Fragen zu E-Auto Förderung/BAFA-Prämie
Hallo zusammen!
Nachdem wir zwischen den Jahren eine Zoe probegefahren sind, wollen wir demnächst zuschlagen und eine leasen (ADAC-Angebot). Allerdings warten wir auf die Umsetzung der neuen Förderung. Dazu hört man irgendwie gar nichts mehr.
Beim BAFA war bis Ende 2019 auf dem Homepage zu lesen, dass man mit Hochdruck an der Umsetzung arbeitet und man bitte derzeit von Anfragen diesbezüglich absehen solle. Seit Anfang 2020 steht dort:
"Hinweis:
Zum jetzigen Zeitpunkt liegen dem BAFA keine Informationen vor, wann und wie die Richtlinie zur Förderung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen geändert wird. Bitte sehen Sie von telefonischen Anfragen ab. Sobald entsprechende Informationen zur Verfügung gestellt werden können, werden sie auf dieser Seite veröffentlicht. Vielen Dank für Ihr Verständnis."
Auch in der Presse ist das Thema nach dem Hype damals verschwunden...
Weiss hier jemand mehr?
VG, vobbe
Beste Antwort im Thema
Es wird leider immer offensichtlicher, das die neue Prämie bewusst verzögert wird. Ich denke der Hauptgrund dürfte ein bestimmtes Fahrzeug aus dem Hause VauWeh sein.
Es würde mich echt nicht wundern, wenn der Verkaufsstart und Beginn der Prämie auf den gleichen Tag fallen.
Und da wundert sich die Regierung, das die Wähler scharenweise zu anderen Parteien überlaufen...
1717 Antworten
Habt ihr heute auch die Mail von der Bafa bekommen?
"Von: elektromobilitaet@bafa.bund.de
Datum: 13. Februar 2025 um 08:39:16 MEZ
An: …
Betreff: Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen (Umweltbonus) / Ermittlung der wirtschaftlichen Eigentümer / Ihre Vorgangsnummer …
? Sehr geehrte Antragstellerin, sehr geehrter Antragsteller,
Ihr Unternehmen hat im Rahmen der „Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen“ (Umweltbonus) eine finanzielle Zuwendung erhalten. Eine Prüfung durch die Europäische Union erfordert die Abfrage von Daten zu Ihrem Unternehmen. Konkret werden jeweils folgende Angaben zu den wirtschaftlichen Eigentümern benötigt:
Vorname(n),
Nachname(n) und
Geburtsdatum.
Bitte senden Sie die benötigten Informationen möglichst bis zum 25. Februar 2025 an die E-Mail-Adresse: ELEKTROMOBILITAET@bafa.bund.de unter Angabe Ihrer Vorgangsnummer (siehe oben im Betreff) oder laden Sie die Informationen über den Upload-Bereich des BAFA unter https://fms.bafa.de/BafaFrame/upload zu Ihrem Vorgang hoch.
Rechtsgrundlage der Anfrage ist die Verordnung (EU) 2021/241 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Februar 2021 zur Einrichtung der Aufbau- und Resilienzfazilität, Artikel 22 Absatz 2 Buchstabe d."
Keine Ahnung, was das soll, vielleicht wegen dem Datenschutz auf Umwegen die Frage zur Haltedauer?
1 Mail an gewerblichen Halter, also du hast selbst eine Firma?
2 An den Halter, der von seinem AG einen Dienstwagen erhalten hat?
3 Privates Fahrzeug?
1 würde ich beantworten
2 weiterleiten ans Geschäft
3 so eine Anfrage hat wohl bisher noch niemand bekommen, auch die Jahre zuvor nicht.
Einfach Wahnsinn, was sich mittlerweile für eine Bürokratie entwickelt hat, um 100€ Subvention auszuzahlen.
Sollen sie es doch mit der nächsten Steuer verrechnen. Da sammelt sich doch jetzt sowieso schon alles.
Zumindest ist "@bafa.bund.de" die offizielle Endung.
Und die Bürokratie wird doch schon stark abgebaut (heißt es jedenfalls), worüber beschwerst du dich denn bloß???
[Inhalt von Motor-Talk entfernt. Bitte beim Thema bleiben - Wahl/Partei-Diskussionen sind nicht Teil des Themas.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 13. Februar 2025 um 17:12:15 Uhr:
1 Mail an gewerblichen Halter, also du hast selbst eine Firma?
…
1 würde ich beantworten
Genau so hab ichs gemacht.
Frag mich nur was das soll, den Umweltbonus hab ich vor 4,5 Jahren bekommen…
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 13. Februar 2025 um 17:12:15 Uhr:
... um 100€ Subvention auszuzahlen.
Achtung, es geht nicht um die THG-Quote, sondern um den Umweltbonus, da war's doch etwas mehr Geld.
Zum Thema: Bei uns kam noch keine solche Anfrage, ich vermute das läuft stichprobenartig - es geht bei der im Text genannten "Aufbau- und Resilienzfazilität" nämlich um die Auszahlung von EU-Fördergeldern für berechtigte Projekte in den Mitgliedsstaaten.
Die EU prüft einfach stumpf nach Abschluss eines Förderprogramms die Daten und lässt unterschiedliche Datensätze gegeneinander laufen. Das haben wir in vielen Förderprogrammen. Da werden Ungereimtheiten auf Datenseite dann zur Nachfrage führen. Kann falsche Datenpflege, unzureichende Zusammenhänge oder auch Mißbrauch sein (den wird man darüber wahrscheinlich nicht feststellen können, aber man will ja kontrolliert haben).
Zitat:
@ballex schrieb am 14. Februar 2025 um 01:23:37 Uhr:
Achtung, es geht nicht um die THG-Quote, sondern um den Umweltbonus, da war's doch etwas mehr Geld.
Stimmt, war gedanklich beim falschen Thema