Fragen zu den 2.0 TDCI Motoren im Kuga

Ford Kuga DM3

Hallo zusammen!
So langsam mache ich mir Gedanken über einen Nachfolger für meinen Focus (Leasing läuft Anfang August aus) und sehr weit oben auf meiner Liste steht ein Kuga (Vignale oder Titanium). Den hatte ich schon mal für ein WE zum ausprobieren (mit dem 1.5 EB 150), das Auto selbst gefällt, der Motor ist eher grenzwertig. Meine Überlegungen gehen jetzt in Richtung Diesel, die Jahresfahrleistung liegt bei ca. 20.000 km. Grundsätzlich werde ich eher leasen (da sind die Konditionen meist besser), allerdings würde ich das Auto nach 3 oder 4 Jahren auch gerne übernehmen, wenn ich damit zufrieden bin. Und wenn ich ein Auto dieser Größe nehme, werde ich auch wieder damit ins Büro fahren. Das liegt in der Münchner Innenstadt, weshalb die Abgasgeschichte natürlich ein Thema ist. Darauf zielt auch meine erste Frage:

Wie "reinigt" Ford die 2L Diesel (150 und 180 PS)? Ist da AdBlue im Spiel? Kann ich davon ausgehen, dass ein 2018er Kuga die Voraussetzungen für eine mögliche blaue Plakette erfüllt?

Und die 2. Frage: könnt ihr mir etwas zu den Unterschieden zwischen den beiden 2L Motoren berichten? Ist die 150PS Version ein anderer Motor oder nur eine etwas gedrosselte Variante? Machen sich die nominal 30 PS außer in der Endgeschwindigkeit (die ich mit einem SUV eher selten erreichen werde) und bei den Beschleunigungswerten in der Nachkommastelle bemerkbar?

Zuletzt noch etwas abseits der Motorisierung: wie ist der Unterschied im Fahrverhalten und Verbrauch zwischen den 4x2 und 4x4 Antrieben? Gelände wird das Auto eher nicht zu sehen bekommen.

Danke für eure Antworten!

P.S. auch sonst bin ich für alle Tipps rund um den Kuga dankbar.

Beste Antwort im Thema

Das mit dem Verbrauch kann ich nicht so recht glauben. Aber wenn dem wirklich so ist, sollten alle anderen Kuga-Fahrer dringend mal mit dem FFH ein Gespräch führen.

97 weitere Antworten
97 Antworten

Dann gibt es gegen ein schönes Endgeld Genehmigungen für die Handwerker 😉
Pro Jahr ein paar hundert Euro.
Hilft zwar der Umwelt nicht,füllt aber die Gemeindekassen,umd das geht es schließlich.

Hat der aktuelle Kuga (2018, also jetzt) 2,0 Tdci (150 PS /Allrad) nun euro 6b oder euro 6c ?
Da ich nächst Woche wahrscheinlich einen leasen werde, wäre es gut das zu wissen?
Wenn er 6b hat, dann könnte ich im laufe der nächstn 4 Jahre ja doch was zu befürchten haben. Wohne bei Bah Homburg und muss täglich nach Frankfurt.
Und man färt ja auch mal in andere Großstädte.

Meines Wissens nach soll im September die Zertifizierung für 6c beginnen Aussage Ford Händler).
Habe mir trotzdem einen zugelegt da meine Flatrate im Mai ausläuft.
Bei dem ganzen hin und her weiss man 'eh nicht was man kaufen soll. Kann alles verkehrt sein...

Genau ! Noch hat er 6b...
Die letzten Infos von Ford waren ab Spt. 18 Norm 6c und erst später 6d-temp.
Wobei in der Fachpresse auch Ford zitiert wird, dass bis Ende 2018 auch im Kuga schon 6d erhältlich sein soll.
Aber ob Diesel oder Benziner weis nur der Liebe Gott :-)

Ähnliche Themen

Na ja, im Allradbereich ist die Auswahl ja nicht sehr groß. Der 182 PS Benziner mit einem Verbrauch jenseits der 10l/100 km ist derzeit keine Alternative. Auch ich habe wieder einen 150 PS Diesel geleast, Auslieferung im Mai. Tatsächlich soll laut FOH ab Herbst auch ein 6d Diesel im Kuga verfügbar sein.

Zitat:

@ford-bc schrieb am 6. April 2018 um 11:13:25 Uhr:


Na ja, im Allradbereich ist die Auswahl ja nicht sehr groß. Der 182 PS Benziner mit einem Verbrauch jenseits der 10l/100 km ist derzeit keine Alternative. Auch ich habe wieder einen 150 PS Diesel geleast, Auslieferung im Mai. Tatsächlich soll laut FOH ab Herbst auch ein 6d Diesel im Kuga verfügbar sein.

Ja, weil Ford nicht mehr mit PSA Zusammenarbeitet. Die machen weiter mit Opel..

Ist nicht Opel auch mit PSA zusammen?

Zitat:

@Chris190975 schrieb am 10. April 2018 um 09:54:10 Uhr:


Ist nicht Opel auch mit PSA zusammen?

...PSA hat Opel übernommen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen