Fragen zum Motoröl (Sorte,Füllmenge)
Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes wissen:
wie viel Liter Motoröl passen in den Audi A6 4G rein?
welches Motoröl muss man verwenden?
wie führt ihr den Motorölwechsel durch? Also wie kontrolliert ihr währnde des Wechselns, den Stand des Motoröls? Geht das über das Infotainment?
Bitte um euer Feedback. Vielen Dank.
LG Didi
Beste Antwort im Thema
Ich denke eher, das es genau umgekehrt ist. Diese Horrorgeschichten rund um LL haben sich selbst überlebt: Es sind eben nur noch Geschichten. Ich fahre seit 6 Jahren LL und hatte noch nie Probleme. Weder bei 4 noch 6 Zylindern.......DAS liest so mancher "Festintervaller" überhaupt nicht gerne.
Aber es soll jeder seine Ölwechsel planen, wie er möchte.
736 Antworten
Zitat:
@tq8 schrieb am 15. Juli 2024 um 12:21:59 Uhr:
Ja bin in Antalya gerade:-) hier in der Türkei geht es sehr oft berghoch über mehrere Kilometer da schießt die Temperatur hoch bin in genau einer Woche schon 4000km gefahren
Da geht dir aber mit jedem Öl die Temperatur hoch. Stilfzer Joch hoch schaff ich auch ohne Anstrengung fast 120°. Und die kleineren Diesel müssen ja noch mehr leisten um den Berg hochzukommen. Daher alles schick. Die 130° sollten ja wenn nur kurz mal anliegen. Das sollte/muss das Öl abkönnen.
Bei Ravenol auf der Seite steht bei deinem Öl " Einen sicheren Schmierfilm bei hohen Betriebstemperaturen". HTHS Viskosität bei 150 °C mPa*s 3,7. Die Norm legt fest das alles ab einen Wert von 3,5 Normal ist.
Alles Google wissen.
Zitat:
@tq8 schrieb am 15. Juli 2024 um 11:46:24 Uhr:
Bei den Temperaturen braucht man sich ja nicht zu wundern aber habe einfach nur sorgen das der Ölfilm reißt mit 5w30 ist mir nicht geholfen , 5w40 wäre ne alternative , gibt aber keine freigabe für den 2.0tdi 177ps
mach dir keine Sorgen. Entsprechend den Prüfverfahren hat das von dir eingefüllte Ravenol VMP 5W-30 sehr gute Werte.
Kommt auch davon, da es ein klassisches Vollsynthetik mit einem gutem Grundöl ist.
HTHS Viskosität bei 150 °C mPa*s Wert: 3,7 (hat bessere Scherstabilität bei großer Hitze)
Pourpoint °C -60 DIN ISO 3016 (sehr gut bei Kaltstart, Öl wird nicht zähflüssig und verstopft kurzzeitig die engen Ölkanäle)
Flammpunkt °C 238
------ Werte bei Castrol Edge C3 5W-30 waren oder sind teilweise noch meist schlechter und fingen bei großer Hitze früher an zu verkoken, was deutlich in Motoren zu erkennen war. Das war vorallem früher ein hauptsächliches Problem von Castrol bei Ölanalysen von gebrauchten Ölen, was sich mittlerweile gebessert hat.
Aktuellere Gebrauchtölanalysen sehen mittlerweile wieder besser aus.
HT/HS viscosity, cP min Wert: 3.5 cP (etwas schlechter Scherstabil als Ravenol VMP 5W-30)
Pour Point (C), max -42 C max (Kaltstarts um einiges schlechter, wirkt zähflüssiger)
Flammpunkt fehlt oft bei Castrol. Ist recht niedrig bei um die 210 °C, selbst beim besseren Castrol Edge Professional M 5W-30. Kein Wunder, wenn die die Flüssigkeit früher anfängt zu verkoken.
Ähnliche Themen
Habe seit jahren Castrol edge drin , aber da mir oft gesagt wurde das Ravenol VMP deutlich besser ist habe ich bor dem Urlaub Ravenol eingefüllt
Ich bin froh wenn ich zuhause ankomme , heute musste ich kurz an einer steilen kuppe anhalten ziemlich steil , da kam im fis für 1-2 Sekunden die Meldung motoröldrück zu niedrig motor abstellen war aber sofort weg , habe jetzt mal ausgelesen folgender fehlerspeicher
Hallo weißt jemand genau,ölmenge bei 3.0tdi bj 2016 quattro czva(oder ist das crte ) 218ps? Laut buch=6.1 Liter, in internet 6.1-6.4 Liter.....vielleicht 6.1 Liter ohne filterwechsel und 6.4 mit filterwechsel....????Heute nachmittag ist ölwechsel angesagt,wieviel reinkippen?
Hallo ,
jemand schonmal von Shell 0w30 auf 5w40 Ravenol umgeölt?.
Hatte mal mit einem Seriösen Tuner telefoniert er meinte das
RAVENOL RUP Racing Ultra Performance SAE 5W-40 sehr gut sein soll. Das 0w30 von Shell soll angeblich nicht gut sein ( zu dünnflüssig soll ungesund für den Motor sein wegen Emissionen Euro6 keine Ahnung) und das 5w40 soll um Welten besser sein. Er hat mir auch empfohlen so schnell wie möglich umzu ölen wenn ich mein Audi noch lange ohne Schäden fahren möchte. Nun meine fragen ich kenne mich damit garnicht aus ist das für mein Auto zugelassen konnte nichts darüber lesen .
Wäre für jede Hilfe dankbar.
Mein Fahrzeug ist ein A6 3.0tdi CRTD 272ps Quattro MJ17.
Ich fahre seit Jahren 5w40 von Motul mit C3,ist vielleicht nicht das beste aber wahrscheinlich immer noch besser als 0w30/5w30.
A6 4g BiTdi VfL
Zitat:
@MR-Y1 schrieb am 12. November 2024 um 08:23:19 Uhr:
Ich fahre seit Jahren 5w40 von Motul mit C3,ist vielleicht nicht das beste aber wahrscheinlich immer noch besser als 0w30/5w30.
A6 4g BiTdi VfL
Danke dir @MR-Y1 ich habe mich ein bisschen umgeschaut aber die haben keine Freigabe wegen dieser VW 507 00 und VW 504 00 Norm würde das probleme verursachen? Und angeblich soll das 5w40 von Ravenol das non plus Ultra sein um Lagerschäden zu vermeiden du fährst ja den dicken BiTdi die sind nicht so anfällig wie mein CRTD single Turbo.
LG
Das öl hat auch keine Freigabe für mein A6 aber ich fahre es trotzdem,ob es bei ihnen schäden verursacht weiß ich/andere bestimmt auch nicht.
Wenn man anderes öl nutzt ist man dafür ganz alleine verantwortlich.
Ich fahre seit 3 Jahren in allen 3.0 Tdis die ich hatte ein 5w 40. Wechsel alle 200 Betriebsstunden mit Tuning 150-200 Stunden je nach Belastung (Anhänger, Kurzstrecken etc.) dann bist du sicher. Einfach ein 5w 40 nach c3 mit API SP und das war’s. Motor läuft sanfter.
Danke euch Jungs.
Ich wechsele auch mein Öl jedes Jahr bei max 15Tsd Km.
Stehe auch kurz vor einer Leistungssteigerung(von 272ps auf 320ps) deswegen wurde mir Herzens Empfohlen von 0w30 auf 5w40 zu switchen ( auch wenn ich keine Optimierung machen sollte)am besten auf RAVENOL RUP Racing Ultra Performance SAE 5W-40. Wenn das euch nichts ausmacht werde ich ein Bild posten könnt ihr mir sagen ob ich das ohne Probleme benutzen kann?
LG samet