Fragen zum neuen GT 180 cDi
Hallo zusammen,
ich habe letzte Woche den neuen Laguna Grandtour cDi 180 bekommen und hätte da zwei Fragen:
1) Auf Nachfrage bei der Übernahme, wie der Motor einzufahren sein, meinte der Händler nur, dass ich eigentlich auf nichts achten müsste - vielleicht nicht in den roten Bereich reindrehen (also ob das später OK wäre!!!). Nichts desto trotz habe ich mich etwas zurückgehalten. Nach einigen hundert Kilometern wollte ich dann doch mal schauen, wie er so geht, und war etwas ernüchtert. Der Testwagen ging irgendwie besser - glaube ich zumindest. ein Kollege meinte nun, dass nach ca. 3000km erst die volle Leistung abrufbar ist. Kann das jemand bestätigen?
2) Ich bin auch etwas überrascht, wie hart das Fahrwerk ist! Es federt sehr sportlich ab, wie ich es eigentlich nur vom BMW M-Fahrwerk gewohnt bin. Auch hier hatte ich von der Testfahrt (war ebenfalls ein GT mit 180PS) mehr Komfort in Erinnerung. Weiss jemand, ob sich mit dem Facelift das Fahrwerk geändert hat? Oder spielt mir mein Gedächtnis einfach nur einen Streich. Aber es ist wirklich sehr hart - ich merke jede Unebenheit auf der Strasse - und mit der Hand kann ich vorne das Auto nicht runterdrücken!!
Vielen Dank im Voraus!
15 Antworten
Hallo T136,
ich fahre meinen GT seit Juli, kann also zum Fahrwerk im Facelift nix sagen. Allerdings ist meiner auch sehr straff. Kontrollier mal deinen Reifendruck. Meiner wurde, zu meinen Erfreuden, mit 3,2 Bar ausgeliefert. Möglich dass bei deinem Probefahr-GT ein "Komfort-Druck" eingestellt war.
Zum Thema Einfahren: Da gibt es im Forum zahlreiche Beiträge. Die einen sagen braucht man nicht mehr, die anderen meinen, dass man so länger was vom Motor hat. Ich hab meinen eingefahren (die ersten 1000 km kein Vollgas und max 3500 U/min), den Schaden kann es nicht.
Das mit der Leistung kann ich bestätigen. Meiner hat (subjektiv) jetzt nach knapp 20tKm mehr Druck als noch am Anfang.
Viele Grüße aus dem sonnigen, aber kaltem, Süden
Thomas
zum einfahren kann ich nur berichten wie ich es mit meinem gemacht hab. Nämlich gar nicht. Hab meine GT geholt und bin ab auf die Autobahn. Klar hab ich ihn nicht gleich hochgejagt, aber nach 200km hat er schon zeigen müssen was er kann. Wobei er aber auch nach 10tkm nocheinmal besser ging und deutlich weniger verbraucht hat als am Anfang. hab noch nie einen Renault eingefahren. Am besten spürte man das beim 2,2dCi. Da gab es rcihtig krasse Unterschiede in Sachen Leistung und Verbrauch. Hab damals in ner Renault WS gearbeitet und dort konnte man die Unterschiede sehr deutlich feststellen.
Das Fahrwerk des GT ist tatsächlich sehr hart. Kann natürlich schon gut sein, dass deine WS den Reifendruck bei der Übergabedurchsicht nicht auf "Normalniveau" gesenkt hat. Auslieferungszustand vom Werk sind ca. 3,5bar. Würd ich mal checken.
Ich habe meinen die ersten 1000 KM nicht voll gefordert, sondern ihn mit wechselnden Drehzahlbereichen "warmgefahren". Ich denke aber nicht, daß er wirklich eingefahren werden muss.
Mein 150 PS GT hat auch einen leichten Schub- Zuwachs ab ca. 6000 KM gehabt und lief etwas besser bei 1 Liter geringerem Verbrauch. So gut wie ein BMW 320d wird auch der 180 PS GT dennoch nie gehen, auch nicht ganz so sparsam. Dafür weicher und leiser.
Das Fahrwerk ist straff, ähnlich einem BMW-M Fahrwerk, aber nicht ganzso gut/ausgewogen auf kurzen Wellen. Aber immer noch komfortabler als ein Audi S-Line. Und dennoch etwas agiler und kurvengieriger als beim A4 S-Line. Man kann eben Schmusekomfort, Handling und Fahrdynamik nicht perfekt miteinander kombinieren, irgendwas leidet immer. Als unkomfortabel würde ich den GT aber nicht bezeichnen. Zudem schlägt er nicht durch, wie viele andere harte Autos.
Die neuen Modelle sind sicher nicht härter als die Vor-Facelift. Auto, Motor& Sport hat behauptet, der Facelift Laguna Dynamique wäre jetzt komfortabler.
Aber die haben noch selten etwas richtiges und vernünftiges geschrieben, da ist wohl eher wieder die Einbildung die Mutter dieser Aussage.
Zitat:
Original geschrieben von T136
Hallo zusammen,ich habe letzte Woche den neuen Laguna Grandtour cDi 180 bekommen und hätte da zwei Fragen:
1) Auf Nachfrage bei der Übernahme, wie der Motor einzufahren sein, meinte der Händler nur, dass ich eigentlich auf nichts achten müsste - vielleicht nicht in den roten Bereich reindrehen (also ob das später OK wäre!!!). Nichts desto trotz habe ich mich etwas zurückgehalten. Nach einigen hundert Kilometern wollte ich dann doch mal schauen, wie er so geht, und war etwas ernüchtert. Der Testwagen ging irgendwie besser - glaube ich zumindest. ein Kollege meinte nun, dass nach ca. 3000km erst die volle Leistung abrufbar ist. Kann das jemand bestätigen?
2) Ich bin auch etwas überrascht, wie hart das Fahrwerk ist! Es federt sehr sportlich ab, wie ich es eigentlich nur vom BMW M-Fahrwerk gewohnt bin. Auch hier hatte ich von der Testfahrt (war ebenfalls ein GT mit 180PS) mehr Komfort in Erinnerung. Weiss jemand, ob sich mit dem Facelift das Fahrwerk geändert hat? Oder spielt mir mein Gedächtnis einfach nur einen Streich. Aber es ist wirklich sehr hart - ich merke jede Unebenheit auf der Strasse - und mit der Hand kann ich vorne das Auto nicht runterdrücken!!
Vielen Dank im Voraus!
Egal, was die Hersteller sagen, ich würde das Fahrzeug die ersten 3000 Kilometer höchstens auf 75% der Höchstgeschwindigkeit bringen oder 3800 U/min nicht überschreiten.
Unabhängig von der Laufleistung und für ein langes Turboleben sind die nachfolgenden Tipps wichtig:
- Motor immer warm fahren, bevor höhere Drehzahlen (über 3800 U/min) abgerufen werden.
- Nach langer Autobahnfahrt Motor 20 Sekunden nachlaufen lassen, damit sich der Öldruck im Turbolader abbauen kann, sonst drohen Verkokungen und ein Turboladerschaden.
- Ölwechselintervalle auf alle Fälle einhalten und das richtige Öl verwenden.
- Warmen Motor ab und zu bei gleichmässiger Drehzahl freifahren (über 4000 U/min), entweder schnell fahren oder in einem niedrigeren Gang, jedoch nicht unter 80 Stundenkilometern, sonst droht eine Überhitzung des Motors.
Die Leistung eines Motors ändert sich während eines Motorlebens leicht.
Die ersten 3000 bis 5000 Kilometer erreicht der Motor zumeist nicht die volle Leistung. Richtig eingefahren steigt die Leistung zu einem späteren Zeitpunkt meistens über die Werksangabe, zugesetzte Stadtmotoren erreichen die angegebene Leistung allerdings niemals. Bei 120.000 bis 180.000 Kilometern erreichen die meisten Motoren ihren Zenit, danach sinkt die Leistung in der Regel kontinuierlich.
LG Klemens
Ähnliche Themen
Hallo,
zu 1.
Kann ich nicht bestätigen! Habe meinen 180er FAP GT die ersten 1000 km ein wenig geschont,
ihn dann aber voll gefordert. Seit dem läuft er konstant lt. Tacho seine 220 km/h Spitze, nicht mehr nicht weniger. Jetzt, nach mittlerweile 15.000 km ist da wohl auch nicht mehr mit einem Leistungszuwachs zu rechnen. ( bin ich ehrlich gesagt etwas enttäuscht drüber. Bei 180 PS könnte es ein bischen mehr sein. Auch in Punkto Durchzug/Beschleunigung hält er mit 320D, MB 220 cdi oder Passat 170er 2.0TDI nicht mit )
zu 2.
Freu dich drüber :-) Mag sein dass dir so manch anderer Familien-Diesel an der Ampel die Rücklichter zeigt, wenn es auf die kurvige Landstrasse geht zaubert er dir ein Lächeln ins Gesicht und du bist der König!
Ja, es stimmt, der GT ist hart abgestimmt und definitiv nichts für jemanden der Komfort sucht. Aber für meinen Geschmack bleibt er dabei vollkommen alltagstauglich. Bin mit meinem auf den schlaglochübersäten Berliner/Brandenbureger Strassen unterwegs und auch wenn es manchmal ein wenig poltert habe ich noch keinen Bandscheibenschaden abbekommen.
Ich finde meinen GT klasse und werde ihm demnächt per Chip noch etwas auf Sprünge helfen.
Ich stimme crizl insgesamt zu, im wesntlichen auch zur Motorleistung. Ich fahre den GT mit 150 PS, der nach Tacho 218 läuft. Er wird nämlich bei 3950 Touren abgeregelt, was mich gehörig nervt und in der Höchstgeschwindigkeit hinter die deutschen Diesel ähnlicher Leistung zurückfallen lässt. Auch die Beschleunigung ist gerade mal Klassenschnitt. Den Durchzug beurteile ich jedoch als sehr gut, da steht er keinem anderen Diesel nach.
Letztlich werde ich wohl dennoch an einer Leistungssteigerung nicht vorbeikommen, denn nach fast 20TKM wird meiner nicht mehr von selbst zulegen. Und gerade ein GT ist sicher gemacht für deutlich höhere Leistungen als angeboten- insofern macht Renault eh einen Fehler, daß sie nicht wirklich kräftige Diesel anbieten. Da ist die (deutsche) Konkurrenz weiter. Die Fahrleistungsdifferenz zwischen dem 150 und 180 PS Diesel ist zu gering- hier hätte renault beim Facelift schon aufstocken sollen.
Aber Renault sind leider Schlafmützen und betreiben eine sehr merkwürdige, unzureichende Modellpolitik.
Ihr seit ja drauf....wozu braucht ein Auto mehr als 150PS? Ausser in D darf man eh nicht schneller als 130 fahren und gemessen am Rest der Welt ist der deutsche Markt dann doch recht klein. Und selbst in D...bitte - wann kann man mal hier deutlich über 200 fahren? Mal ganz abgesehen davon, dass diese Geschwindigkeiten im öffentlichen Verkehr objektiv von keinem Fahrer mehr beherrschbar sind. Wer diese Geschwindigkeiten fahren will soll bitte auf die Rennstrecke... mit welcher so mancher Zeitgenosse die Autobahnen leider verwechselt. Dann wird wenigstens niemand anderes gefährdet.
Und ob ein BMW einem Laguna jetzt davon zieht oder nicht.... hört sich für mich nur danach an "meiner ist aber grösser als deiner".....
So knapp 3000km runter und so langsam wird es besser... eingefahren habe ich ihn wie vom Händler beschrieben... die ersten 1000km nicht in den roten Bereich drehen (hahaha - das macht man doch nie) und nicht zu lange am Stück über 130km. Die Karre rennt nun auch den Ebenen lt. Tacho 228 - aber mit Sonne im Rücken und viel Zeit. Der Durchzug ist OK bis 150, dann wird's schon zaeher, ab 200 ist der Durchzug für ein 180PS Motor mit 400NM ein Witz!!! Da war mein 320d und Volvo V50 (beide 136PS und zwischen 280 und 320NM) nicht schlechter! Da hätte ich auch die 150PS Variante nehmen können, denn die scheint irgendwie nicht schlechter. Denn mit beiden kann man sich die aggressive Passat und Audi fraktion auf der Autobahn nicht vom Hals halten. Gut dass die Rückspiegel automatisch abblenden...wenn mir die VWs wieder am Ar... kleben und ich nicht weg komme, aber auch nicht auf die rechte Spur wechseln kann, weil ich dann wieder auf 80 runter muss! So hatte ich mir das nicht ganz vorgestellt. Das nächste Mal dann wieder keine Experimente und wieder zu BMW! Chip kommt für mich nicht in Frage!
zum Fahrwerk noch:
Habe mich wohl daran gewöhnt, empfinde es zumindest nicht mehr als störend. Und die 4-Radlenkung ist ist top - zumindest bis 120! Denn bei höheren Geschwindigkeiten reagiert das Auto m.E. zu empfindlich. Da lässt man besser beide Hände am Steuer. Bitte nun nicht die Klugsch...sprücher, dass man das immer tun sollte. Mach ich natürlich auch ;-), wollte nur damit sagen, das der Geradeauslauf bei hohen Geschwindigkeiten eher unterdurchschnittlich ist.
Auch das BOSE hat meine Erwartungen nicht erfüllt. Hier klingt das bei der Konkurrenz besser. Außer Hoch und Tieftöner kann man nichts einstellen - ein Skandal! Oder war bislang zu blöd, um das zu finden?
Naja, was man eben bezahlt, das bekommt man auch: Ist halt in der Ausstattung 8-10TEuro biller als ein vergleichbarer Audi! Kann auch alles lt. Datenblatt wie die dt. Konkurrenz, nur eben nicht so gut. Vom Durchzug des Motors bis hin zur AHK, bei der man sich immer noch die Hände schmutzig macht, wenn wann sie abnehmen möchte.
Zum Schluss noch ein paar positive Aspekte:
- TomTom ist weltklasse wenn man bedenkt, das es serienmäßig ist!
- Sitze mit serienmäßiger Memoryfunktion ist auch sehr gut
- Bislang klappert nix (hoffentlich bleibt das so).
Dann mal allzeit gute Fahrt!
Ich kann Deinen Erfahrungsbericht nachvollziehen, teile ihn jedoch nicht ganz.
Zum einen bin ich verwundert, daß ein 320d mit 136 PS, den ich selbst mal gefahren habe, ab 150 besser gehen soll als der Renault. Nie und nimmer, selbst mein 150PS Diesel geht besser als der alte 320d, auch und gerade im Durchzug ab 160. Leiser und laufruhiger sowieso, da ist der Renault erste Sahne. Vielleicht macht das auch vom Empfinden den Motor gefühlt langsamer, als er ist: diese langweilig- geschmeidige Gleichmässigkeit.
V50 kenne ich nicht, ist aber ein Ford Motor- das der besser als der 180dci geht, glauben auch nur Kölner.
Ich empfinde die Beschleunigung erst ab 180 als etwas zäh, allerdings nicht schlechter als die meisten Mitbewerber. Fahre mal einen 163 PS Mondeo. Ein aktueller 320d mit 177 PS geht natürlich deutlich besser als alles andere in der Klasse, fast so gut auch ein 220cdi- aber das weiss man ja vorher....
4control empfinde ich überhaupt nicht als nervös oder instabil bei hohen Geschwindigkeiten. Ich fahre auch bei 180 ohne jedes Problem mit einer Hand am Lenkrad. Was ich feststelle, ist die auch bei hohen Geschwindigkeiten weiterhin ziemlich direkte Lenkung. Die Spurstabilität wird dadurch jedoch nur gestört, wenn man Schüttelfrost hat....
Die Meinungen scheinen hier wohl unterschiedlich, ich zumindest empfinde das Fahrwerk über das gesamte Spektrum besser als im Audi A4 mit S-Line und z.B. den Geradeauslauf kaum schlechter als bei der C-Klasse.
Die Detaillösungen im Renault sind natürlich teilweise billiger als bei deutschen Premiumprodukten, das mag auch für die Anhängerkupplung gelten. Daß jedoch das Bose keine umfassende Klangregelung haben soll, verwundert mich aber sehr. Das normal im GT verbaute System zumindest ist umfangreicher einzustellen. Zu Multimedia: wenn man bei Audi/BMW entsprechende Aufpreise zahlt, klingt es besser als die Serie im GT und auch die Gimmicks mögen zahlreicher und funktionaler sein. Für Serie jedoch ist der GT OK und mir reicht das Gebotene- wenn nicht, rüste ich beim HiFi Dr. nach.
Einige Dinge gibt es beim GT sicher zu bemeckern. Die sind für mich aber eher bei den Kleinigkeiten zu suchen. Bei meinem ehemaligen Audi A6 z.B. fand ich Kleinigkeiten gut, nur die "Großigkeiten" haben mich sehr gestört.
Zitat:
Original geschrieben von ahaeu
Ich kann Deinen Erfahrungsbericht nachvollziehen, teile ihn jedoch nicht ganz.Zum einen bin ich verwundert, daß ein 320d mit 136 PS, den ich selbst mal gefahren habe, ab 150 besser gehen soll als der Renault. Nie und nimmer, selbst mein 150PS Diesel geht besser als der alte 320d, auch und gerade im Durchzug ab 160. Leiser und laufruhiger sowieso, da ist der Renault erste Sahne. Vielleicht macht das auch vom Empfinden den Motor gefühlt langsamer, als er ist: diese langweilig- geschmeidige Gleichmässigkeit.
V50 kenne ich nicht, ist aber ein Ford Motor- das der besser als der 180dci geht, glauben auch nur Kölner.Ich empfinde die Beschleunigung erst ab 180 als etwas zäh, allerdings nicht schlechter als die meisten Mitbewerber. Fahre mal einen 163 PS Mondeo. Ein aktueller 320d mit 177 PS geht natürlich deutlich besser als alles andere in der Klasse, fast so gut auch ein 220cdi- aber das weiss man ja vorher....
4control empfinde ich überhaupt nicht als nervös oder instabil bei hohen Geschwindigkeiten. Ich fahre auch bei 180 ohne jedes Problem mit einer Hand am Lenkrad. Was ich feststelle, ist die auch bei hohen Geschwindigkeiten weiterhin ziemlich direkte Lenkung. Die Spurstabilität wird dadurch jedoch nur gestört, wenn man Schüttelfrost hat....
Die Meinungen scheinen hier wohl unterschiedlich, ich zumindest empfinde das Fahrwerk über das gesamte Spektrum besser als im Audi A4 mit S-Line und z.B. den Geradeauslauf kaum schlechter als bei der C-Klasse.Die Detaillösungen im Renault sind natürlich teilweise billiger als bei deutschen Premiumprodukten, das mag auch für die Anhängerkupplung gelten. Daß jedoch das Bose keine umfassende Klangregelung haben soll, verwundert mich aber sehr. Das normal im GT verbaute System zumindest ist umfangreicher einzustellen. Zu Multimedia: wenn man bei Audi/BMW entsprechende Aufpreise zahlt, klingt es besser als die Serie im GT und auch die Gimmicks mögen zahlreicher und funktionaler sein. Für Serie jedoch ist der GT OK und mir reicht das Gebotene- wenn nicht, rüste ich beim HiFi Dr. nach.
Einige Dinge gibt es beim GT sicher zu bemeckern. Die sind für mich aber eher bei den Kleinigkeiten zu suchen. Bei meinem ehemaligen Audi A6 z.B. fand ich Kleinigkeiten gut, nur die "Großigkeiten" haben mich sehr gestört.
Das mit dem 320d ist auch schon 11 Jahre her - kann also schon sein, dass er nicht ganz so schnell war. Man neigt ja bekanntermaßen dazu, die Vergangenheit schönzureden! Was den Volvo angeht ist es jedoch nicht so lange her - und der ging echt mind. genauso gut wie der Renault. dafür war das ein Montagsauto und war anfangs mehr in der Werkstatt als auf der Piste! Alles in allem bin ich ja auch zufrieden, nur eben nicht mit dem Motor - und kann jedem nur empfehlen, sich das Geld für den 180PS zu sparen und den 150PS zu nehmen! Wenn man schnell und/oder spritsparend sein will, sollte man eh einfach zu BMW gehen.
Da kann ich zustimmen- der 320d geht wirklich extrem besser als der Renault und verbraucht 1 Liter weniger. Da geht nichts drüber, leider auch nicht im Preis für einen vernünftig ausgestatteten Touring (über 45.000 Euro bei Ausstattung wie GT😠)
Hi,
bin vor 4 Jahren auch einen BMW 320D Compact gefahren. Der war durch das geringe Gewicht sicher auch flink und auch sparsam. Mein Laguna braucht sicherlich etwas mehr, aber das ist mir der Fahrspaß allemal wert. 7,2 - 7,6 l
Ich empfinde den Renault Motor auch deutlich stärker, stimme aber den anderen zu ab 200 kmh wird es dünn. Bei mir ist auch ab 228 kmh Ende, aber wer braucht das schon. Für mich ist das Drehmoment und vor allem die 4-Control einfach nur genial, allerdings auf 225er Reifen deutlichst !!! besser als mit den 215er Winterreifen.
Ich finde die Bose Anlage toll, liegt aber wohl an meinem Musikgeschmack, ich stehe eben nicht auf "bum-bum" sondern auf einen absolut natürlichen Klang - und das kann das Bose System verdammt gut. ( PS - hab ein Tonstudio und kann das denke ich beurteilen )
Es gibt immer mehr - und schneller und toller aber vom Preis-Leistungsverhältnis ist Renault einfach toll. Wenn ich den M5 von meinem Chef fahre - mit 504 PS und dann wieder in den Laguna bin ich danach längst nicht so frustriert wie früher bei meinem SEAT Leon 2,0m TDI, den ich zwischen dem BMW und nun dem Laguna gefahren bin.
Hab nun 18.000 runter und würde den Wagen immer wieder kaufen, zumal man den Wagen als Coupé eigentlich nie auf der freien Wildbahn sieht. Wir sind eben Individualisten ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Hannibal_GT
Ich finde die Bose Anlage toll, liegt aber wohl an meinem Musikgeschmack, ich stehe eben nicht auf "bum-bum" sondern auf einen absolut natürlichen Klang - und das kann das Bose System verdammt gut. ( PS - hab ein Tonstudio und kann das denke ich beurteilen )
Endlich mal jemand, der die Qualität einer Anlage nach der Qualität der Musik beurteilt!!!
Gutgelaunte Grüße, Wolf.
dieselben Debatten gab es auch schon im A4 Forum bezüglich der Bose Anlage im Audi. Dort wurde auch über fehlenden Bass gelästert. Ich habe auch das Bose in meinem alten A4 B5. Ich muss sagen, dass es einen sehr schönen klaren Klang hat. Klar hat bei einem Bose System nicht den Bassdruck einer riesen Basskiste, sowas möchte aber jemand der sich für Bose entscheidet auch nicht. ES GEHT HIER UM KLANG UND NICHT BASS. Das sind verschidene paar Stiefel.
Allerdings mus ich auch sagen, dass das Bose im Laguna nochmal einen Stufe besser klingt. Der Raumklang ist nochmal klarer und reiner. Liegt wohl am Centerspeaker im Armaturenbrett. Ich bin mit dem System sehr zufrieden und es ist, jedenfalls für mich, jeden Cent wert.