Fragen zum Laden
Hallo zusammen, im Herbst läuft unser Leasing vom BMW 225xe aus und wir würden gerne was elektrisches nehmen. Der E Golf soll ja gerade gute Rabatte haben. Ich habe schon bei 2 Händlern angefragt und ich warte auf die Antwort.
Ich habe es beim Querlesen im Blog nicht gefunden und kenne mich mit den elektrischen Nenngrößen nicht ganz so gut aus, also habt Nachsicht mit mir 😉
Frage 1: kann man per App die Stromstärke steuern? Beim BMW kann man nur bei eingestellter Zündung einstellen, ob er mit ca. 1.2, 1.7 oder 2.3 kWh lädt. Da durch unsere PV die Stromerzeugung natürlich schwankt, wäre es schön wenn man das per App einstellen kann oder den Ladevorgang unterbrechen kann.
Geht das auch automatisch per Wallbox? Dass nur so viel geladen wird, wie die PV gerade produziert.
Frage 2: wir laden im Moment mit einer normalen Steckdose. (2.3 kWh). Was für eine Steckdose müssten wir installieren, dass wir mit 7kwh laden können? Unser Elektriker hat schon ein dickes Kabel zum Stellplatz gelegt und eine separate Sicherung in den Kasten getan. Das müsste dann gut vorbereitet sein.
Danke für eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Nothbuddy schrieb am 11. Mai 2020 um 12:40:31 Uhr:
Zitat:
@diezge schrieb am 10. Mai 2020 um 12:57:18 Uhr:
wie kommt man auf 4,2 kWh? Lädt der eGolf bei eingestellten 10 A dann mit 10 A auf jedem der zwei Außenleiter? Ich frage nach, weil 10 A * 230 V nur 2,3 kW ergeben.
Eine Wallbox ist 3phasig (3x230V) angeschlossen. Der eGolf lädt nur 2phasig.10A * 230V * 2Phasen! = 4.6kWh. An meiner Wallbox werden eher 215V diagnostiziert, macht also bei 2 Phasen 4.3kWh.
Wo ist das Problem? Von welchen "Außenleitern" redest du???
Hallo,
Hier fehlt es an Verständnis für Elektrotechnik.
Und auch für Verständnis zum Egolf Lader.
Der E-Golf Lader (im Auto verbaut) kann mit 7,2 kW laden. Das kann er wahlweise einphasig oder zweiphasig. Er wird dazu einfach mit unserem Stromnetz (Netz) verbunden.
Einphasig bedeutet das 32 Ampere Stromstärke
Zweiphasig dann 16 Ampere Stromstärke.
Was hier, glaube ich, oft falsch verstanden wird, ist die Verwechslung 2-phasig 1-phasig.
Das Netz besteht aus Neutralleiter (=0) plus 3 Außenleitern (Phasen) und noch Erde (PE) welcher für die Funktion nicht benutzt wird.
Wird der EGolf nun über einen Außenleiter und Neutralleiter angeschlossen, ist er Einphasig verbunden (zwei genutzte Adern)! Dann kann er mit 32 Ampere maximal laden. In Deutschland oft nich erlaubt wegen Schieflast.
Wird der EGolf nun mit allen 3 Außenleitern angeschlossen und Neutralleiter, dann nutzt der nur 2 der 3 Außenleiter plus Neutralleiter und zieht über jeden Außenleiter 16 Ampere maximal. Er ist nun zweiphasig verbunden (3 benutze Adern)!
Beides ergibt 7,2 kW.
Zweite Variante Bedarf nicht so dicke Leiter
Begrenzen kann man nun die Ströme durch die Verwendung zu dünner Kabel oder durch Einstellungen an der Box oder im Auto.
Hoffe nun nicht mehr so viel falsches zu lesen.
Grüße
137 Antworten
Zitat:
@Kaesespaetzle schrieb am 8. Mai 2020 um 17:14:26 Uhr:
Der einzige wirkliche Vorteil der Business Premium ist die Möglichkeit eine Internet sim einzubauen
Nein. "FSE business" und "Business Premium Paket" bitte nicht durcheinander bringen. Das erstere kann Bestandteil des zweiten sein, beim e-Golf gabs das Paket aber afaik nie.
Ah sorry ich sollte mich nicht auf die Serie konzentrieren beim schreiben
Ich meinte die FSE Business
Zitat:
@Triple-M77 schrieb am 4. Mai 2020 um 14:46:35 Uhr:
Ladet ihr immer voll tagsüber oder über Nacht? Oder ist es sinnvoll das ganze auf 80-90% zu begrenzen? Oder ist das alles Quatsch?
Der eGolf hat schon ab Werk nicht die volle Nutzung des ganzen Batteriepacks. Von den angegebenen 36kW/h sind irgendwas um die 32 nutzbar.
Trotzdem habe ich die Steuerung so eingestellt, dass ich immer nur bi 90% lade und wie beschrieben mit gedrosselter Leistung. Soll gut sein für die Lebensdauer. Mit der richtigen Ladegeschwindigkeit kann man auch die Ladeverluste minimieren. Dazu gibts Tabellen. Meine eingestellten 10A (macht etwa 4.2 kW/h) sind jedenfalls nicht das Optimum.
Ich lade immer nur über Nacht, weil da der Strom billiger ist und das Ladekabel von der Wallbox (gleich neben dem Hauseingang montiert) zu Golf ausser ungebetenen Gästen niemanden stört.
Alles klar dann werde ich das mal so testen/einstellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@toyochris schrieb am 8. Mai 2020 um 21:25:17 Uhr:
Zitat:
@Triple-M77 schrieb am 4. Mai 2020 um 14:46:35 Uhr:
Ladet ihr immer voll tagsüber oder über Nacht? Oder ist es sinnvoll das ganze auf 80-90% zu begrenzen? Oder ist das alles Quatsch?Der eGolf hat schon ab Werk nicht die volle Nutzung des ganzen Batteriepacks. Von den angegebenen 36kW/h sind irgendwas um die 32 nutzbar.
Trotzdem habe ich die Steuerung so eingestellt, dass ich immer nur bi 90% lade und wie beschrieben mit gedrosselter Leistung. Soll gut sein für die Lebensdauer. Mit der richtigen Ladegeschwindigkeit kann man auch die Ladeverluste minimieren. Dazu gibts Tabellen. Meine eingestellten 10A (macht etwa 4.2 kW/h) sind jedenfalls nicht das Optimum.
Ich lade immer nur über Nacht, weil da der Strom billiger ist und das Ladekabel von der Wallbox (gleich neben dem Hauseingang montiert) zu Golf ausser ungebetenen Gästen niemanden stört.
Hallo,
wie kommt man auf 4,2 kWh? Lädt der eGolf bei eingestellten 10 A dann mit 10 A auf jedem der zwei Außenleiter? Ich frage nach, weil 10 A * 230 V nur 2,3 kW ergeben.
Grüße,
diezge
Zitat:
@diezge schrieb am 10. Mai 2020 um 12:57:18 Uhr:
wie kommt man auf 4,2 kWh? Lädt der eGolf bei eingestellten 10 A dann mit 10 A auf jedem der zwei Außenleiter? Ich frage nach, weil 10 A * 230 V nur 2,3 kW ergeben.
Eine Wallbox ist 3phasig (3x230V) angeschlossen. Der eGolf lädt nur 2phasig.
10A * 230V * 2Phasen! = 4.6kWh. An meiner Wallbox werden eher 215V diagnostiziert, macht also bei 2 Phasen 4.3kWh.
Wo ist das Problem? Von welchen "Außenleitern" redest du???
Kann man den e-Golf eigentlich dazu bringen das der Ladevorgang nicht beendet wird wenn man das Auto aufschließt wenn man z.B. vom einkaufen wiederkommt?
Gerade beim einkaufen, wenn man alles noch im Auto verstaut oder in anderen Situationen könnte ich mir vorstellen das man die Zeit noch nutzen könnte bevor man den Ladevorgang beendet und losfährt.
Ein zweiter Druck auf die Taste am Schlüssel wäre ja ne Option evtl. aber gibts das? Wahrscheinlich nicht.
Zitat:
@toyochris schrieb am 8. Mai 2020 um 21:25:17 Uhr:
Zitat:
@Triple-M77 schrieb am 4. Mai 2020 um 14:46:35 Uhr:
Ladet ihr immer voll tagsüber oder über Nacht? Oder ist es sinnvoll das ganze auf 80-90% zu begrenzen? Oder ist das alles Quatsch?Der eGolf hat schon ab Werk nicht die volle Nutzung des ganzen Batteriepacks. Von den angegebenen 36kW/h sind irgendwas um die 32 nutzbar.
Trotzdem habe ich die Steuerung so eingestellt, dass ich immer nur bi 90% lade und wie beschrieben mit gedrosselter Leistung. Soll gut sein für die Lebensdauer. Mit der richtigen Ladegeschwindigkeit kann man auch die Ladeverluste minimieren. Dazu gibts Tabellen. Meine eingestellten 10A (macht etwa 4.2 kW/h) sind jedenfalls nicht das Optimum.
Ich lade immer nur über Nacht, weil da der Strom billiger ist und das Ladekabel von der Wallbox (gleich neben dem Hauseingang montiert) zu Golf ausser ungebetenen Gästen niemanden stört.
Hast du die Steuerung vom Golf dauerhaft auf 10A eingestellt oder von der Wallbox?
Bin am überlegen ob ich mir eine einstellbare Wallbox anschaffe, oder ob der Golf das hinbekommt. Möchte wegen PV nachregeln können.
Vielleicht hat jemand Erfahrung damit...
Zitat:
@Triple-M77 schrieb am 11. Mai 2020 um 17:23:05 Uhr:
Kann man den e-Golf eigentlich dazu bringen das der Ladevorgang nicht beendet wird wenn man das Auto aufschließt wenn man z.B. vom einkaufen wiederkommt?
Gerade beim einkaufen, wenn man alles noch im Auto verstaut oder in anderen Situationen könnte ich mir vorstellen das man die Zeit noch nutzen könnte bevor man den Ladevorgang beendet und losfährt.Ein zweiter Druck auf die Taste am Schlüssel wäre ja ne Option evtl. aber gibts das? Wahrscheinlich nicht.
Ich hab das Auto gestern aufgesperrt und wieder zu, weil eine Türe nicht ordentlich geschlossen war.
Das Auto hat weitergeladen.
Ich hab's später wieder aufgesperrt und mich einige Zeit reingesetzt, das Auto hat auch währenddessen geladen. Um den Stecker zu entriegeln musste ich nochmal aufsperren?!
Ok. Ich hatte das jetzt mehrfach das ich an einer öffentlichen Ladesäule das Auto entriegelt hatte und dann auch sofort der Ladevorgang beendet wurde obwohl er noch nicht voll aufgeladen war.
Vielleicht hast du eine neuere Software auf irgendeinem Steuergerät, hast ja schließlich einen brandneuen e-Golf.
Ich hab mir da noch keine Gedanken gemacht wie das sein sollte und wild am Schlüssel rumgedrückt als ich den Stecker rausziehen wollte.
Ich kenne es aber von anderen eGolf, dass man einfach auf die Taste neben der Buchse drückt und er dann entriegelt. Das hat bei mir nicht funktioniert?!?
der entriegelt doch erst, wenn die Säule entriegelt und nicht mehr geladen wird.
Auch muss das Auto soweit ich weiß aufgesperrt sein