Fragen zum Laden
Hallo zusammen, im Herbst läuft unser Leasing vom BMW 225xe aus und wir würden gerne was elektrisches nehmen. Der E Golf soll ja gerade gute Rabatte haben. Ich habe schon bei 2 Händlern angefragt und ich warte auf die Antwort.
Ich habe es beim Querlesen im Blog nicht gefunden und kenne mich mit den elektrischen Nenngrößen nicht ganz so gut aus, also habt Nachsicht mit mir 😉
Frage 1: kann man per App die Stromstärke steuern? Beim BMW kann man nur bei eingestellter Zündung einstellen, ob er mit ca. 1.2, 1.7 oder 2.3 kWh lädt. Da durch unsere PV die Stromerzeugung natürlich schwankt, wäre es schön wenn man das per App einstellen kann oder den Ladevorgang unterbrechen kann.
Geht das auch automatisch per Wallbox? Dass nur so viel geladen wird, wie die PV gerade produziert.
Frage 2: wir laden im Moment mit einer normalen Steckdose. (2.3 kWh). Was für eine Steckdose müssten wir installieren, dass wir mit 7kwh laden können? Unser Elektriker hat schon ein dickes Kabel zum Stellplatz gelegt und eine separate Sicherung in den Kasten getan. Das müsste dann gut vorbereitet sein.
Danke für eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Nothbuddy schrieb am 11. Mai 2020 um 12:40:31 Uhr:
Zitat:
@diezge schrieb am 10. Mai 2020 um 12:57:18 Uhr:
wie kommt man auf 4,2 kWh? Lädt der eGolf bei eingestellten 10 A dann mit 10 A auf jedem der zwei Außenleiter? Ich frage nach, weil 10 A * 230 V nur 2,3 kW ergeben.
Eine Wallbox ist 3phasig (3x230V) angeschlossen. Der eGolf lädt nur 2phasig.10A * 230V * 2Phasen! = 4.6kWh. An meiner Wallbox werden eher 215V diagnostiziert, macht also bei 2 Phasen 4.3kWh.
Wo ist das Problem? Von welchen "Außenleitern" redest du???
Hallo,
Hier fehlt es an Verständnis für Elektrotechnik.
Und auch für Verständnis zum Egolf Lader.
Der E-Golf Lader (im Auto verbaut) kann mit 7,2 kW laden. Das kann er wahlweise einphasig oder zweiphasig. Er wird dazu einfach mit unserem Stromnetz (Netz) verbunden.
Einphasig bedeutet das 32 Ampere Stromstärke
Zweiphasig dann 16 Ampere Stromstärke.
Was hier, glaube ich, oft falsch verstanden wird, ist die Verwechslung 2-phasig 1-phasig.
Das Netz besteht aus Neutralleiter (=0) plus 3 Außenleitern (Phasen) und noch Erde (PE) welcher für die Funktion nicht benutzt wird.
Wird der EGolf nun über einen Außenleiter und Neutralleiter angeschlossen, ist er Einphasig verbunden (zwei genutzte Adern)! Dann kann er mit 32 Ampere maximal laden. In Deutschland oft nich erlaubt wegen Schieflast.
Wird der EGolf nun mit allen 3 Außenleitern angeschlossen und Neutralleiter, dann nutzt der nur 2 der 3 Außenleiter plus Neutralleiter und zieht über jeden Außenleiter 16 Ampere maximal. Er ist nun zweiphasig verbunden (3 benutze Adern)!
Beides ergibt 7,2 kW.
Zweite Variante Bedarf nicht so dicke Leiter
Begrenzen kann man nun die Ströme durch die Verwendung zu dünner Kabel oder durch Einstellungen an der Box oder im Auto.
Hoffe nun nicht mehr so viel falsches zu lesen.
Grüße
137 Antworten
Zitat:
@0815Kai schrieb am 21. Juni 2020 um 19:00:37 Uhr:
Schwarz weiß denke oder auch an aus funktioniert hier nicht.
Es ist nicht schadfrei und auch nicht tödlich es ist immer was dazwischen. Und der der nicht bis 100% lädt pflegt sein Akku besser und wird mehr Kapazität halten als der der immer 100 voll macht. Wer das leugnet hat da keine Ahnung von oder lügt
Das ist auch nicht immer korrekt.
Wenn du immer nur bis 80% lädst, dafür aber jedesmal ccs volle Pulle, dann schadet das dem Akku mehr.
Zitat:
@Kaesespaetzle schrieb am 21. Juni 2020 um 19:17:43 Uhr:
Zitat:
@0815Kai schrieb am 21. Juni 2020 um 19:00:37 Uhr:
Schwarz weiß denke oder auch an aus funktioniert hier nicht.
Es ist nicht schadfrei und auch nicht tödlich es ist immer was dazwischen. Und der der nicht bis 100% lädt pflegt sein Akku besser und wird mehr Kapazität halten als der der immer 100 voll macht. Wer das leugnet hat da keine Ahnung von oder lügtDas ist auch nicht immer korrekt.
Wenn du immer nur bis 80% lädst, dafür aber jedesmal ccs volle Pulle, dann schadet das dem Akku mehr.
hmm.... also mein Wissensstand ist:
Viel CCS laden, aber dafür im Sweet-Spot zwischen 10% und 80%, ist definitiv weniger "degradierend" für den Akku, als öfters mal hohe SOC Stände nahe der 0% oder 100% SOC.
Selbst wenn diese dafür langsamer geladen werden sind SOC Stände nahe der Ränder (0% und 100%) anstregender für die Lebensdauer des Akkus.
Liege ich hier falsch?
Generell ja, aber da die Hersteller schon einen Puffer einbauen relativiert sich der sweetspot wieder
Zitat:
@Kaesespaetzle schrieb am 21. Juni 2020 um 19:17:43 Uhr:
Zitat:
@0815Kai schrieb am 21. Juni 2020 um 19:00:37 Uhr:
Schwarz weiß denke oder auch an aus funktioniert hier nicht.
Es ist nicht schadfrei und auch nicht tödlich es ist immer was dazwischen. Und der der nicht bis 100% lädt pflegt sein Akku besser und wird mehr Kapazität halten als der der immer 100 voll macht. Wer das leugnet hat da keine Ahnung von oder lügtDas ist auch nicht immer korrekt.
Wenn du immer nur bis 80% lädst, dafür aber jedesmal ccs volle Pulle, dann schadet das dem Akku mehr.
Hallo,
genau so ist es. Wer seinen Akku schonen möchte, lädt ihn mit der kleinstmöglichen Stromstärke (entsprechende Zeit vorausgesetzt). Schnellladung sollte nur ausnahmsweise benutzt werden, wenn man zum Beispiel beim Aufenthalt an der Raststätte möglichst viel aufladen möchte. Schnellladung ist extrem akkuschädlich.
Ich wiederhole es gerne nochmals: Wir Endkunden KÖNNEN den Akku NICHT zu 100 % aufladen.
Grüße,
diezge
Ähnliche Themen
Ist alles gut zu wissen. Aber selbst als technik-affiner Mensch und jemand, der sein Zeug pfleglich behandelt, ist die Primäfunktion dieses Gerätes, mich Mobil zu halten.
Wenn ich im Büro bin, will ich eigentlich nicht, dass der Akku erst um 16 Uhr bei 100% ist, um flexibel zu sein.
Da muss der Golf 4 Jahre lang durch - ich bin gespannt wie es am Ende aussieht.
Was ich mir vorstellen könnte ist die Idee mit sofort auf 80% laden und den Rest erst bis 16 Uhr. Dann kann ich im Notfall zumindest früher bis nach Hause fahren.
Zitat:
@0815Kai schrieb am 21. Juni 2020 um 14:07:43 Uhr:
Da hat @Passat3C 1973 schon ein wenig Recht
Wenn der Akku voll ist bilden sich mehr Kristalle an den Polen. Also je kürzer die Zeit mit vollem Akku desto besser.
Für ab und wann wirst da wohl keinen Unterschied merken. Aber wenn stets ein voller Akku benötigt wird ist lange langsam laden und kurz vor Abreise voll machen wohl die beste Wahl.
Am besten für den Akku wäre es wenn er durchweg bis zur Abfahrt geladen wird mit dem kleinst möglichen Strom.
Zitat:
@Kaesespaetzle schrieb am 21. Juni 2020 um 19:17:43 Uhr:
Zitat:
@0815Kai schrieb am 21. Juni 2020 um 19:00:37 Uhr:
Schwarz weiß denke oder auch an aus funktioniert hier nicht.
Es ist nicht schadfrei und auch nicht tödlich es ist immer was dazwischen. Und der der nicht bis 100% lädt pflegt sein Akku besser und wird mehr Kapazität halten als der der immer 100 voll macht. Wer das leugnet hat da keine Ahnung von oder lügtDas ist auch nicht immer korrekt.
Wenn du immer nur bis 80% lädst, dafür aber jedesmal ccs volle Pulle, dann schadet das dem Akku mehr.
Oben steht auch das mit dem langsam Laden. Also nix mit volle Pulle. Wenn wir allerdings vorherige Post immer wieder ignorieren wird der Thread unendlich...
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 21. Juni 2020 um 22:47:53 Uhr:
Ist alles gut zu wissen. Aber selbst als technik-affiner Mensch und jemand, der sein Zeug pfleglich behandelt, ist die Primäfunktion dieses Gerätes, mich Mobil zu halten.
Wenn ich im Büro bin, will ich eigentlich nicht, dass der Akku erst um 16 Uhr bei 100% ist, um flexibel zu sein.
Da muss der Golf 4 Jahre lang durch - ich bin gespannt wie es am Ende aussieht.
Was ich mir vorstellen könnte ist die Idee mit sofort auf 80% laden und den Rest erst bis 16 Uhr. Dann kann ich im Notfall zumindest früher bis nach Hause fahren.
Vollkommen richtig.
Man kann die Dinge nur schonen wenn man weiß wie es funktioniert und verhält. Dann passt man es an seine Nutzung an wie es einem komforttechnisch und kostentechnisch beliebt.
Allerdings sieht man das in der Realität oft anders. 1. Mythen werden nach seinen Vorlieben ausgelegt und dementsprechend wird mit den Dingen umgegangen.
2. Oder wie am häufigsten: Hoffnung durch Ignoranz. Der Hersteller wird's schon richtig gemacht haben. Alles was ich mache kann dem Ding nicht schaden. Hat man ja hier auch gelesen.
Wie lange dauert es eigentlich von der Online-Bestellung der charge&fuel card bis zur Lieferung? Habe die vor über 4 Wochen bestellt?
Ging bei mir ein wenig schneller. Ich glaub 2 Wochen. Die Unterlagen mit Online-PIN nochmal 2 Wochen.
Das I-Phone möchte auch, dass es erst kurz vor dem Abstöpseln voll aufgeladen wird (ab IOS 13). Ich habe das abgeschaltet, weil ich nicht im Vorhinein weiß, wann ich losgehe.
Aber- wenn die das so steuern, sollte das auch beim Auto vorteilhaft sein.
https://www.zdnet.de/88362411/ios-13-reduziert-akku-verschleiss/
Zitat:
@Kaesespaetzle schrieb am 23. Juni 2020 um 13:08:51 Uhr:
Ja, weil du beim Handy Akku keine Reserve hast. Da nutzt du die komplette Zelle.
Da liegst du auch falsch.
Zumal schon die Wortwahl "komplette Zelle" schon nicht passt. Andere benutzen nur 80 Prozent der Zelle oder wie?
Es geht um Ladungsträger die da rein und raus gehen. Ionen sind das. Wenn die sich zu sehr drängeln oder fehlen, entstehen Kristalle an den Polen. Es beutet nicht das man nicht noch mehr rein pressen kann. 100% war immer eine festgelegte Größe. Diese 100 Prozent bei weniger Akkukapazität festzulegen bedeutet einfach längere Haltbarkeit. Da kannst du dir noch so wünschen dass alles was du tust keine Auswirkungen hat.
Dann belehre mich.
Wie viele Zellen und Module hat denn so ein iPhone akku?
Das iPhone X hat 2 Zellen. Das habe ich eben durch google rausgefunden... Keine lust weiter zu suchen.
bei VW zum beispiel kannst du im Alltag nicht die 100% des Akkus nutzen.
Das ist von vornherein durch die Ladeelektronik und Software beschränkt.
Somit kannst du beim Auto den Akku gar nicht zu 100% laden.
Das Smartphone schon. Denn da zählt einzig und allein Laufzeit.
Kein Hersteller würde die Kapazität eines Smartphone Akkus auf 80 - 90% der eigentlichen Kapazität beschränken, nur um die Haltbarkeit zu steigern.
Bei Autos ist das Gottseidank anders. Denn da gibt es Leasingrückläufer die der Händler weiterverkaufen muss