Fragen zum Laden

VW Golf 7 e (AU/5G)

Hallo zusammen, im Herbst läuft unser Leasing vom BMW 225xe aus und wir würden gerne was elektrisches nehmen. Der E Golf soll ja gerade gute Rabatte haben. Ich habe schon bei 2 Händlern angefragt und ich warte auf die Antwort.
Ich habe es beim Querlesen im Blog nicht gefunden und kenne mich mit den elektrischen Nenngrößen nicht ganz so gut aus, also habt Nachsicht mit mir 😉

Frage 1: kann man per App die Stromstärke steuern? Beim BMW kann man nur bei eingestellter Zündung einstellen, ob er mit ca. 1.2, 1.7 oder 2.3 kWh lädt. Da durch unsere PV die Stromerzeugung natürlich schwankt, wäre es schön wenn man das per App einstellen kann oder den Ladevorgang unterbrechen kann.
Geht das auch automatisch per Wallbox? Dass nur so viel geladen wird, wie die PV gerade produziert.

Frage 2: wir laden im Moment mit einer normalen Steckdose. (2.3 kWh). Was für eine Steckdose müssten wir installieren, dass wir mit 7kwh laden können? Unser Elektriker hat schon ein dickes Kabel zum Stellplatz gelegt und eine separate Sicherung in den Kasten getan. Das müsste dann gut vorbereitet sein.

Danke für eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 11. Mai 2020 um 12:40:31 Uhr:



Zitat:

@diezge schrieb am 10. Mai 2020 um 12:57:18 Uhr:


wie kommt man auf 4,2 kWh? Lädt der eGolf bei eingestellten 10 A dann mit 10 A auf jedem der zwei Außenleiter? Ich frage nach, weil 10 A * 230 V nur 2,3 kW ergeben.

Eine Wallbox ist 3phasig (3x230V) angeschlossen. Der eGolf lädt nur 2phasig.

10A * 230V * 2Phasen! = 4.6kWh. An meiner Wallbox werden eher 215V diagnostiziert, macht also bei 2 Phasen 4.3kWh.

Wo ist das Problem? Von welchen "Außenleitern" redest du???

Hallo,
Hier fehlt es an Verständnis für Elektrotechnik.
Und auch für Verständnis zum Egolf Lader.

Der E-Golf Lader (im Auto verbaut) kann mit 7,2 kW laden. Das kann er wahlweise einphasig oder zweiphasig. Er wird dazu einfach mit unserem Stromnetz (Netz) verbunden.
Einphasig bedeutet das 32 Ampere Stromstärke
Zweiphasig dann 16 Ampere Stromstärke.

Was hier, glaube ich, oft falsch verstanden wird, ist die Verwechslung 2-phasig 1-phasig.
Das Netz besteht aus Neutralleiter (=0) plus 3 Außenleitern (Phasen) und noch Erde (PE) welcher für die Funktion nicht benutzt wird.

Wird der EGolf nun über einen Außenleiter und Neutralleiter angeschlossen, ist er Einphasig verbunden (zwei genutzte Adern)! Dann kann er mit 32 Ampere maximal laden. In Deutschland oft nich erlaubt wegen Schieflast.

Wird der EGolf nun mit allen 3 Außenleitern angeschlossen und Neutralleiter, dann nutzt der nur 2 der 3 Außenleiter plus Neutralleiter und zieht über jeden Außenleiter 16 Ampere maximal. Er ist nun zweiphasig verbunden (3 benutze Adern)!

Beides ergibt 7,2 kW.
Zweite Variante Bedarf nicht so dicke Leiter

Begrenzen kann man nun die Ströme durch die Verwendung zu dünner Kabel oder durch Einstellungen an der Box oder im Auto.

Hoffe nun nicht mehr so viel falsches zu lesen.

Grüße

137 weitere Antworten
137 Antworten

Zitat:

@dragon43 schrieb am 18. Juni 2020 um 14:59:58 Uhr:



Zitat:

@Jason_V. schrieb am 18. Juni 2020 um 12:25:55 Uhr:


Im Pendelbetrieb muss ich den Akku bis 100% laden. Allerdings mach ich das mit maximal 10A.
Klar, nur bis 80 wäre besser, aber wenn er das so nicht abhaben kann, dann ist das Konzept einfach schlecht.

Kann man im Fahrzeug oder in der Wall-Box einstellen, dass er bis 80 % lädt und die restlichen 20% erst kurz vor der Abfahrt? Wäre, denke ich, für den Akku besser, als wenn er auf 100% geladen wird und den Pegel dann stundenlang hält.

dann kannste ihn ja gleich bis zur Abfahrt auf 100% laden lassen

Das hat bei mir aber auch irgendwie noch nie so richtig funktioniert.
Habe Abfahrtszeiten einprogrammiert und er lädt trotzdem sofort los und zwar mit Vollgas.

Zitat:

@dragon43 schrieb am 18. Juni 2020 um 14:59:58 Uhr:



Zitat:

@Jason_V. schrieb am 18. Juni 2020 um 12:25:55 Uhr:


Im Pendelbetrieb muss ich den Akku bis 100% laden. Allerdings mach ich das mit maximal 10A.
Klar, nur bis 80 wäre besser, aber wenn er das so nicht abhaben kann, dann ist das Konzept einfach schlecht.

Kann man im Fahrzeug oder in der Wall-Box einstellen, dass er bis 80 % lädt und die restlichen 20% erst kurz vor der Abfahrt? Wäre, denke ich, für den Akku besser, als wenn er auf 100% geladen wird und den Pegel dann stundenlang hält.

Man kann am eGolf einstellen, wie viel er laden soll. Das geht in 10%-Schritten.
Ausserdem kann dem eGolf sagen, dass er mit Nachtstrom laden soll (ist praktisch, weil bei uns billiger). So habe ich eingestellt, dass er nur von 22:00-06:00 lädt - und das klappt auch.
Sofort laden tut er nur, wenn ich ihm das befehle (Taster beim "Tankdeckel"😉 oder wenn er den Mindestladestand unterschritten hat, wobei man den Mindestladestand auch in 10%-Schritten einstellen kann.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 18. Juni 2020 um 20:39:42 Uhr:


Das hat bei mir aber auch irgendwie noch nie so richtig funktioniert.
Habe Abfahrtszeiten einprogrammiert und er lädt trotzdem sofort los und zwar mit Vollgas.

Das macht meiner auch ab und zu. Ich habe dazu neulich die Ladezeit und den Ladestandort im BC gelöscht und nochmals neu eingestellt, jetzt geht es wieder.

Wenn der Mindestladestand unterschritten ist, lädt er aber immer sofort mit Volldampf.

Ähnliche Themen

Zitat:

@wolf-tdi schrieb am 18. Juni 2020 um 12:42:49 Uhr:


Und wie ist es, wenn ich mit dem Ziegel volllade und nachdem er voll ist, er trotzdem weiter am Kabel hängt? Ist das schädlich oder muss ich schnellstmöglich raus und den dann abziehen?

Hallo,

wenn der Akku voll ist, wird abgeschaltet. Du kannst den Ziegel also hängen lassen. Der macht auch nichts anderes als eine Wallbox, nur halt bis maximal 10 A.

Grüße,

diezge

Zitat:

@Kaesespaetzle schrieb am 18. Juni 2020 um 16:32:50 Uhr:



Zitat:

@dragon43 schrieb am 18. Juni 2020 um 14:59:58 Uhr:


Kann man im Fahrzeug oder in der Wall-Box einstellen, dass er bis 80 % lädt und die restlichen 20% erst kurz vor der Abfahrt? Wäre, denke ich, für den Akku besser, als wenn er auf 100% geladen wird und den Pegel dann stundenlang hält.

dann kannste ihn ja gleich bis zur Abfahrt auf 100% laden lassen

100 % Ladung ist bei keinen Akku gut. Auch einen Handyakku soll man nur zwischen 20+80% laden.
Deshalb wird nach dem Einstecken der Akku auf die obere Ladegrenze von z.B. 70%, und erst vor der Abfahrtszeit der Rest nachgeladen.

Ja aber von 20 auf 80 und dann erst später auf 100 macht keinen Unterschied zu direkt von 20 auf 100

wer sagt das? Die Akkus mögen keinen vollgeladenen Zustand. Da gehen sie auf Dauer kaputt! Warum glaubst du überwintert man die Akkus von RC-Autos bei 50%.?
Die Akkus sollten ja auch länger halten als die 8 Jahre Garantie oder willst du das Fahrzeug nach 9 Jahren verschrotten?

... so, ich glaube habe da etwas missverstanden!
Es geht darum ob ich ohne Zwischenladung Laden kann.
Finde ich aber auch nicht gut. Was ist, wenn ich kurzfristig doch noch weg müsste?

Da hat @Passat3C 1973 schon ein wenig Recht
Wenn der Akku voll ist bilden sich mehr Kristalle an den Polen. Also je kürzer die Zeit mit vollem Akku desto besser.
Für ab und wann wirst da wohl keinen Unterschied merken. Aber wenn stets ein voller Akku benötigt wird ist lange langsam laden und kurz vor Abreise voll machen wohl die beste Wahl.
Am besten für den Akku wäre es wenn er durchweg bis zur Abfahrt geladen wird mit dem kleinst möglichen Strom.

Die Frage war, ob man von 20 auf 80 laden kann und erst kurz vor Abfahrt auf 100.

Meine Frage: Was soll das bringen?

Da kann man gleich auf 100 laden. Außer natürlich man lässt das Auto ne Woche stehen... Aber wer nutzt sein Auto nur alle Woche mal...

Wenn ich weiß, dass ich übermorgen 100% brauche, lade ich gleich voll.

Zitat:

@0815Kai schrieb am 21. Juni 2020 um 14:07:43 Uhr:


Da hat @Passat3C 1973 schon ein wenig Recht
Wenn der Akku voll ist bilden sich mehr Kristalle an den Polen. Also je kürzer die Zeit mit vollem Akku desto besser.
Für ab und wann wirst da wohl keinen Unterschied merken. Aber wenn stets ein voller Akku benötigt wird ist lange langsam laden und kurz vor Abreise voll machen wohl die beste Wahl.
Am besten für den Akku wäre es wenn er durchweg bis zur Abfahrt geladen wird mit dem kleinst möglichen Strom.

Hallo,

das ist grundsätzlich richtig.

Aber zuerst auf 80 % aufladen und dann kurz vor der Abfahrt auf 100% ist trotzdem unsinnig. Dann kann man den Ladevorgang gleich dementsprechend später starten. Dafür gibt es ja die zeitgesteuerte Ladung. Das Fahrzeug kennt den Ladezustand, die eingestellte Stromstärke und den Zeitpunkt der Abfahrt. Die Ladung wird so begonnen, dass sie bis zur Abfahrt fertig ist.

Ich möchte auch nochmals darauf hinweisen, dass die Steuerung uns nicht den ganzen Bereich des Akkus zeigt. Bei 0 % ist der Akku also nicht tiefentladen und bei 100 % ist er auch nicht bis zum Anschlag voll. Die uns angezeigten 0 - 100 % bewegen sich in einem Bereich, die für den Akku NICHT schädlich sind.

Grüße,

diezge

Zitat:

@diezge schrieb am 21. Juni 2020 um 14:30:09 Uhr:


Aber zuerst auf 80 % aufladen und dann kurz vor der Abfahrt auf 100% ist trotzdem unsinnig. Dann kann man den Ladevorgang gleich dementsprechend später starten. Dafür gibt es ja die zeitgesteuerte Ladung

kann jetzt nur vom GTE sprechen. Stecker rein - er lädt bis zur eingestellten oberen Ladepunkt z. B. 70%, und erst vor der Abfahrtszeit wird der Rest geladen.
Und das macht er sogar von allein!
Ist das beim e-Golf anders?
Und alles über ca. 80% ist nicht besonders gut für den Akku, da er schneller altert.
Und 20% Reserve hat er noch oben bestimmt nicht.

Zitat:

@Passat3C 1973 schrieb am 21. Juni 2020 um 15:54:53 Uhr:



Zitat:

@diezge schrieb am 21. Juni 2020 um 14:30:09 Uhr:


Aber zuerst auf 80 % aufladen und dann kurz vor der Abfahrt auf 100% ist trotzdem unsinnig. Dann kann man den Ladevorgang gleich dementsprechend später starten. Dafür gibt es ja die zeitgesteuerte Ladung

kann jetzt nur vom GTE sprechen. Stecker rein - er lädt bis zur eingestellten oberen Ladepunkt z. B. 70%, und erst vor der Abfahrtszeit wird der Rest geladen.
Und das macht er sogar von allein!
Ist das beim e-Golf anders?
Und alles über ca. 80% ist nicht besonders gut für den Akku, da er schneller altert.
Und 20% Reserve hat er noch oben bestimmt nicht.

Hallo,

das kommt aber trotzdem auf das gleiche heraus.

Ich spreche auch vom GTE. Ladedauer von 0 % bis 100 % etwa 7 h bei 5 A. Abends 17:00 einstecken, Abfahrtszeit ist auf 06:00 programmiert. Dann beginnt er gegen 23:00 und lädt bis 06:00 durch. Bei Deiner lädt er gleich bis auf 70 %, also von 17:00 bis etwa 22:00. Dann hält er die Ladung und beginnt um 04:00 nochmals bis 06:00. Da würde ich sagen, da ist meine Version akkuschonender. Ich muss den GTE immer voll aufladen, denn mein Ziel ist es, möglichst immer elektrisch zu fahren. Die elektrische Reichweite hat sich nach 70000 km etwa auf 30 km eingependelt. Den Verbrenner nutze ich nur als Rangeextender.

Und nochmals: Weit weit die obere Ladegrenze von der tatsächlichen Akkukapazität entfernt ist, weiß ich nicht. Aber sie ist so weit entfernt, dass der Akku keinen Schaden nimmt, auch wenn er mal etwas länger auf 100 % steht. VW sichert sich da schon gegen einr Fehlbedienung des Kunden ab. Manche interpretieren da viel zu viel rein wo nichts ist.

Grüße,

diezge

mir ging es darum ohne programmierte Abfahrtszeit das Auto gleich nach dem abstellen auf 100% zu laden. Dann steht er nämlich den halben Tag voll in der Garage.

Und wie gesagt: es gibt von Panasonic eine Abhandlung über den Akku. Und hier wegen ganz gut Akkustand und Temperaturen behandelt und Auswirkungen auf die Lebensdauer...

Auch 5A haben keinen Nutzen. Da wäre der Ladestrom gerade 0,1C. Audi und Tesla laden mit 2C = Faktor 20.

Schwarz weiß denke oder auch an aus funktioniert hier nicht.
Es ist nicht schadfrei und auch nicht tödlich es ist immer was dazwischen. Und der der nicht bis 100% lädt pflegt sein Akku besser und wird mehr Kapazität halten als der der immer 100 voll macht. Wer das leugnet hat da keine Ahnung von oder lügt

Deine Antwort
Ähnliche Themen