Fragen zum 1.6 16V / Benzinsorte etc...
Hallo zusammen,
habe einen 1.6 16V EZ 07/2002. Und folgende Fragen:
- Habe ich dann den BCB?
- Benötigt der Motor wirklich Super Plus?
- Merkt man einen Unterschied mit Super
Vielen Dank Grüße
Beste Antwort im Thema
Moin!
Also du hast ja wie ich den BCB, dieser ist auf 98 Oktan ausgelegt. Ich gehe mal davon aus, dass es nicht unter dem selben Motorkennbuchstaben verschiedene Versionen (je nach Land) gibt - der BCB wurde ja in vielen Werken eingebaut, meiner kommt z.B. aus Brüssel.
Die Angabe 98/95 im Tankdeckel habe ich auch - die erste Zahl sagt, für welche Spritsorte der Motor ausgelegt ist (98 Oktan), die 2. Zahl mit welcher Sorte der Motor auch gefahren werden kann (95 Oktan). Da der Motor auf 98 Oktan ausgelegt ist, hast du eben mit dieser Benzinsorte die volle Leistung und die beste Effizienz. Tankst du 95 Oktan, dann wird vom MSG der Zündzeitpunkt verstellt, um ein Klopfen zu verhindern. Wenn ich meinen mit Super 95 betanke, kommt es mir vor, dass er nicht ganz so gut durchzieht wie mit 98er Super+ (allerdings subjektives Empfinden). Außerdem kanns durchaus sein, dass es zu einem Mehrverbrauch kommt (um das aber genau zu ermitteln, müsste man das selbe Fahrzeug mehrere Monate unter Super und unter Super+ bei gleichem Fahrprofil betrachten). Auch hier hatte ich den Eindruck, dass der Motor 0,3-0,5 L mehr schluckt.
Noch grade zu deinem Post vom 24.05.10:
Das von dir angesprochene Verhältnis (65 PS/L) ist die Leistung pro Liter (welche für einen 1.6er Sauger im normalen Bereich liegt), nicht die Verdichtung. Verdichtung ist das Volumen des angesaugten Luft/Kraftstoffgemischs nach dem Ansaugen (also Kolben am unteren Totpunkt = gesamtes Zylindervolumen) geteilt durch das Volumen, auf welches das Gemisch verdichtet wird (also am Ende des Verdichtungsvorgangs, Kolben am oberen Totpunkt).
Laut Doppel-Wobber.de liegt die Verdichtung bei allen 1.6 16V (ATN, AUS, AZD, BCB) bei 11,5:1 - nur der FSI-Motor verdichtet noch höher (12,1:1). Vergleicht man das z.B. mit den anderen Golf 4-Motoren oder den Golf 6-Motoren liegt die Verdichtung für Benziner schon recht hoch.
Grundsätzlich ist hohe Verdichtung erstmal gut, da dadurch der Wirkungsgrad des Motors besser ist, allerdings kommt es irgendwann zur Selbstzündung des Benzins durch die Verdichtung, bevor die Zündung durch die Zündkerze erfolgt (= Klopfen), und dem muss eben entsprechend klopffesterer Sprit (= 98 Oktan bei unserem BCB) oder eine Verstellung des Zündzeitpunkts durch das MSG (= macht unser Motor, wenn du 95er Benzin tankst) entgegengesetzt werden.
Übrigens bringt es nichts, noch höheroktanigen Sprit (Ultimate, V-Power 100) zu tanken, da der Motor eben auf 98 Oktan ausgelegt ist. 100 Oktan würden nur was bringen, wenn der Motor entsprechend dafür konstruiert wurde, also noch eine höhere Verdichtung hätte oder der Zündzeitpunkt später liegen würde.
Ich tanke meinen übrigens fast ausschließlich mit Super+.
Gruß
Tobi
30 Antworten
Ich tanke letztens nur noch 95 da meiner komischerweise damit weniger verbraucht 😰
Ausserdem was das Klopfen angeht: Der Klopfsensor erkennt wenn der Motor zum klopfen neigt und nimmt den Zündzeitpunt um ca. 2,5-3 Grad zurück, tastet sich dann aber in Werte von 0,2-0,5 Grad wieder an den Ausgangspunkt, und das STÄNDIG! Also das mit dem Umstellen des ZZp. erst nach ein paar Tankfüllungen ist totaler Quatsch, wenn er klopft regelt die Motorsteuerung, wenn das klopfen aufhört stellt er sich bereits langsam zurück. Es handelt sich dabei um keine fixe Einstellung.
Ich habe auch den 1.6 16V mit dem MKB "AUS". Gibts bei diesem Motor irgendwelche Beobachtungen/Anmerkungen bezüglich der Spritwahl?
Kannst super tanken, meiner klopft nur wenn ich im 3 unter 2800 Umdrehungen voll durchtrete, drüber noch nie.
Moin.
Mich grabe den Thread noch einmal aus, weil er so schön passt.
Ich fahre den AUS. Der klopft mit Super immer bei Halbgas, mit SuperPlus läuft er runder, ich bilde mir aber ab und an ein Klopfen ein. Wird eine Fehlfunktion des Sensors grundsätzlich im MSG abgelegt? Da ist nix drin.
Oder ist das AUS-Verhalten? (Wäre nur ein weiterer Schwachpunkt gegenüber dem BCB)
Dank und Gruß
Niklas
Ähnliche Themen
Hab nun eine Weile ausschließlich SuperPlus getankt und kann bestätigen: Der Motor neigt sehr viel weniger zum Klopfen als mit Super.
Vor allem beim untertourigen Beschleunigen und hoher Last(z.B. nach dem schnellen einkuppeln) hatte der Motor ein starkes Klopfen bei 95 Oktan entwickelt. Dies hat mir Kopfschmerzen bereitet da klopfende Verbrennung eine erhöhte thermische/mechanische Belastung mit sich führt.
Nach Rücksprache mit meinem Professor im Fach "Verbrennungsmotoren" konnte dieser mir bestätigen, das moderne Motoren eher zum Klopfen neigen und dies auch bei der Konstruktion in Kauf genommen wird. Beim Golf4 war dieses Verhalten besonders ausgeprägt. Dahingehend ist Klopfen aber auch nicht mehr so ein großes Problem da aus o.g. Gründen die Brennraumform dementsprechend ausgeführt wird.
Dies wird auch von der Tatsache untermauert das der Motor von VW auch offiziell für Super zugelassen ist.
Ich denke, ich werde noch ne Weile SuperPlus fahren. Nicht wegen der angeblichen "Mehrleistung" sondern einfach weil ich den Motor noch ne Weile fahren will 😁
Gruß
Das mit dem Klopfen ist mir auch aufgefallen, allerdings nicht in so schlimmen Ausmaß.
Bzgl. Spritverbrauch:
SuperPlus: 7,33L/100km (insgesamt 7300km)
Super: 7,19L/100km (insgesamt 8300km)
Bzgl Mehrleistung habe ich aber rein gar nichts bemerkt.
Habe einen 1.6 16v BJ 1/2003, demnach ein BCB richtig?
Wie leer sollte man den Tank den fahren um zwischen 95/98 hin und her zu wechseln?
Zitat:
Original geschrieben von B_e_n
Habe einen 1.6 16v BJ 1/2003, demnach ein BCB richtig?Wie leer sollte man den Tank den fahren um zwischen 95/98 hin und her zu wechseln?
Also wechseln kannst du jederzeit da dein Motor über einen Klopfsensor verfügt. Wenn du auf 5 Liter Super 50 Liter SuperPlus tankst sinkt die Oktanzahl nicht signifikant. Ich hab den Tank auch leergefahren(3-4 Liter waren noch drin) und einmal mit SuperPlus vollgetankt. Den Unterschied habe ich gleich gemerkt.
Gruß
Also würdest du mir auch dazu raten?
Habe den Golf neu, ich denke der Händler hatte sicher nur Super drin, ich teste dann mal aus, ich melde ihn erst im Oktober wieder an.
Nun was heißt raten...
Mein Golf lief 120tkm bei seiner Vorbesitzerin mit Super, dann bei mir nochmal knapp 50tkm mit Super und vereinzelt mal Super+ und jetzt seit 10tkm nur noch mit Super+
Mir persönlich tun die paar Euro Mehrkosten nicht sonderlich weh. Der Motor ist von VW offiziell sowohl für Super als auch für Super+ freigegeben. Das Klopfen wurde wohl bei der Entwicklung in Kauf genommen und wurde als nicht weiter dramatisch angesehen. Wie sich die Motorhaltbarkeit bei beiden Spritsorten definiert kann man schlecht sagen. Ich schätze das eher etwas andere kaputt geht, wenn überhaupt.
Lange Rede, kurzer Sinn:
- Wenns einem nichts ausmacht(finanziell) und man so autoaffin ist das man auf die Geräusche und Zeichen des Autos achtet(und sich auch deren Ursachen bewusst ist), würde ich Super+ tanken
- Andernfalls einfach Super reinkippen und gut ist. Mich würde generell mal interessieren wieviele Fahrer der betroffenen Motoren mit Super+ fahren. Ich schätze es ist die Minderheit.
Meine Meinung.
Gruß
Ich glaube bei dem Wagen und bei dem Alter tankt kein 08/15-Fahrer SuperPlus. Das wird im Promillebereich liegen.
Wenn ich ehrlich bin, habe ich auch manchmal das Gefühl, dass die Unterschiede auf Einbildung beruhen.
Zitat:
Original geschrieben von pcforever
Nicht wegen der angeblichen "Mehrleistung" sondern einfach weil ich den Motor noch ne Weile fahren will 😁Gruß
Dem schließe ich mich an. Die 2 PS oder so merkt man eh nicht. Die verringerte Belastung schon..
Fahre jetzt 25tkm 98 Oktan und bin zufrieden. Ist nur leider vom Aussterben bedroht, da viele Ketten mit sinnfreien 100 Oktan zu überteuerten Preisen arbeiten. Da unsere Maschinchen aber kein Kennfeld dafür haben, rausgeschmissenes Geld...
Subjektiv echt mies läuft meiner auf E10. Hatte da mal eine 98%ige Tankfüllung drin, weil es 12ct günstiger war. Nie wieder.
Jedenfalls rate ich dringend von E10 ab.
Habe es ca. 3 Jahre getankt, weil es angeblich für den Motor freigegeben war.
Dann bei 104 tkm Ventilschaden durch Ablagerungen, Kompressionsverlust, neuer Zylinderkopf für gut € 2.500,00.
Danach war auch noch eine neue Benzinpumpe nötig...
Offiziell wollte niemand einen Zusammenhang mit E10 zugeben, aber jeder VW Techniker sagt, er tanke jedenfalls kein E10.
An sich ein Skandal.
Ich habe auch einen 1,6 16V und tanke immer Super.
Er fährt damit ohne Probleme und er verbraucht auch nicht viel.
Dafür das er ein so schwerer Klotz mit Vollausstattung ist, fahre ich ihn immer mit ca. 8 Liter.
Bei längeren Strecken habe ich ihn sogar schon auf 5,6 Liter bekommen.
Das ist bei seinem Gewicht schon erstaunlich.