Fragen zu Intervallservice
Hallo,
mein Golf6 (1,2 TSI/105PS mit DSG, Longlifeservice) zeigt in der MFA „Service jetzt“ an. Und dass anscheinend schon eine ganze Weile, ohne das es mir aufgefallen ist. Jedenfalls hat er heute beim Einschalten der Zündung erstmals einen Warnton von sich gegeben (den gabs sonst noch nie), woraufhin mir zum ersten Mal die Anzeige „Service jetzt“ aufgefallen ist. Als ich daraufhin in der MFA nachgeschaut habe habe ich festgestellt, dass der Service schon seit 70Tagen und 1600km fällig ist.
Der Wagen hat EZ 11/2011, gekauft habe ich ihn 12/2012 mit 4900km, aktueller km-Stand ist 22100km. Beim Kauf wurde vom Autohaus lt. Serviceheft ein Intervallservice inkl. Ölwechsel (mit Longlifeöl) durchgeführt, bin also seither erst ca. 17200km in 20Monaten gefahren (wobei die „Service jetzt“-Anzeige also schon nach ca. 15600 gefahrenen km zum ersten Mal aufgetaucht ist wie ich jetzt weiss).
Im November (also 3 Jahre nach EZ) wären plangemäß erstmals TÜV und Inspektion fällig.
Nun meine Fragen:
1)der jetzt anstehende „Intervall-Service“ liegt nur ca. 2 Monate (gut, wenn ich es gleich bei der erstmaligen Anzeige gemerkt hätte wären es 4 gewesen) vor der geplanten Inspektion/TÜV im November. Kann ich den solange schieben und alles im November in einem Aufwasch machen lassen (bis November fahre ich ca. noch 2,5-3,5tkm)? Oder bekomme ich dann Probleme mit der Mobilitätsgarantie (oder ist die mit den jetzt schon 70Tagen überzogenem Service eh schon futsch? Wenn ja, bekomme ich dann nach dem verspätet durchgeführten Service wieder die Mobilitätsgarantie oder ist die für alle Zeiten futsch?)?
2) wie lange dauert erfahrungsgemäß so ein „Intervall-Service“ (das ist doch im Prinzip nur ein Ölwechsel, oder?), in der Werkstatt (wenn man zuvor einen Termin dafür vereinbart hat)? Mich interessiert, ob ich darauf warten kann bis der Wagen fertig ist (halbe Stunde oder so). Wäre einfacher für mich als den Wagen hinbringen und erst später/abends wieder abzuholen (falls ich den Intervallservice doch jetzt gleich extra machen lasse statt bis Nov. zu warten).
3) ist es üblich, dass man trotz longlife bereits nach so wenigen km (17000) zum nächsten Intervallservice muss (von den 17tkm bis ich ca. 12tkm zur Arbeit über Landstrasse gefahren, 30km morgends hin, 30km abends zurück; die restlichen 5tkm Kurzstrecken von je ca. 5km)? Mit normalem Öl kann ich 15tkm fahren, da hat man ja kaum einen Vorteil.
Danke und schöne Grüße.
36 Antworten
Zitat:
Der TE hat doch klar gesagt, daß ihm das eben nicht egal ist. Und es geht ihm um die VW-Mob-Garantie und auch Kulanz, und nicht von ATU oder sonst wem.
Genau so ist es!
Wg. der Mobilitätsgarantie muss ich bei der Werksttat nochmal nachfragen, ob ich die offizielle VW-Mob-Garantie erhalte (ich meine in meinem alten Serviceheft vom Golf3 war immer ein VW-Stempel bzw. Aufkleber für die Mob-Garantie drin, das würde ja dafür sprechen) oder nicht. Und wenn es die offizielle VW-Mob-Garantie sein sollte würden doch auch Kulanz und Garantie (hier ist ja eh nur noch die Durchrostungsgarantie am laufen) weiterhin bestehen, denn die offizielle VW-Mob-Garantie darf ja wohl nur eine autorisierte VW-Werkstatt vergeben, oder? Wenn das nicht so ist, dann verstehe ich die Logik von VW dahinter nicht.
Eine Frage wäre noch, ob Garantie/Kulanz bei mir überhaupt noch vorhanden sind (selbst wenn ich den Service in einer hochoffiziellen VW-Werkstatt machen lasse) oder ob ich durch das (ungewollte da die Anzeige "Service jetzt" in der MFA übersehen) überziehen des Intervallservice um 1600km bzw. 70Tage beides nicht eh schon verspielt habe.
Zitat:
Kandidaten für Kulanzfälle sind mit dem TSI und dem DSG auf jeden Fall schon mal an Bord.
Mit meinem alten 3er Golf hatte ich in 16 Jahren nie Probleme, deshalb bin ich für das Thema Kulanz wohl nicht so sensibilisiert. Scheint aber bei den neueren Autos wohl eine zunehmend wichtige Rolle zu spielen wie ich hier raushöre.
Beispiel von meinem TDI. Eine Dichtung im Turbolader war undicht- ein 16,- EUR Artikel.
Nur zum Tausch musste die Abgasanlage samt Krümmer ab und an die kommt man nur von unten, was bedeutete dass die Vorderachse abgebaut wird. Der Arbeitsaufwand war das was die Rechnung fett gemacht hat.
Gruß SCOPE
Zitat:
Original geschrieben von golfer0510
Lesen klappt von Tag zu Tag besser, das mit dem verstehen, na ja....Zitat:
Kannst du eigentlich lesen oder verstehst du es nicht?😕
Der TE hat doch klar gesagt, daß ihm das eben nicht egal ist. Und es geht ihm um die VW-Mob-Garantie und auch Kulanz, und nicht von ATU oder sonst wem.
Erklär du mir mal bitte wo ich was anderes behaupte? Aber vielleicht schreibe ich ja zu kompliziert für dich.
Also mal deutlich - wenn mir Kulanz (Garantie ist ja eh erledigt) wichtig wäre (und mir persönlich ist es das als TSI 7 Gang DSG Fahrer) würde ich niemals nicht das Risiko eingehen bei einer 3 Mann Werkstatt, die ihren VW Status vielleicht verloren hat, warum auch immer. Den Punkt würde ich als erstes klären und selbst wenn da nur der geringste Zweifel bliebe, würde ich die Werkstatt wechseln.
Wenn das nicht geht oder gewollt ist, wiederum warum auch immer, dann soll jeder mit seiner Entscheidung glücklich werden. Niemand kann zu seinem Glück gezwungen werden.Der TE scheint soweit mündig und mehr als ihn auf die gängisten Probleme, für die ich Kulanz als wichtig erachte, hinzuweisen geht ja nun wirklich nicht.
Das ist weder bös gemeint, noch wünsche ich mir das solch ein Fall eintritt. Soll ja schon TSI mit DSG gegeben haben die problemlos laufen über bspw. 100tkm. Ich selber kenn leider keinen...
VG J
Ich bin unsicher, was den Intervallservice angeht. In meinem Serviceheft steht
nächste Serviceereignisse: Intervallservice - nach flexibler Service-Intervall-Anzeige
und unter Zusatzumfänge ein Kreuz und als Datum 01 2015 oder bei 600 000 km je nachdem was.....
Nach Intervallanzeige habe ich noch23 000 km Inspektion war 01 2014 mit Tüv.
Meine Werkstatt hat mir gesagt, ich sollte mich nach der Serviceanzeige richten, ich müsste jetzt nicht kommen.
Stimmt das dann?
Ähnliche Themen
Zitat:
@diddi4 schrieb am 28. Januar 2015 um 12:17:58 Uhr:
Ich bin unsicher, was den Intervallservice angeht. In meinem Serviceheft steht
nächste Serviceereignisse: Intervallservice - nach flexibler Service-Intervall-Anzeigeund unter Zusatzumfänge ein Kreuz und als Datum 01 2015 oder bei 600 000 km je nachdem was.....
Nach Intervallanzeige habe ich noch23 000 km Inspektion war 01 2014 mit Tüv.
Meine Werkstatt hat mir gesagt, ich sollte mich nach der Serviceanzeige richten, ich müsste jetzt nicht kommen.
Stimmt das dann?
Vielleicht hilft dir das:
http://...agen-parts-and-service.com/.../...9_navigation_cont.html?...Aber du solltest schon nach deinem Serviceheft gehen was da steht. Wann wurde das letzte Ölservice durchgeführt?
Zitat:
@diddi4 schrieb am 28. Januar 2015 um 12:17:58 Uhr:
und unter Zusatzumfänge ein Kreuz und als Datum 01 2015 oder bei 600 000 km je nachdem was.....
Meine Werkstatt hat mir gesagt, ich sollte mich nach der Serviceanzeige richten, ich müsste jetzt nicht kommen.
Stimmt das dann?
Nun ja, bedingt schon. Die Intervallanzeige holt dich zum Ölservice u. diversen Kleinigkeiten. Die Inspektion findet im festen 2 Jahres Rhytmus statt, dann sind noch die Zusatzarbeiten zu beachten. Wenn du keine Gedanken zur Kulanz hast, dann sehe ich das lockerer. Du hast aber TSI mit Steuerkette. Ob der kleine auch so zickig ist weiß ich aber nicht.
Kurzum, wenn du vom Hersteller noch was erwartest, so würde ich um die Aussagen des 🙂 nichts geben und alle Termine pünktlich einhalten.
Gruß
@diddi4:
Zitat:
Meine Werkstatt hat mir gesagt, ich sollte mich nach der Serviceanzeige richten, ich müsste jetzt nicht kommen.
geh zur richtigen Werkstatt, die sich mit VW aus kennt....
wenn du im Serviceheft einen Eintrag für Zusatzumfänge mit Datum 01/2015 hast, solltest du die in diesem Monat ausführen lassen, sofern du auf "Scheckheftgepflegt" und Garantie/Kulanz Wert legst.
Zusatzarbeiten und Inspektionsservice werden immer nur in das Serviceheft (und normalerweise auch auf einem Aufkleber) eingetragen.
Nur der flexible Intervallservice (mit Ölwechsel) wird nicht eingetragen, da dieser bei Bedarf von der MFA angezeigt wird.
Hat sich eigentlich erledigt. Die gleiche Werkstatt, anderer Mitarbeiter, hat sich meine Daten geben lassen und gesagt. Bei mir blinkt es, Service ist also fällig. Ist übrigens eine der größten VW-Werkstätten in Berlin mit mehreren Betrieben. Aber das sagt ja noch nichts über die Qualität aus.
..und du selbst hattest nicht erkannt, dass das Service-Intervall angezeigt wurde?
Das erscheint doch nach dem Starten in Klartext...
Das war ja gerade die Unstimmigkeit. Nach der Anzeige im Auto habe ich noch 23000 km Zeit, stand aber auch am Anfang. Das "Aufblinken" bezieht sich auf den Computer der Werkstatt, wenn sie die Fahrzeugdaten eingibt. Wie immer das auch funktioniert.
...dann war/ist deine Serviceintervall-Anzeige im Eimer bzw. wurde sie das letzte Mal falsch zurück gesetzt.
Zitat:
Meine Werkstatt hat mir gesagt, ich sollte mich nach der Serviceanzeige richten, ich müsste jetzt nicht kommen.
dies besagt ja, dass auch die Werkstatt anfänglich nichts von einem aktuell anstehenden Serviceintervall wusste. Um die Notwendigkeit des Intervall-Services festzustellen, ist es ja normalerweise auch nicht nötig, den Diagnosetester zu bemühen. Das sollte allein über die MFA klappen.
Wir reden aneinander vorbei. Die Serviceanzeige ist in Ordnung und wurde auch zurückgesetzt. Nur bin ich seitdem nicht mehr als ca. 6000 km gefahren, so das nur der eingetragene Termin für Zusatzarbeiten 01/2015 zum Tragen kommt! Das Auto war auch nicht am Diagnosetester angeschlossen, sondern sie haben das beim Kundenservice in ihren Daten gesehen.
Eigentlich wäre auf jeden Fall Ölwechsel notwendig. Aber sie haben vor einem Jahr bei der Inspektion die Steuerkette usw. gewechselt. Da ist ja auch normalerweise Ölwechsel fällig. Seitdem bin ich aber nur 6000 km gefahren. Trotzdem lasse ich jetzt Ölwechsel machen (Longlife), weil wohl nicht immer Ölwechsel gemacht wird bzw. das alte verwendet wird, je nach Anfall von Spänen. Sagt jedenfalls die Werkstatt.
Zitat:
@diddi4 schrieb am 29. Januar 2015 um 10:13:12 Uhr:
Wir reden aneinander vorbei. Die Serviceanzeige ist in Ordnung und wurde auch zurückgesetzt. Nur bin ich seitdem nicht mehr als ca. 6000 km gefahren, so das nur der eingetragene Termin für Zusatzarbeiten 01/2015 zum Tragen kommt! Das Auto war auch nicht am Diagnosetester angeschlossen, sondern sie haben das beim Kundenservice in ihren Daten gesehen.Eigentlich wäre auf jeden Fall Ölwechsel notwendig. Aber sie haben vor einem Jahr bei der Inspektion die Steuerkette usw. gewechselt. Da ist ja auch normalerweise Ölwechsel fällig. Seitdem bin ich aber nur 6000 km gefahren. Trotzdem lasse ich jetzt Ölwechsel machen (Longlife), weil wohl nicht immer Ölwechsel gemacht wird bzw. das alte verwendet wird, je nach Anfall von Spänen. Sagt jedenfalls die Werkstatt.
wechel die Werkstatt
Manchmal kann Man(n) hier echt staunen, was sich der geneigt Fahrzeuguser so aus den Fingern saugt. 🙁
so etwas ist immer sehr schwierig:
es werden keine wirklich konkreten, chronologisch richtigen Angaben gemacht und zusätzlich werden sogar wichtige Ereignisse ausgelassen.
@diddi4:
Zitat:
Wir reden aneinander vorbei. Die Serviceanzeige ist in Ordnung und wurde auch zurückgesetzt. Nur bin ich seitdem nicht mehr als ca. 6000 km gefahren, so das nur der eingetragene Termin für Zusatzarbeiten 01/2015 zum Tragen kommt!
So habe ich das bis jetzt verstanden:
Die Werkstatt hat nach dem Ölwechsel bei der Steuerkettenreparatur das Serviceintervall, völlig korrekt, zurück gesetzt, weil ja neues Öl verwendet werden muss und deshalb hat sich deine Serviceintervallanzeige bis jetzt, auch völlig korrekt, nicht gemeldet.
Die Werkstatt war nur zu blöd, diese Serviceleistung "Ölwechsel" in ihr Computersystem ein zu geben, so dass sie jetzt der Meinung ist, einen Ölwechsel in 01/2015 (nach) machen zu müssen, obwohl es dafür real gar keinen Grund gibt. Wann der Ölwechsel gemacht werden müsste, zeigt dir deine Serviceintervall-Anzeige an, denn die wurde ja zum richtigen Zeitpunkt zurück gesetzt.
Tolle Werkstatt...
@diddi4:
Zitat:
Trotzdem lasse ich jetzt Ölwechsel machen (Longlife), weil wohl nicht immer Ölwechsel gemacht wird bzw. das alte verwendet wird, je nach Anfall von Spänen. Sagt jedenfalls die Werkstatt.
...also wissen die gar nicht, ob sie den Ölwechsel gemacht hatten und somit war auch das Zurücksetzen der Service-Intervallanzeige eventuell fehlerhaft?
VW sollte sich von solchen Werkstätten unbedingt trennen.
wurde denn in dein Serviceheft eingetragen, ob ein Ölwechsel bei der Steuerkettenreparatur gemacht wurde.