Fragen zu Intervallservice
Hallo,
mein Golf6 (1,2 TSI/105PS mit DSG, Longlifeservice) zeigt in der MFA „Service jetzt“ an. Und dass anscheinend schon eine ganze Weile, ohne das es mir aufgefallen ist. Jedenfalls hat er heute beim Einschalten der Zündung erstmals einen Warnton von sich gegeben (den gabs sonst noch nie), woraufhin mir zum ersten Mal die Anzeige „Service jetzt“ aufgefallen ist. Als ich daraufhin in der MFA nachgeschaut habe habe ich festgestellt, dass der Service schon seit 70Tagen und 1600km fällig ist.
Der Wagen hat EZ 11/2011, gekauft habe ich ihn 12/2012 mit 4900km, aktueller km-Stand ist 22100km. Beim Kauf wurde vom Autohaus lt. Serviceheft ein Intervallservice inkl. Ölwechsel (mit Longlifeöl) durchgeführt, bin also seither erst ca. 17200km in 20Monaten gefahren (wobei die „Service jetzt“-Anzeige also schon nach ca. 15600 gefahrenen km zum ersten Mal aufgetaucht ist wie ich jetzt weiss).
Im November (also 3 Jahre nach EZ) wären plangemäß erstmals TÜV und Inspektion fällig.
Nun meine Fragen:
1)der jetzt anstehende „Intervall-Service“ liegt nur ca. 2 Monate (gut, wenn ich es gleich bei der erstmaligen Anzeige gemerkt hätte wären es 4 gewesen) vor der geplanten Inspektion/TÜV im November. Kann ich den solange schieben und alles im November in einem Aufwasch machen lassen (bis November fahre ich ca. noch 2,5-3,5tkm)? Oder bekomme ich dann Probleme mit der Mobilitätsgarantie (oder ist die mit den jetzt schon 70Tagen überzogenem Service eh schon futsch? Wenn ja, bekomme ich dann nach dem verspätet durchgeführten Service wieder die Mobilitätsgarantie oder ist die für alle Zeiten futsch?)?
2) wie lange dauert erfahrungsgemäß so ein „Intervall-Service“ (das ist doch im Prinzip nur ein Ölwechsel, oder?), in der Werkstatt (wenn man zuvor einen Termin dafür vereinbart hat)? Mich interessiert, ob ich darauf warten kann bis der Wagen fertig ist (halbe Stunde oder so). Wäre einfacher für mich als den Wagen hinbringen und erst später/abends wieder abzuholen (falls ich den Intervallservice doch jetzt gleich extra machen lasse statt bis Nov. zu warten).
3) ist es üblich, dass man trotz longlife bereits nach so wenigen km (17000) zum nächsten Intervallservice muss (von den 17tkm bis ich ca. 12tkm zur Arbeit über Landstrasse gefahren, 30km morgends hin, 30km abends zurück; die restlichen 5tkm Kurzstrecken von je ca. 5km)? Mit normalem Öl kann ich 15tkm fahren, da hat man ja kaum einen Vorteil.
Danke und schöne Grüße.
36 Antworten
Nein, wurde eben nicht eingetragen. Ich habe damals sogar angesagt, dass sie das eintragen sollen. Ich dachte auch, dass irgendwo der Steuerkettenwechsel eingetragen wird, wie damals bei der Turbolader Aktion, ist aber nicht. Auch nicht bei Zusatzarbeiten.
Natürlich haben die da geschlammt, aber leider ist dieser Betrieb zu, werde das aber auf jeden Fall ansprechen, wenn ich das Fahrzeug am Dienstag kommender Woche abgebe. Die Werkstatt gehört nämlich zu dem gleichen Verein. Leider haben die hier in Berlin fast ein Monopol und ich habe keine Lust, zig km zu einer anderen zu fahren.Ich will nur keinen Service verpassen, damit meine Anschlussgarantie nicht flöten geht.
Was sauge ich mir hier eigentlich aus den Fingern? Es ist eben verwirrend, wie das abgelaufen ist und so wie die meisten das hier sehen, habe ich das auch getan. Deshalb habe ich ja nachgefragt. Immerhin ist das Auto 1 Jahr gefahren und das viel Kurzstrecke hier in Berlin. Da kann ein Ölwechsel nicht schaden.
Ein Ölwechsel nach einem Jahr ist mit Sicherheit kein Fehler...mache ich immer.
Bei mir wurde der Steuerkettentausch auch nirgendwo in meinen Unterlagen vermerkt, aber es wurde in dem Zusammenhang im Serviceheft ein Ölwechselservice vermerkt.
Vertragswerkstätten tragen Flüssigkeitenwechsel im Rahmen einer Reparatur meistens nicht ein. Stichwort doppelt kassieren.
Wenn es Werkstätten tun ist das für mich ein gutes Zeichen bei dieser Werkstatt.
Beispiele sind Kühlerwechsel/Frostschutzmittel, Bremse/Bremsflüssigkeit und eben der klassiche Ölwechsel wenn was am Motor gemacht wurde.
Zur Verteidigung sei erwähnt das manche Werkstätten die alten Flüssigkeiten auffangen und wiederverwenden. Da bin ich aber kein Freund von, zumal das Material meist die kleinste Kostengröße ist.
J
Zitat:
Vertragswerkstätten tragen Flüssigkeitenwechsel im Rahmen einer Reparatur meistens nicht ein. Stichwort doppelt kassieren.
ich hatte vor dem Steuerkettenwechsel, als man mir erzählte, dass das Öl gewechselt wird, diesbezüglich nach gefragt....also ganz von allein wäre das vermutlich auch nichts geworden.
ich glaube gar nicht mal daran, dass dies von den Serviceberatern unbedingt mutwillig gemacht wird. Die Arbeiten eben schlicht nach Schema F:
Es wird alles das ausgeführt, was in der Reparaturanweisung steht und wenn da nichts von Eintragungen ins Serviceheft steht, wird das nicht gemacht. (ist vermutlich auch nicht im Zeitansatz vorhanden)
Dass VW jetzt sämtliche Reparaturanweisungen daraufhin durchforstet, ob man eventuell Eintragungen in das Serviceheft machen könnte, ist kaum zu erwarten. So groß ist das Interesse, dem Kunden Kosten zu ersparen, denn auch wieder nicht.
Ähnliche Themen
das musst du VW fragen.
meine Eintragung zum Öl wurde übrigens an der Stelle gemacht, wo sie hin gehört:
auf der nächst folgenden, leeren "Service-Nachweis"-Seite und nicht irgendwo hinten.
Da gehören dann noch ein paar Angaben dazu, denn die Angaben zu den "nächsten Serviceereignissen" des Service-Nachweises müssen auf den neuesten Stand gebracht werden und das kostet eventuell etwas Nachdenken und damit etwas Zeit.
Bin ich bei dir navec. Vermutlich keine böse Absicht des Mitarbeiters vor Ort. Steht halt nirgends das es gemacht werden sollte.
Mitdenken kann man in Zeiten der Abrechnung nach Schema F eben nicht automatisch erwarten. Und mit Arbeiten nach Schema F hab ich meine größten Probleme!