunkt der Fahrzeugüberlassung geltende Regelung gilt auch für die gesamte Dauer der Überlassung.

Es wäre nicht das erste mal dass ein sogenannter Bestandsschutz gekippt wird.

In der aktuellen (heutige online Version) Autobild ist ein Vergleichstest mit dem 330e drin, der Benz schafft 90 KM elektrisch ist in der Konnektivität vorne, der BMW fahraktiver und günstiger, daher gewinnt er am Ende knapp. Aber man kann sagen dass es eine Frage der Vorlieben sind, mir wäre die doppelte elektrische Reichweite wichtiger wie das aktivere Auto, sind beides keine Sportler. Der Innenraum schneidet im Benz auch besser ab wie im BMW.

Der 300e ist in der Eigenschaftswertung klar vorne, verliert am Ende aber wegen Preis und Garantie.
Die E-Reichweite hat für mich den Ausschlag gegeben.
Echte 90Km gibt es sonst noch nirgendwo.

Die E-Reichweite und der größere Innenraum wären auch für mich am Ende ausschlaggebend. Habe von beiden nur die Diesel probegefahren und auch da würde ich mich für den C entscheiden.

Wenn man mal die Aufpreislisten vergleicht, sieht man aber schon wie frech MB teilweise hinlangt im Vergleich zu BMW. Es gibt so gut wie keine Extras die bei MB günstiger sind als bei BMW, da für aber eine lange Liste an Optionen, die bei MB 50% bis doppelt so teuer sind wie bei BMW.

Wie gesagt, solange es der größere Wagen mit der größeren Reichweite ist, nimmt man das zähneknirschend hin. Bei der ersten vernünftigen Alternative würde ich diese aber wahrscheinlich dem Benz vorziehen.

Für mich war entscheidend tatsächlich die mögliche Ausstattung, da BMW vieles gestrichen hat.
Aber für die C Klasse sprechen ganz klar die Reichweite und auch die Möglichkeit mit 55kW zu laden.
Bedienkonzept vom BMW würde ich dem vom Benz jederzeit vorziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen