Fragen vor dem Kauf eines gebrauchten UP!

VW up! E-up! (AA)

Hallo Zusammen,
mein Ford Fiesta IV hat seine 19 Jahre vorbildlich überstanden, jetzt ist es Zeit für einen Nachfolger.

Da ich im Jahr vielleicht 3000km fahre, möchte ich nicht zuviel Geld ausgeben, brauche nicht viel Luxus, möchte aber trotzdem ein Auto haben, das mir gefällt und mit dem ich halbwegs komfortabel auch mal 300km am Stück fahren kann. Da hab ich mich spontan in den UP verguckt und habe auch noch keine ernstzunehmenden Konkurrenten entdeckt (Punto, Aygo, Citroen C1 erscheinen mir allesamt nicht ebenbürtig bzw zu bieder) .

Welche Modelle könnte ich mir trotzdem noch genauer ansehen? Vielleicht den Hyundai i10?
Habe eine kleine Sorge, dass ich mich im Up in selige Fiesta Zeiten anno 1995 zurückgebeamt fühle. Ansonsten ist mir der Kleine echt sympathisch.

Nach ausgiebigem Studium der Forenbeiträge habe ich folgendes gelernt:

75PS kann man sich durchaus sparen
Modelljahr 2014 ist empfehlenswert wegen manch beseitigter Kinderkrankheiten und der kürzeren Antenne. Welche Neuerungen sind noch wichtig, die Gepäckabdeckung wurde doch auch überarbeitet!?

Bei der Probefahrt mal über Kopfsteinpflaster fahren, wegen der ausgeschlagenen... Lenkachsen?
Ansonsten wichtig: Lenkung, Getriebe (knacken), Serviceheft.

Ich fahre 95% alleine, bin aber trotzdem nicht sicher, ob 2/3 Türen ein fauler Kompromiss sind. Wie sind eure Erfahrungen dazu? Am meisten sorgen macht mir beim 3-Türer allerdings der stylische Knick im hinteren Seitenfenster. Im direkten Vergleich ist die Sicht wirklich deutlich eingeschränkter. Beim 5-Türer habe ich allerdings von Sichtbehinderung durch die b-Säule gelesen. Werde mir das morgen beim freundlichen mal ansehen...

Tempomat und Sitzheizung: Nice to have und nie genutzt oder Pflichtausstattung?

Sollte ich beim Up bspw von Modellen mit einer Laufleistung über 100.000km die Finger lassen? Lohnt die Händlergarantie?
Gibt es noch andere Punkte, die ich auf jeden Fall in Auge fassen sollte?
Ich möchte nicht mehr als 6300 Euro ausgeben.

Und verflixt noch mal, wo finde ich einen UP in Dark Silver/Tungsten ohne Hochglanz im Dash?

Danke für eure sachdienlichen Hinweise!
Toby

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 17. August 2017 um 21:10:24 Uhr:



Zitat:

@Christian He schrieb am 17. August 2017 um 18:29:24 Uhr:


Tipp aus Erfahrung: Der Motorklang ist ziemlich von der Spritqualität abhängig. Von 3-Zylinder röhrend bis hin zu ruhigen, leicht brummelnden Ton im Hintergrund.

Kann ich nicht bestätigen. Habe von E10 bis Aral Ultimate102 schon alles getankt. Ich habe keine Unterschiede feststellen können. Weder Geräusche noch Verbrauch oder Motorleistung.

Ich auch nicht, selbst zwischen Erdgas und Benzin ist alles nur Einbildung ... meine Meinung.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Ja, die meisten Stimmen hier haben sich auch gegen die größere Variante ausgesprochen. Hab eben ein bisschen Schiss vorm Überholvorgang mit 60PS....

Ich bin etwas unsicher, wie ich das mit meinem Alten Wagen handhaben sollte. Hatte davor immer Leasingwagen. Lt. Werkstatt ist er wohl nur noch 600 Euro Wert, die wird mir der freundliche vermutlich nicht zahlen. Zumal der Wagen dieses Jahr 19 wird und ohne kostspielige Reparatur (1500Euro) auch nicht durch den Tüv (Fällig im September) kommen wird.

Was würdet ihr mir raten. Ist OT, ja. Hab kein passendes Unterforum finden können...

Zitat:

@Markus_79 schrieb am 16. August 2017 um 20:36:16 Uhr:


Was ist denn mit einem neuen? Wenn du das einfachste Modell mit Klima nimmst und 6000€ anzahlst, bleiben 48 Monatsraten von 11 euro übrig inklusive KSB bei 10 tsd Jahreskilometern. Restrate nach 4 Jahren liegt bei knapp über 5000 €. Dann kann man kaufen oder zurückgeben. Wenn du dann noch eine Garantieverlängerung nimmst, hast du 4 Jahre sorgenfreies fahren. Nur der Service muss gemacht werden.
PS. Geld gibt es dann auch noch zurück, weil du weniger fährst.

Ist auch eine Überlegung. Das geht aber nur direkt beim Freundlichen, oder?

Zitat:

@TobsenD schrieb am 16. August 2017 um 20:38:28 Uhr:


Ja, die meisten Stimmen hier haben sich auch gegen die größere Variante ausgesprochen. Hab eben ein bisschen Schiss vorm Überholvorgang mit 60PS....

Ich bin etwas unsicher, wie ich das mit meinem Alten Wagen handhaben sollte. Hatte davor immer Leasingwagen. Lt. Werkstatt ist er wohl nur noch 600 Euro Wert, die wird mir der freundliche vermutlich nicht zahlen.

Überholvorgang mit dem Up (abgesehen vom neuen TSI) ... funktioniert bestenfalls beim Trecker. Alles andere kannst du nahezu vergessen, egal welcher Motor.

Setz den Alten ins Internet oder rufe so einen Kärtchenhändler an. Aber mal im ernst, über was reden wir hier ... 100€ ... 200€ hin oder her. Konzentriere dich lieber einen guten und günstigen Neuen zu bekommen.

Leasing halte ich bei deinen 3000km/Jahr für klar zu teuer. Gebraucht ist hier die bessere Wahl.

Denke ja. Vorteil ist halt, dass der monatliche Aufwand gegen Null tendiert, weil die Raten sehr gering sind und man keine Reparaturen tragen muss. Wenn mal was ist, stellt man den da hin und er wird kostenlos repariert (Garantie+Kulanz). Nachteil ist halt, dass man das Geld auf den Tisch legen muss (oder halt ne höhere Rate zahlt) und einem das Auto nicht zwangsläufig gehört.
Beim Gebrauchtkauf hat man halt ein ca. 4 Jahre altes Auto. Das gehört im besten Falle dann einem selbst. Reparaturen kann man Glück haben. Meistens geht es aber im 5. Jahr los. Der kleine Up ist da vermutlich aber nicht so anfällig (keine Turboprobleme z.b., weil er keinen hat).
Ein Neuwagen belastet natürlich die Schufa, was bei anderen Ausgaben hinderlich sein könnte, wenn es eh knapper ist. Da kommt es aber wirklich auf die finanziellen Mittel an. Zahlt man das locker ab und hat ein ordentliches Einkommen ist sowas alles gar kein Problem. Letzendlich muss jeder selber wissen, was er wie finanziell am besten tragen kann.
60 Ps oder 75: soweit ich weiss ist der Leistungsvorteil erst ab 4000U/Min wirklich vorhanden. Sollen die gleichen Motoren sein. Insofern habe ich mich damals gezielt für den 60 Ps entschieden. Über 4000U/min komme ich fast nie.

Ähnliche Themen

Die 75 PS merkst Du nur, wenn Du den Motor ausdrehst.
Wenn Du sowieso etwas über 5500 RPM schon schaltest, wird die Mehrleistung nie genutzt werden.

Es ist in jedem Fall ein Saugmotor! Der braucht Drehzahl. Der 60 PS ist halt ganz oben rum kastriert.

Überholen von PKWs oder LKWs setzt bei beiden Motorvarianten die richtige Planung, Gangwahl und ein Ausdrehen bei Bedarf voraus. Der Drehzahlbegrenzer liegt bei ca. 6600 RPM.

Zitat:

@Markus_79 schrieb am 16. August 2017 um 20:56:40 Uhr:


Denke ja.

Ganz klares Nein.
Nach vier Jahren steht er einmal mit einem Auto da und einmal nicht.
Und was soll denn nun großes bei 3000km/Jahr kommen? So schlecht ist der Up nicht.
Und so ein achtjähriger Up mit kaum Kilometerzuwachs wird auch noch echt Geld wert sein. Lass es "nur" noch 4000€ sein ...das steckt man bei der Kilometerleistung zu 99% niemals in irgendwelche Reparaturen.

"Denke ja" war darauf bezogen, dass es den Neuwagen mit dem Modell nur beim Vw Händler gibt.
Vor- und Nachteile habe ich erwähnt. Es gibt nicht die eine "wahre" Anrtwort für jeden.

Die einzig wahre Antwort gibt es ganz sicher nicht und ich bin gern der erste der sagt, wirf auch einen Blick auf die Neuwagenpreise nach Rabatt, wenn du gebraucht kaufen willst. Einfach weil ein Neuwagen in diesem Segment oft keine schlechte Entscheidung ist.
Aber in dem Fall mit der extrem niedrigen Kilometerleistung im Jahr, sage ich das explizit nicht.

Ein Neuwagen war auch eine Überlegung. Doch letztendlich möchte ich gut, aber doch preiswert Auto fahren. Wenn ich täglich pendeln müsste und/oder Kinder hätte, wäre das etwas anderes. Dann würde ich auch eher zum Polo als zum Up greifen.

Zum Überholen: Momentan komme ich mit dem 75PS/1.25l -Fiesta eigentlich recht gut klar. Meist warte ich einen Moment, bevor ich links rüberziehe, wenn ich hinter mir einen deutlich schnelleren Wagen herannnahen sehe und dann geht das schon ganz gut. 😉

Wenn es sich bei den beiden nichts groß nimmt, schaue ich lieber ob ich für 6500 alle Wünsche erfüllt bekomme - Tungsten, Klima, (SHZ, Tempomat)- und mit etwas Glück finde ich zu dem Preis auch noch einen 4/5-Türer. Die Türen sind im Zweifel nützlicher und werden öfter genutzt als der größere Motor.

Was die Jahre mit dem Gebrauchten angeht:
Da ich ja eh gerne bei einem VW Händler einen Gebrauchten aus der Reihe "Das Welt Auto" kaufen möchte, gehe ich da halbwegs auf Nummer sicher. Vor allem aber gehts mir um den guten, geprüften Zustand, die (standortunabhängige) Garantie und die Möglichkeit der Garantieverlängerung.

Es kommt auf den Einsatzzweck an:
- man hat zu viel Geld und steht auf synthetische Turbo-Kraft = TSI
- viel Langstrecke (Autobahn) mit hohem Vollgasanteil = 75 PS
- viel Kurzstrecke (Stadt, Landstrasse) = 60 PS

Ich bin die 75 PS-Version 3,5 Jahre und 95.000 km zu 95 % Langstrecke gefahren und muss sagen, dass die 75 PS-Version dafür optimal ausgelegt war. Habe den Motor oft bis auf 170/180 km/h (laut Tacho) gebracht, um mit den stärkeren Autos ansatzweise mithalten zu können!
Bei Vmax ging der Verbrauch auf Super Plus selten über 8,0 l/100 km.

Es kommt bei der Motorenauswahl lediglich auf deinen Einsatzzweck an, auf mehr nicht.
Von der Basis sind die Saugermotoren identisch, lediglich Motorsteuergerät und Getriebe bestimmen hier den Leistungsunterschied.

Hallo zusammen,

bin auch auf der Suche nach einem VW up für die bessere Hälfte. Habe einen gefunden Baujahr 2013 mit knapp 100.000km (Start Stop vorhanden).

Es wird von Kinderkrankheiten gesprochen. Welche sind denn diese?

100000 km Test

http://www.autobild.de/.../...100.000-kilometer-dauertest-5568660.html

So, mein Eindruck:

- Das kleinere Seitenfenster hinten ist für mich als Fahrer überhaupt kein Problem, danke des sehr breiten Seitenfensters vorn.

- Die Lenkung ist angenehm leichtgängig.
-Der Kofferraum ist durch die variable Ladefläche erstaunlich geräumig.
- Hinten ist auch im überraschend viel Platz.
- Mit der Schaltung kam ich erstmal gut klar.
-Das hochglänzende Dashpanel ist unempfindlich gegen Fingerabdrücke.
- Der Motor ist untenrum nicht gerade laufruhig und braucht Drehzahl.
- Ich hab durch die Fenster weder Anfang noch Ende des Fahrzeugs erkennen können.
- Das verriegelte Fahrzeug lässt sich von Innen öffnen. Das kenne ich vom Fiesta anders. Ist vielleicht bei einem Unfall oder einer Fehlfunktion angenehmer... oder mittlerweile so Vorschrift?

Fazit: Es ist kein großer Fortschritt vom Fiesta, das war mir vorher klar. Ein Polo wäre eine Klasse komfortabler, für meine Zwecke jedoch Unsinn, da er über die Hälfte des Monats parkend vor sich hin gammeln würde.

Der UP ist mir noch immer sympathisch, ich werde weiterhin die Angebote beobachten und bald zuschlagen, falls sich nicht eine Alternative findet. Seat Ibiza bzw gibts in dem Preisbereich kaum und ist innen auch deutlich weniger attraktiv im BJ 2013/14.

Auch zu bemerken ist, dass Motor (Ölverbräuche sehr gering!) und Getriebe absolut langlebig und robust gestaltet sind. Man liest nur von Komfortproblemen, aber von keinen kostspieligen Ausfällen.

Auch andere Teile wie Kupplung und/oder Klimakompressor scheinen "verschleißfest" zu sein.

---> Das Rundum-Sorglos-Paket für Automuffel und Geizkragen! 😉

Lohnt sich die Mehrinvestition in das Modelljahr 2015 oder sollte ich die Kohle lieber in einen 4 Türer Modelljahr 2014 stecken? 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen