Fragen zu den 2.0 TDCI Motoren im Kuga
Hallo zusammen!
So langsam mache ich mir Gedanken über einen Nachfolger für meinen Focus (Leasing läuft Anfang August aus) und sehr weit oben auf meiner Liste steht ein Kuga (Vignale oder Titanium). Den hatte ich schon mal für ein WE zum ausprobieren (mit dem 1.5 EB 150), das Auto selbst gefällt, der Motor ist eher grenzwertig. Meine Überlegungen gehen jetzt in Richtung Diesel, die Jahresfahrleistung liegt bei ca. 20.000 km. Grundsätzlich werde ich eher leasen (da sind die Konditionen meist besser), allerdings würde ich das Auto nach 3 oder 4 Jahren auch gerne übernehmen, wenn ich damit zufrieden bin. Und wenn ich ein Auto dieser Größe nehme, werde ich auch wieder damit ins Büro fahren. Das liegt in der Münchner Innenstadt, weshalb die Abgasgeschichte natürlich ein Thema ist. Darauf zielt auch meine erste Frage:
Wie "reinigt" Ford die 2L Diesel (150 und 180 PS)? Ist da AdBlue im Spiel? Kann ich davon ausgehen, dass ein 2018er Kuga die Voraussetzungen für eine mögliche blaue Plakette erfüllt?
Und die 2. Frage: könnt ihr mir etwas zu den Unterschieden zwischen den beiden 2L Motoren berichten? Ist die 150PS Version ein anderer Motor oder nur eine etwas gedrosselte Variante? Machen sich die nominal 30 PS außer in der Endgeschwindigkeit (die ich mit einem SUV eher selten erreichen werde) und bei den Beschleunigungswerten in der Nachkommastelle bemerkbar?
Zuletzt noch etwas abseits der Motorisierung: wie ist der Unterschied im Fahrverhalten und Verbrauch zwischen den 4x2 und 4x4 Antrieben? Gelände wird das Auto eher nicht zu sehen bekommen.
Danke für eure Antworten!
P.S. auch sonst bin ich für alle Tipps rund um den Kuga dankbar.
Beste Antwort im Thema
Das mit dem Verbrauch kann ich nicht so recht glauben. Aber wenn dem wirklich so ist, sollten alle anderen Kuga-Fahrer dringend mal mit dem FFH ein Gespräch führen.
97 Antworten
@lemonshark
Hab ich grad entdeckt
Wegen der Gewerbewochen!
Zitat:
@es-el schrieb am 2. Januar 2018 um 16:28:28 Uhr:
Zitat:
@benello schrieb am 2. Januar 2018 um 15:20:06 Uhr:
Mach mal ein Foto davon - diese Funktion hab ich im BC noch nicht aufgespürt
Die Kugas fahren bis zum Ende der Woche noch im Schwarzwald beim Familienurlaub rum. Dann kann ich ein Foto machen.
Hast du die photos schon gemach? Kann ebenfalls im BC-MENÜ nichts finden. Gerade wenn man das PROBLEM morgentlicher MINUS-Start-PROBLEME hat.
Ja. Seite 3. Beim Diesel geht der E automatisch an und wenn man eine Standheizung hat, kann man den Brennstoff betrieben Zusatzheizer noch dazu schalten.
Ähnliche Themen
Moin Moin
Habe den Kuga Individual 2 ltr Diesel mit mit 180 / 400 Nm bzw jetzt 210 PS 480 Nm ( Software Optimierung )
Bin ein Vielfahrer = 40 000 im Jahr. Habe auch einen Wohnwagen (Fend 1,8 To )
Der Kuga wird auch nicht verwöhnt da ich immer recht flott von A nach B unterwegs bin.
Verbrauch : 6,9 ( verhalten ) - 7,8 Sportlich. Max km/h laut Tacho 230 km
Top Fahrzeug mit top Motor
Jetzt bei 76000 km NULL Mängel
Mit meiner Optimierung kann auf der AB auch ruhig mal eine Tiguan oder Q3 kommen :-))
Das mit dem Verbrauch kann ich nicht so recht glauben. Aber wenn dem wirklich so ist, sollten alle anderen Kuga-Fahrer dringend mal mit dem FFH ein Gespräch führen.
Mein BiTurbo Mondeo zieht bei Tempomat 145 auf der BAB im Norden, nachts und nahezu freie Fahrt, also kaum Beschleunigungsphasen, 7.9 l auf 100 km.
Da wird der Kuga mit mehr Luftwiederstand bei sportlicher Fahrweise sicherlich nicht bei 7.8 l liegen. Schon gar nicht bei gelegentlichen 230 Ritten. Die mit 230 im Übrigen mit dem Kuga und 210 PS recht schwer erreichbar sein werden.
Der Mondeo 210 PS BiTurbo macht in der Ebene nur knapp mehr als echte 230 km/h. Und der hat weniger Luftwiederstand.
Bei sportlicher Fahrweise kommt der Mondeo auf deutlich jenseits von 10 Litern auf 100....
Sehr optimistisch, die Angaben des TE...
Oha, der Bock ist ja so sparsam das nach 100km BAB bei 230km/h noch Sprit abgelassen werden muss damit der Tank nicht überläuft.
Könnte das Problem die Dieselpumpe sein, die evtl . beim ersten starten Luft schluckt? Dan wäre mir es auch klar warum er dann ausgeht und beim zweiten oder dritten mal dann ohne Probleme läuft.
Zitat:
@jeckela schrieb am 19. Januar 2018 um 11:36:47 Uhr:
Moin Moin
Habe den Kuga Individual 2 ltr Diesel mit mit 180 / 400 Nm bzw jetzt 210 PS 480 Nm ( Software Optimierung )Bin ein Vielfahrer = 40 000 im Jahr. Habe auch einen Wohnwagen (Fend 1,8 To )
Der Kuga wird auch nicht verwöhnt da ich immer recht flott von A nach B unterwegs bin.Verbrauch : 6,9 ( verhalten ) - 7,8 Sportlich. Max km/h laut Tacho 230 km
Top Fahrzeug mit top Motor
Jetzt bei 76000 km NULL Mängel
Mit meiner Optimierung kann auf der AB auch ruhig mal eine Tiguan oder Q3 kommen :-))
Erzähl mal was mehr dazu! Wo gemacht von Wem, was hat es gekostet.
Gerne via PN
Zum Verbrauch: Finde ich auch schon sehr wenig; meiner normal eher die 7,8 normal und flott 8,8 und in der Spitze 12,5(eine Stunde nahezu Vollast/A38) und dann normal schnell weiter im Rahmen der Geschwindigkeitbegrenzung (Leipzig-Köln) 10,5 Liter
Köln-Ischgl-Köln mit Skibox(180) 9,8 Liter
Bei mir steht auf meiner "Familienautonachfolgerwunschliste" der Kuga 2,0 TDCi ST-Line 150PS 4x4 mit 6-Gang-Schaltgetriebe ganz oben. Preis-/Leistungsverhältnis deutlich besser als beim Tiguan.
Wer kann etwas zu den Wartungsintervallen sagen?
Zu der Motor-/Antriebskombi?
Generell?
Wisst ihr, wann die Gewerbewochen sind?
Danke und Grüße...
Sicher eine gute Wahl. Handschaltung butterweich, Diesel mit genug Durchzug. Der Wagen muss einmal jährlich zum FFH zum Routineservice. 4x4 würde ich auch immer wieder wählen. Habe bei einem Urlaub mit Wintereinbruch und schneebedeckten Straßen im Schwarzwald diese Woche die Vorzüge des Allradantriebes genossen, wie auf Schienen über die Bergstraßen. Der Verbrauch in der Kombination liegt bei unter 7l/100 km. (trotz relativ viel Kurzstrecke). Das Fahrwerk und das Handling des Kuga sind allererste Sahne.
Also, eine gute Wahl rundherum, ich habe mir wieder einen Neuen in der Motor/Getriebekombination bestellt.
Merci für eure Statements.
Habe übrigens herausgefunden, dass der Diesel alle 30tsd KM/2 Jahre in die Box muss...
Wisst ihr was von Gewerbeleasing-Aktionen?
Mein FFH habe ich auch nach Service Intervalle gefragt. Er sagte 30.000 km oder alle 2 Jahre. Bei wenig Fahrleistung kann es aber auch schon früher zum Sevice kommen. Im Diesel wird es angezeigt, im Benziner gibt es diese Service Anzeige nicht.