Fragen zu E-Auto Förderung/BAFA-Prämie

Hallo zusammen!

Nachdem wir zwischen den Jahren eine Zoe probegefahren sind, wollen wir demnächst zuschlagen und eine leasen (ADAC-Angebot). Allerdings warten wir auf die Umsetzung der neuen Förderung. Dazu hört man irgendwie gar nichts mehr.

Beim BAFA war bis Ende 2019 auf dem Homepage zu lesen, dass man mit Hochdruck an der Umsetzung arbeitet und man bitte derzeit von Anfragen diesbezüglich absehen solle. Seit Anfang 2020 steht dort:

"Hinweis:
Zum jetzigen Zeitpunkt liegen dem BAFA keine Informationen vor, wann und wie die Richtlinie zur Förderung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen geändert wird. Bitte sehen Sie von telefonischen Anfragen ab. Sobald entsprechende Informationen zur Verfügung gestellt werden können, werden sie auf dieser Seite veröffentlicht. Vielen Dank für Ihr Verständnis."

Auch in der Presse ist das Thema nach dem Hype damals verschwunden...

Weiss hier jemand mehr?

VG, vobbe

Beste Antwort im Thema

Es wird leider immer offensichtlicher, das die neue Prämie bewusst verzögert wird. Ich denke der Hauptgrund dürfte ein bestimmtes Fahrzeug aus dem Hause VauWeh sein.

Es würde mich echt nicht wundern, wenn der Verkaufsstart und Beginn der Prämie auf den gleichen Tag fallen.

Und da wundert sich die Regierung, das die Wähler scharenweise zu anderen Parteien überlaufen...

1717 weitere Antworten
1717 Antworten

Mal dazu meine Anmerkungen:
Die Abwrackprämie war ein Rohrkrepierer. Erstens wurden dadurch viele Fahrzeuge gar nicht verschrottet, sondern wurden, staatlich subventioniert, ins Ausland abgeschoben. Nicht selten kamen nach der 7 jähren Karenzzeit die Fahrzeuge wieder auf die Straße.
Die zweite Volksverarschung war das Wissing-10800€-Programm, das am 25.9. an den Start ging, und angeblich nach 5 Stunden finanziell ausgeschöpft war. Meine Frage dazu: welche deutsche Behörde prüft und genehmigt in 5 Stunden 60000 Anträge?
Anyway, zu der Aufladung mit Kohlestrom für E-AUTOS: vielleicht könnten man das mit intelligenten Ladefenstern effektiver gestalten?

Natürlich gibt es jetzt eine kleine Delle ganz natürlich, dann folgen die Preisnachlässe.
Wie soll es auch anders sein, schließlich muss nicht mehr so viel konstruktive Aufwand abgeschrieben werden und die Produktivitätssteigerung hat nach wie vor viel Potenzial.
Die Konkurrenz die immer besser in Schwung kommt kümmert sich sowieso drum.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sofortiger Stopp der E-Auto Förderung ab 17.12.2023' überführt.]

Na hoffentlich fällt die BEV/PHEV Dienstwagenbesteuerung auch bald, oder trauen die Grünen sich da nicht ran? Kann ja nicht sein sich nur wegen Steuervorteil einen PHEV hinzustellen ohne in 3 Jahren einmal elektrisch zu laden!
Letztendlich trifft es wahrscheinlich wieder nur den kleine Privatkäufer der auf die Förderung verzichten muss, der dienstwagenpriveligierte AN wird wahrscheinlich weiterhin zu 0,25/0,50% versteuern.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E Autoförderung wird sofort gestoppt!' überführt.]

Zitat:

@J3J3 schrieb am 16. Dezember 2023 um 21:27:15 Uhr:



Zitat:

@Nipo schrieb am 16. Dezember 2023 um 17:00:42 Uhr:


Ich persönlich sage, dass die damalige Abwrackprämie schon dafür gesorgt hat, dass die alten Stinker zum großen Teil von unseren Straßen verschwunden sind und die Luftqualität besser geworden ist.

Die "Nachhaltigkeit" eines alten Stinkers steht im krassen Gegensatz zu der Auswirkung auf die lokale Luftqualität. Denk mal drüber nach.

Schon mal drüber nachgedacht, wo die meiste CO2-Belastung bei einem Fahrzeug liegt (egal ob Verbrenner oder E-Antrieb)?
Ein Tipp: Ein Großteil liegt bei der Produktion selber, wie z.B. der hochenergieintensiven Karosserie oder den hunderte Kilo schweren Batterien und weniger beim eigentlichen Betrieb. Das ist ein gewaltiger CO2-Rucksack, der ersteinmal durch - tatsächlich umweltfreundlichen -Strom wieder über einen längeren Zeitraum egalisiert werden muss. Und das passiert nicht schon nach ein paar tausend Kilometern. Wenn der Strom dann auch noch, wie hierzulande im Winter zumeist, aus Kohle oder ähnlichem generiert wird, sieht es hier ziemlich düster aus. Von daher ist eine lange PKW-Nutzung durchaus sehr nachhaltig, gerade bei den mordernen sauberen Benzinern und Diesel...Aber mehr sag ich jetzt hierzu nicht, da es sonst halb-OT wird.

Noch ein Querdenker, der wirklich alle wissenschaftlichen Erkenntnisse ignoriert?

Selbst der verbrennerverschriebene VDI zusammen mit KIT haben neulich nach eigenen Berechnungen zähneknirschend zugegeben, dass die E-Autos mit dem deutschen Strommix recht zügig ihren CO2-Rücksack "abbauen" und die Verbrenner hinter sich lassen.

Ausserdem begreife bitte, dass CO2 an sich nicht giftig ist. Aber zu hohe freigesetzte Menge sorgt für die Veränderungen im Klima.
Ein Verbrennungsmotor stößt immer Schadstoffe in die Luft, z.B. CO, NOx, Schwermetalle etc.), die wir einatmen.
Ein E-Auto tut es NICHT.

Und ich glaube, dass Du unter einem anderen Nick früher unterwegs war...

Ähnliche Themen

Zitat:

@x5 france schrieb am 16. Dezember 2023 um 22:20:47 Uhr:


Mal dazu meine Anmerkungen:
Die Abwrackprämie war ein Rohrkrepierer. Erstens wurden dadurch viele Fahrzeuge gar nicht verschrottet, sondern wurden, staatlich subventioniert, ins Ausland abgeschoben. Nicht selten kamen nach der 7 jähren Karenzzeit die Fahrzeuge wieder auf die Straße.
Die zweite Volksverarschung war das ....

Was hatte die Abwrackprämie mit Verarschung zu tun? Hat man jemanden gezwungen, sein altes Auto abzuwracken und ein neues, saubereres zu kaufen?

Darf ich mal kurz an das Topic erinnern?

Die Grünen haben sich verbogen ohne Ende für die Ampel. Die FDP ist im Existenzkampf ... SPD regiert seit langem und CDU ... mit Merz auf dem Kriegspfad.
Ich finanziere das wegen einem Tag mit 3000 Euro.
Am Montag bekomme ich meinen KFZ Brief.
Extrem werde ich trotzdem nie wählen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E Autoförderung wird sofort gestoppt!' überführt.]

Ich vermute, dass die meisten Hersteller bei Auslieferung ab nächster Woche den Herstelleranteil wieder von der Rechnung streichen werden. Zumindest bei denen, wo dieser explizit in der Bestellung steht. Das ist so bei mir letztes Jahr schon passiert, da wurde der Herstelleranteil im Nachhinein reduziert wegen des reduzierten Satzes aus 2023 (Bestellung aus 2022) und die Rate deshalb für mich teurer.

Auch die anderen Herstellerversprechen werden glaube ich platzen, weil zumindest bei denen, wo ich mal ins Kleingedruckte geschaut habe, immer drin stand, dass das beispielsweise erst bei Lieferung im neuen Jahr übernommen wird oder eben nur dann, wenn das Fahrzeug auf Verschulden des Herstellers nicht mehr gefördert wird. Im Beispiel hier Hyundai:
https://www.hyundai.news/.../...rung-bei-kauf-eines-ioniq-modells.html
Gilt nur wenn:
1. Das Fahrzeug erst in 2024 ausgeliefert wird und
2. sonst alle Voraussetzungen für den Umweltbonus vorliegen
D.h. wenn das Programm komplett eingestampft wird, kann man sich glaube ich denken, was passiert.

Ich persönlich würde mir keine Hoffnungen machen, dass irgendein Hersteller da jetzt besonders kulant ist und das aus eigener Tasche zahlt. Im Gegenteil sollte man wohl froh sein, wenn nicht noch eine Nachberechnung des Herstelleranteils erfolgt.

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 17. Dezember 2023 um 02:47:32 Uhr:


Ich vermute, dass die meisten Hersteller bei Auslieferung ab nächster Woche den Herstelleranteil wieder von der Rechnung streichen werden. Zumindest bei denen, wo dieser explizit in der Bestellung steht. Das ist so bei mir letztes Jahr schon passiert, da wurde der Herstelleranteil im Nachhinein reduziert wegen des reduzierten Satzes aus 2023 (Bestellung aus 2022) und die Rate deshalb für mich teurer.

Auch die anderen Herstellerversprechen werden glaube ich platzen, weil zumindest bei denen, wo ich mal ins Kleingedruckte geschaut habe, immer drin stand, dass das beispielsweise erst bei Lieferung im neuen Jahr übernommen wird oder eben nur dann, wenn das Fahrzeug auf Verschulden des Herstellers nicht mehr gefördert wird. Im Beispiel hier Hyundai:
https://www.hyundai.news/.../...rung-bei-kauf-eines-ioniq-modells.html
Gilt nur wenn:
1. Das Fahrzeug erst in 2024 ausgeliefert wird und
2. sonst alle Voraussetzungen für den Umweltbonus vorliegen
D.h. wenn das Programm komplett eingestampft wird, kann man sich glaube ich denken, was passiert.

Ich persönlich würde mir keine Hoffnungen machen, dass irgendein Hersteller da jetzt besonders kulant ist und das aus eigener Tasche zahlt. Im Gegenteil sollte man wohl froh sein, wenn nicht noch eine Nachberechnung des Herstelleranteils erfolgt.

Genau auch meine Befürchtung. Der Herstelleranteil ist Grundvoraussetzung für die „Förderfähigkeit“ des Fahrzeugs. Wenn keine Förderung, dann auch keine Notwendigkeit einen Eigenanteil (aus Sicht des Herstellers) zu zahlen.
Wer kann, sollte definitiv gucken, wie man zurücktreten kann. Am Ende geht es ab Montag um fast 7.200€, die man drauflegt zu - naja… - gestern…

Na dann bin ich mal neugierig auf die Stornierungsorgie.

Der Hersteller Anteil wurde doch meist obendrauf gerechnet. Der wird einfach gnädig belassen schließlich wollen die ein Geschäft machen.
Und in ein paar Wochen oder Monaten gibt es sowieso wieder weitere Rabatte.

Thematisch wird man hier schließen können - ist ja nun Geschichte.

Alle anderen Fragen können anderswo gestellt werden.

Die Luft ist vielleicht noch nicht ganz raus🙄

Link in Nachbarthread zum Ende der Förderung?..

Unglaublich. Der Kamikaze-Ausstieg aus dem Umweltbonus ohne planbaren Übergang ist nicht mal in der Ampel abgesprochen.Die SPD Bundestagsfraktion fordert entsprechend ein.

SPD-Fraktion fordert langsameren Förderstopp
https://www.tagesschau.de/.../e-auto-praemie-100.html

So richtig glaube ich nicht daran, aber zumindest ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E Autoförderung wird sofort gestoppt!' überführt.]

Zitat:

@tillibilly schrieb am 16. Dezember 2023 um 19:55:28 Uhr:



Zitat:

@mpower67 schrieb am 16. Dezember 2023 um 19:07:03 Uhr:


Gut dass ich heute schon mal den Antrag gestellt habe. Eigentlich fehlt mir noch das richtige Kalkulationsblatt. Aber mein Händler rief heute! um 15:30 an, dass ich den Antrag sofort stellen soll, auch wenn nicht alle Dokumente da sind.
Und der Zugang war auch erreichbar. Somit ist die Frist bei mir eingehalten.

Geht das auch ohne das das Fahrzeug zugelassen ist?

Mein Neuer war schon seit dem 8.12 zugelassen. Nur die Übergabe fehlte noch. Die war dann am Donnerstag. Lediglich das Kalkulationsblatt fehlte mir für den Antrag.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E Autoförderung wird sofort gestoppt!' überführt.]

Halten wir mal fest:

Das BMWK hat >1 Jahr gebraucht, um das sogenannte Bafa-Karussell mit ca.610Mill.€ Schaden zu beenden.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Am 04.12. teilt man auf der Webseite mit, dass die E-Auto Förderung vom Stopp nicht betroffen ist.
Am 13.12. teilt man ohne Angaben mit, dass die Förderung zeitnah ausläuft. Nachfragen nicht erlaubt.
Am Samstag, 16.12 gegen Mittag teilt man mit, dass die Förderung Sonntag Abend Antragschluss ist.

17.12 merken erste SPD-Politiker der 2. Reihe, dass die Aktion nicht so gut beim Wahlvolk ankommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen